Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by Jürgen Beckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Beckmann ISBN: 9783640743292
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Beckmann
ISBN: 9783640743292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 19 Punkte (ausgezeichnet), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Mainzer Medieninstitut e.V.), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Wegfall der Frequenzknappheit, dem ältesten Argument für eine Monopolisierung des Rundfunks bei binnenpluralistisch organisierten Anstalten , hat sich der Gesetzgeber für eine duale Rundfunkordnung entschieden. Der Säule des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kommt in diesem System der als Grundversorgung umschriebene Auftrag zu, umfassende und vielfältige Programmangebote für die Gesamtheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Das ist Grundvoraussetzung dafür, an die andere Säule des Systems, den privaten Rundfunk, geringere Programmanforderungen zu stellen, um dessen Refinanzierungsmöglichkeiten über Märkte offen zu halten. Durch den gleichberechtigten publizistischen Wettbewerb zwischen den Säulen, erhofft sich das BVerfG eine Belebung des inländischen Gesamtangebots, die zu einer weiteren Stärkung der Meinungsvielfalt führt. Damit der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Aufgaben in diesem System gerecht werden kann, ist es Sache des Gesetzgebers für ihn eine von Einflüssen Dritter freie Organisationsform und entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten zu schaffen. Der Gesetzgeber hat sich hier für eine Mischfinanzierung aus einem überwiegenden Anteil von Rundfunkgebühren und anderen Finanzierungsmöglichkeiten, dabei ist insbesondere an die Werbung zu denken, entschieden. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Verständnis für die verfassungsrechtlichen Grundlagen der bestehenden Finanzordnung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland entwickelt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 19 Punkte (ausgezeichnet), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Mainzer Medieninstitut e.V.), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Wegfall der Frequenzknappheit, dem ältesten Argument für eine Monopolisierung des Rundfunks bei binnenpluralistisch organisierten Anstalten , hat sich der Gesetzgeber für eine duale Rundfunkordnung entschieden. Der Säule des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kommt in diesem System der als Grundversorgung umschriebene Auftrag zu, umfassende und vielfältige Programmangebote für die Gesamtheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Das ist Grundvoraussetzung dafür, an die andere Säule des Systems, den privaten Rundfunk, geringere Programmanforderungen zu stellen, um dessen Refinanzierungsmöglichkeiten über Märkte offen zu halten. Durch den gleichberechtigten publizistischen Wettbewerb zwischen den Säulen, erhofft sich das BVerfG eine Belebung des inländischen Gesamtangebots, die zu einer weiteren Stärkung der Meinungsvielfalt führt. Damit der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Aufgaben in diesem System gerecht werden kann, ist es Sache des Gesetzgebers für ihn eine von Einflüssen Dritter freie Organisationsform und entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten zu schaffen. Der Gesetzgeber hat sich hier für eine Mischfinanzierung aus einem überwiegenden Anteil von Rundfunkgebühren und anderen Finanzierungsmöglichkeiten, dabei ist insbesondere an die Werbung zu denken, entschieden. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Verständnis für die verfassungsrechtlichen Grundlagen der bestehenden Finanzordnung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland entwickelt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen by Jürgen Beckmann
Cover of the book Das Mediensystem Tschechiens by Jürgen Beckmann
Cover of the book Das Verhältnis von Glaube und Theologie bei Troeltsch, Barth, Tillich by Jürgen Beckmann
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat - Seine Entwicklung und der Weg vom Ansehen in die Krise by Jürgen Beckmann
Cover of the book Der Ablasshandel und Luthers Kritik an der römisch-katholischen Kirche by Jürgen Beckmann
Cover of the book Die Stakeholderanalyse im Rahmen des Projektmanagements by Jürgen Beckmann
Cover of the book Im Land der Mediokraten by Jürgen Beckmann
Cover of the book Ermutigung, Motivation, Selbsterfüllung. Unterschiede und Koppelung by Jürgen Beckmann
Cover of the book Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen by Jürgen Beckmann
Cover of the book Definitionsgrundlage Außer-Haus-Markt/Gastgewerbe by Jürgen Beckmann
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Jürgen Beckmann
Cover of the book Die postmoderne amerikanische Kurzgeschichte by Jürgen Beckmann
Cover of the book Die unterschiedlichen Rechtsschutzmöglichkeiten beim Beamten by Jürgen Beckmann
Cover of the book Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung by Jürgen Beckmann
Cover of the book Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren by Jürgen Beckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy