Ein Konzept zur Erstellung von nutzergenerierten AudioGuides als Lehrmedium

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Ein Konzept zur Erstellung von nutzergenerierten AudioGuides als Lehrmedium by Martina Eder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Eder ISBN: 9783640421374
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Eder
ISBN: 9783640421374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit bildet ein Konzept zur Erstellung von nutzergenerierten AudioGuides als Lehrmedium. Zunächst werden in den Grundlagen die Entwicklung von Hörmedien und die Nutzungsmotive von Jugendlichen erläutert. Da AudioGuides der Funktionsweise des 'Podcasting' entsprechen, wird hierbei expliziter auf diese Thematik eingegangen. Ferner wird das Nutzungspotential von AudioGuides im Bildungsbereich analysiert, indem die Funktionen von AudioGuides sowohl als Eigenproduktionen als auch als Materialquelle im Unterricht beschrieben werden. Dabei lassen sich AudioGuides als Lehrmedium besonders in den Fächern Kunst und Geschichte bei der Besichtigung von Objekten (z.B. Bauwerke) einsetzen. Bei der Nutzung von AudioGuides müssen die auditiven Informationen mit den visuellen Eindrücken wahrgenommen und verarbeitet werden. Somit können durch AudioGuides Lehrinhalte vermittelt werden. Das Konzept basiert auf einer Feldstudie, bei der 89 Schüler zur Akzeptanz und Wirkung von AudioGuides befragt worden sind. Dadurch wird verdeutlicht, wodurch die Probanden die Bereitschaft zum Zuhören von AudioGuides zeigen und durch welche Störquellen sie eventuell abgelenkt worden sind. Die Ergebnisse der Studie dienen dazu, Qualitätsmerkmale zur inhaltlichen, sprachlichen sowie akustischen Gestaltung von AudioGuides zu entwickeln. Das Konzept soll als 'Leitfaden' für Schüler und Lehrkräfte dienen, um AudioGuides selbst zu produzieren und anderen Schülern zur Verfügung zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit bildet ein Konzept zur Erstellung von nutzergenerierten AudioGuides als Lehrmedium. Zunächst werden in den Grundlagen die Entwicklung von Hörmedien und die Nutzungsmotive von Jugendlichen erläutert. Da AudioGuides der Funktionsweise des 'Podcasting' entsprechen, wird hierbei expliziter auf diese Thematik eingegangen. Ferner wird das Nutzungspotential von AudioGuides im Bildungsbereich analysiert, indem die Funktionen von AudioGuides sowohl als Eigenproduktionen als auch als Materialquelle im Unterricht beschrieben werden. Dabei lassen sich AudioGuides als Lehrmedium besonders in den Fächern Kunst und Geschichte bei der Besichtigung von Objekten (z.B. Bauwerke) einsetzen. Bei der Nutzung von AudioGuides müssen die auditiven Informationen mit den visuellen Eindrücken wahrgenommen und verarbeitet werden. Somit können durch AudioGuides Lehrinhalte vermittelt werden. Das Konzept basiert auf einer Feldstudie, bei der 89 Schüler zur Akzeptanz und Wirkung von AudioGuides befragt worden sind. Dadurch wird verdeutlicht, wodurch die Probanden die Bereitschaft zum Zuhören von AudioGuides zeigen und durch welche Störquellen sie eventuell abgelenkt worden sind. Die Ergebnisse der Studie dienen dazu, Qualitätsmerkmale zur inhaltlichen, sprachlichen sowie akustischen Gestaltung von AudioGuides zu entwickeln. Das Konzept soll als 'Leitfaden' für Schüler und Lehrkräfte dienen, um AudioGuides selbst zu produzieren und anderen Schülern zur Verfügung zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medienentwicklung und Medienpolitik by Martina Eder
Cover of the book Sind Partnerschaften evaluierbar? Konzeptualisierung und Messung des 'partnerschaftlichen Erfolgs' by Martina Eder
Cover of the book Klimawandel - Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft by Martina Eder
Cover of the book The strange case of Valeria Jones. Argument over a thoughtful enforcement of a gender-inclusive language by Martina Eder
Cover of the book Das finnische Schulsystem by Martina Eder
Cover of the book 'Postsozialistische Wohlfahrtsstaaten' - heterogene Gruppe oder Regime-Cluster à la Esping-Andersen? by Martina Eder
Cover of the book Postmortale Organspende. Ein Akt der Nächstenliebe oder ein Verstoß gegen christliche Glaubensvorstellungen? by Martina Eder
Cover of the book Strategien der Entlehnung, Wortbildung und Wortschöpfung im norwegischen Computerwortschatz by Martina Eder
Cover of the book Die deutsche Identität by Martina Eder
Cover of the book Die Bedeutung von Cybermobbing in der Oberstufe. Analyse ausgewählter Hamburger Schulen by Martina Eder
Cover of the book The New Negro of the Harlem Renaissance in the poems of Claude McKay by Martina Eder
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Kontexte auf das Rauchverhalten der 14 bis 16 jährigen österreichischen Jugendlichen mit besonderem Augenmerk auf die Mädchen by Martina Eder
Cover of the book Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser by Martina Eder
Cover of the book Sterben als Entwicklungsaufgabe: Der Umgang mit dem Tod aus Sicht des Sterbenden und des Trauernden und die Chance des persönlichen Wachstums by Martina Eder
Cover of the book 'Elf Wörter sind noch kein Elfchen' by Martina Eder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy