Kinderarmut in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Sabrina Radtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Radtke ISBN: 9783638577243
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Radtke
ISBN: 9783638577243
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Ausbildungsbereich Sozialwesen), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Begriff der Armut ist zwar im Alltagsbewusstsein der Gesellschaft verankert, aber dennoch denken die meisten Menschen in diesem Zusammenhang eher an die so genannten Dritten Welt Länder und nicht an die Situation in der Bundesrepublik Deutschland. Dies wird vor allem auch durch die in den Medien dominierenden Armutsbilder der Entwicklungsländer bestimmt. Durch zahlreiche Hilfsorganisationen werden die Menschen immer wieder dazu aufgerufen, Spendengelder an die bedürftigen Länder zu versenden. Der Problematik der Kinderarmut in Deutschland wird wenig Beachtung geschenkt und viele Menschen gehen davon aus, dass diese in der Bundesrepublik Deutschland nicht, oder nur in geringem Maße, existiert. Zwar wird mittlerweile dem Problem der Kinderarmut in Deutschland in den Armutsforschungen nachgegangen, doch dies dringt nicht in dem Maße an die Öffentlichkeit, dass das tatsächliche Ausmaß bekannt wird. Armut bedeutet nicht nur, wenig Geld zu haben oder Obdachlos zu sein. 'Sie beraubt Menschen ihrer materiellen Unabhängigkeit und damit der Freiheit, selbst über ihr Schicksal zu entscheiden.' Oft wird den Menschen, die in Armut leben, Faulheit unterstellt oder sie werden als 'Sozialschmarotzer' beschimpft und werden demnach für ihre Situation selbst verantwortlich gemacht. Doch, wie diese Arbeit zeigen soll, sind auch sehr viele Kinder in Deutschland von der Armut betroffen und wen zieht man dann zur Verantwortung? Auch die Kinder selbst? Kinder sind nicht in der Lage, aus dieser Situation zu entfliehen und sich selbst Abhilfe zu schaffen. Sie sind vielmehr auf uns Erwachsene und zugleich auf soziale Hilfen angewiesen. Vor allem aber darf man die Kinder keinesfalls für ihre Situation selbst verantwortlich machen. Ihre Armut ist oftmals die unmittelbare Folge der elterlichen Armut, wobei die Medien schon seit Jahren darüber berichten, dass in Deutschland Kinder selbst ein Armutsrisiko darstellen. Sie stellen bereits die am häufigsten betroffene Gruppe der Armut dar. Es wird daher von Sozialwissenschaftlern von einer 'Infantilisierung der Armut' gesprochen. Im Hinblick auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen (siehe Anhang) und die fehlenden Ausbildungsstellen muss man sagen, dass die Armut nicht eine Problematik darstellt, die sich in der nächsten Zeit von alleine regeneriert. Es ist vielmehr nun die Aufgabe der Gesellschaft und auch der Sozialpolitik, diesem entgegenzuwirken. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Ausbildungsbereich Sozialwesen), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Begriff der Armut ist zwar im Alltagsbewusstsein der Gesellschaft verankert, aber dennoch denken die meisten Menschen in diesem Zusammenhang eher an die so genannten Dritten Welt Länder und nicht an die Situation in der Bundesrepublik Deutschland. Dies wird vor allem auch durch die in den Medien dominierenden Armutsbilder der Entwicklungsländer bestimmt. Durch zahlreiche Hilfsorganisationen werden die Menschen immer wieder dazu aufgerufen, Spendengelder an die bedürftigen Länder zu versenden. Der Problematik der Kinderarmut in Deutschland wird wenig Beachtung geschenkt und viele Menschen gehen davon aus, dass diese in der Bundesrepublik Deutschland nicht, oder nur in geringem Maße, existiert. Zwar wird mittlerweile dem Problem der Kinderarmut in Deutschland in den Armutsforschungen nachgegangen, doch dies dringt nicht in dem Maße an die Öffentlichkeit, dass das tatsächliche Ausmaß bekannt wird. Armut bedeutet nicht nur, wenig Geld zu haben oder Obdachlos zu sein. 'Sie beraubt Menschen ihrer materiellen Unabhängigkeit und damit der Freiheit, selbst über ihr Schicksal zu entscheiden.' Oft wird den Menschen, die in Armut leben, Faulheit unterstellt oder sie werden als 'Sozialschmarotzer' beschimpft und werden demnach für ihre Situation selbst verantwortlich gemacht. Doch, wie diese Arbeit zeigen soll, sind auch sehr viele Kinder in Deutschland von der Armut betroffen und wen zieht man dann zur Verantwortung? Auch die Kinder selbst? Kinder sind nicht in der Lage, aus dieser Situation zu entfliehen und sich selbst Abhilfe zu schaffen. Sie sind vielmehr auf uns Erwachsene und zugleich auf soziale Hilfen angewiesen. Vor allem aber darf man die Kinder keinesfalls für ihre Situation selbst verantwortlich machen. Ihre Armut ist oftmals die unmittelbare Folge der elterlichen Armut, wobei die Medien schon seit Jahren darüber berichten, dass in Deutschland Kinder selbst ein Armutsrisiko darstellen. Sie stellen bereits die am häufigsten betroffene Gruppe der Armut dar. Es wird daher von Sozialwissenschaftlern von einer 'Infantilisierung der Armut' gesprochen. Im Hinblick auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen (siehe Anhang) und die fehlenden Ausbildungsstellen muss man sagen, dass die Armut nicht eine Problematik darstellt, die sich in der nächsten Zeit von alleine regeneriert. Es ist vielmehr nun die Aufgabe der Gesellschaft und auch der Sozialpolitik, diesem entgegenzuwirken. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stottern aus neuropsychopysiologischer Sicht und in Bezug auf die umgeschulte Händigkeit by Sabrina Radtke
Cover of the book Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote by Sabrina Radtke
Cover of the book Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung by Sabrina Radtke
Cover of the book Schlacht auf dem Lechfeld 955 und ihre Spezifika in den historischen Quellen by Sabrina Radtke
Cover of the book Ababa von Palindromien - Leben und Ansichten einer berühmten Zahl, in Wort und Bild aufgezeichnet von einem ihrer Verehrer by Sabrina Radtke
Cover of the book Die Zulässigkeit des Internet-Vertriebs von Arzneimitteln. EG-Warenverkehrsfreiheit versus Gesundheitsschutz by Sabrina Radtke
Cover of the book Methoden der Schätzungen im Steuerrecht by Sabrina Radtke
Cover of the book Automatisierung in der SAP GUI per Scripting by Sabrina Radtke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse) by Sabrina Radtke
Cover of the book Physische und psychische Schulbestrafungen zur Zeit des Nationalsozialismus by Sabrina Radtke
Cover of the book Die Entwicklung der Weltbevölkerung by Sabrina Radtke
Cover of the book Tennyson's Poetry as Inspiration for Pre-Raphaelite Art by Sabrina Radtke
Cover of the book The Significance of the Athenian Model in revealing the fundamental limits and opportunities of democratic self-governance by Sabrina Radtke
Cover of the book Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB by Sabrina Radtke
Cover of the book Main Characteristics of the Juvenile Criminal Procedure, according to Juvenile Justice Code of Kosova by Sabrina Radtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy