Indigenenpolitik in Kanada: Das Beispiel Nunavut

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Affairs & Administration
Cover of the book Indigenenpolitik in Kanada: Das Beispiel Nunavut by Susanne Opel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Opel ISBN: 9783638406109
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Opel
ISBN: 9783638406109
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2,3, Universität Rostock, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über das Schicksal der Indianer in den USA ist viel bekannt: dass sie einen Großteil ihres Landes verloren und auf vom Staat zugeteilten, vergleichsweise winzigen Reservaten leben; dass sie zeitweise regelrecht ausgerottet wurden; dass die indianische Kultur ihnen ausgetrieben werden sollte. Z.B. wurden Indianische Kinder 'zu Tausenden in Internate geschickt, wo sie manchmal für Jahre von zu Hause ferngehalten und für das Sprechen ihrer eigenen Sprache - oft brutal - bestraft wurden. Aus 'Indianern' sollten 'Amerikaner' werden [...].' Des weiteren weiß man auch, dass viele von ihnen heute arbeitslos und süchtig nach Alkohol und anderen Drogen sind; dass ihnen von der US-Regierung zu geringe finanzielle Mittel zu Verfügung gestellt werden; dass ihre Reservate Großbauprojekten und der Ausschöpfung von Rohstoffvorkommen zum Opfer fallen etc. etc. Doch James Wilsons Buch, indem er diese und viele andere Faktoren der Geschichte der 'indigenen Völker Nordamerikas' beschreibt, bezieht sich nur auf das heutige Gebiet der USA. Zu Nordamerika gehört aber auch Kanada, wo auch Indigene leben, deren Traditionen und Kulturen durch das Eintreffen der Europäer und die Politik der heutigen Regierungen gefährdet waren und sind. Diese Arbeit soll sich mit der Indigenenpolitik in Kanada beschäftigen, vor allem mit den Inuit und ihrem Territorium Nunavut, und untersuchen, inwieweit sich diese Politik von der in Wilsons Buch beschriebenen US-amerikanischen unterscheidet und, im besten Fall, auch, ob sie für andere Länder ein Vorbild sein kann. Schon auf den ersten Blick bietet Kanada ein anderes Bild als die USA: In den USA ist fast das gesamte Staatsgebiet besiedelt und 'wilde' Gegenden sind relativ klein und begrenzt. Kanada hingegen weist nur im äußersten Süden eine große Bevölkerungsdichte auf, in den übrigen Gebieten leben nur sehr wenige Menschen. Kanada als Staat ist jünger als die USA und gehört zum britischen Commonwealth mit der englischen Königin als Staatsoberhaupt. Auch politisch und verwaltungstechnisch gibt es große Unterschiede zu den USA. Die USA bestehen aus 50 Bundesstaaten, Kanada hingegen aus zehn Provinzen (weitestgehend mit den US-amerikanischen Staaten vergleichbar) und drei riesigen Territorien, die direkter von der Hauptstadt Ottawa abhängig sind. In diesen Territorien lebt ein Großteil der indigenen Bevölkerung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2,3, Universität Rostock, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Über das Schicksal der Indianer in den USA ist viel bekannt: dass sie einen Großteil ihres Landes verloren und auf vom Staat zugeteilten, vergleichsweise winzigen Reservaten leben; dass sie zeitweise regelrecht ausgerottet wurden; dass die indianische Kultur ihnen ausgetrieben werden sollte. Z.B. wurden Indianische Kinder 'zu Tausenden in Internate geschickt, wo sie manchmal für Jahre von zu Hause ferngehalten und für das Sprechen ihrer eigenen Sprache - oft brutal - bestraft wurden. Aus 'Indianern' sollten 'Amerikaner' werden [...].' Des weiteren weiß man auch, dass viele von ihnen heute arbeitslos und süchtig nach Alkohol und anderen Drogen sind; dass ihnen von der US-Regierung zu geringe finanzielle Mittel zu Verfügung gestellt werden; dass ihre Reservate Großbauprojekten und der Ausschöpfung von Rohstoffvorkommen zum Opfer fallen etc. etc. Doch James Wilsons Buch, indem er diese und viele andere Faktoren der Geschichte der 'indigenen Völker Nordamerikas' beschreibt, bezieht sich nur auf das heutige Gebiet der USA. Zu Nordamerika gehört aber auch Kanada, wo auch Indigene leben, deren Traditionen und Kulturen durch das Eintreffen der Europäer und die Politik der heutigen Regierungen gefährdet waren und sind. Diese Arbeit soll sich mit der Indigenenpolitik in Kanada beschäftigen, vor allem mit den Inuit und ihrem Territorium Nunavut, und untersuchen, inwieweit sich diese Politik von der in Wilsons Buch beschriebenen US-amerikanischen unterscheidet und, im besten Fall, auch, ob sie für andere Länder ein Vorbild sein kann. Schon auf den ersten Blick bietet Kanada ein anderes Bild als die USA: In den USA ist fast das gesamte Staatsgebiet besiedelt und 'wilde' Gegenden sind relativ klein und begrenzt. Kanada hingegen weist nur im äußersten Süden eine große Bevölkerungsdichte auf, in den übrigen Gebieten leben nur sehr wenige Menschen. Kanada als Staat ist jünger als die USA und gehört zum britischen Commonwealth mit der englischen Königin als Staatsoberhaupt. Auch politisch und verwaltungstechnisch gibt es große Unterschiede zu den USA. Die USA bestehen aus 50 Bundesstaaten, Kanada hingegen aus zehn Provinzen (weitestgehend mit den US-amerikanischen Staaten vergleichbar) und drei riesigen Territorien, die direkter von der Hauptstadt Ottawa abhängig sind. In diesen Territorien lebt ein Großteil der indigenen Bevölkerung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Susanne Opel
Cover of the book Rolle und Bedeutung von PIMS für strategische Entscheidungen der Banking & Finance Industrie by Susanne Opel
Cover of the book Heinrich II. und Lothringen by Susanne Opel
Cover of the book Soziologische Theorien des Sozialisationsprozesses - Einflussreiche soziologische Sozialisationstheorien und ihre Bedeutung für die Analyse und Erklärung von Sozialisationsprozessen by Susanne Opel
Cover of the book Die Bedeutung der französischen Sprache in Marokko seit 1956 by Susanne Opel
Cover of the book Aufwendungen der europäischen Wohlfahrtsstaaten im tertiären Bildungsbereich und Unterstützung der Studierenden: wo lässt es sich am besten studieren? by Susanne Opel
Cover of the book Abschiebung und Zurückschiebung im Ausländerrecht by Susanne Opel
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Politik in den Schriften von Karl Marx und Max Weber mit einem Ausblick in die gegenwärtige Zeit by Susanne Opel
Cover of the book Levinas 'Ethik des Anderen' und Kants 'Ethik des guten Willens'. Die Aspekte Asymmetrie und Symmetrie sowie Autonomie und Heteronomie by Susanne Opel
Cover of the book Aggression in der Schule. Intervention und Prävention im Sportunterricht by Susanne Opel
Cover of the book Die Produktion unterhaltender Fernsehangebote in Deutschland by Susanne Opel
Cover of the book Faktorenanalyse und Mokkenskalierung by Susanne Opel
Cover of the book Untersuchung des Einflusses der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg by Susanne Opel
Cover of the book Die Malerei von Ingres zwischen Tradition und Transformation by Susanne Opel
Cover of the book Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Entstehung einer Kontroverse in der Frühpädagogik by Susanne Opel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy