Entwicklung und Überprüfung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung des taktischen Handelns bei offensiven Standardsituationen im Fußball

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Entwicklung und Überprüfung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung des taktischen Handelns bei offensiven Standardsituationen im Fußball by Marcel Kieschnick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Kieschnick ISBN: 9783640171187
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Kieschnick
ISBN: 9783640171187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,1, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaft und Sport), 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin unterscheidet sich ein Schussversuch von Uli Höneß im Finale der Europameisterschaften von 1976 in Belgrad gegenüber dem Schuss von Pirlo im Champions-League Finale 2007? Der Unterschied liegt im Erfolg. Höneß' Strafstoß verschwand im Himmel von Belgrad. Hingegen wurde Pirlos direkter Freistoß durch Filippo Inzaghi für Torwart Jose Manuel Reina unhaltbar in das Tor abgefälscht und war somit der Grundstein für den Sieg des AC Mailand gegen den FC Liverpool. Neben dem Unterschied im Verlauf gibt es eine große Gemeinsamkeit. Beide Aktionen sind Resultat einer Standardsituation. Liverpool erreichte dieses Finale erst durch zwei gut parierte Elfmeter von Reina im Halbfinale gegen Robben und Geremi. Diese Beispiele sollen zeigen, dass Standardsituationen durchaus spielentscheidend sein können. Stellt sich nun die Frage, woran das liegen kann. Sind drei Ecken wirklich einem Elfmeter gleichzusetzen? Fällt jedes zweite Tor in Folge einer Standardsituation? Diese und weitere banale Aussagen sollen im Laufe der vorliegenden Arbeit näher erläutert sowie begründet werden. Hauptaugenmerk soll dabei auf dem Torabschluss nach offensiven Standardsituationen liegen. Welche Varianten lassen sich anhand zahlreicher Spiele aus dem nationalen sowie internationalen Bereich feststellen? Im Allgemeinen wird oftmals die Raffinesse bei der Ausführung von Standardsituationen vermisst. Gibt es Varianten der Ausführung die erfolgsversprechender sind als Andere? Gesetz dem Fall es gibt erfolgreiche Standardsituationen, lassen sich diese in ein Trainingsprogramm einbauen? Kann ein Trainingsprogramm in einer Fußballmannschaft den Erfolg nach Standardsituationen erhöhen? Fußball ist ein Mannschaftssport. Das heißt der Erfolg ist zwar oftmals von individuellen Leistungen abhängig. Die Fähigkeiten des Einzelnen können jedoch nur zum Tragen kommen, wenn das Kollektiv die Stärken und Schwächen des Individuums kennt und versteht diese optimal einzusetzen. Dazu müssen neben konditionellen und technischen Anforderungen vor allem das taktische Verständnis gut ausgebildet sein. Die Diplomarbeit war dabei Anlass in das Training der U15-Junioren des TSV 1860 München ein Programm zu involvieren, in dem das taktische Handeln bei offensiven Standardsituationen optimiert werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,1, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Sportwissenschaft und Sport), 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin unterscheidet sich ein Schussversuch von Uli Höneß im Finale der Europameisterschaften von 1976 in Belgrad gegenüber dem Schuss von Pirlo im Champions-League Finale 2007? Der Unterschied liegt im Erfolg. Höneß' Strafstoß verschwand im Himmel von Belgrad. Hingegen wurde Pirlos direkter Freistoß durch Filippo Inzaghi für Torwart Jose Manuel Reina unhaltbar in das Tor abgefälscht und war somit der Grundstein für den Sieg des AC Mailand gegen den FC Liverpool. Neben dem Unterschied im Verlauf gibt es eine große Gemeinsamkeit. Beide Aktionen sind Resultat einer Standardsituation. Liverpool erreichte dieses Finale erst durch zwei gut parierte Elfmeter von Reina im Halbfinale gegen Robben und Geremi. Diese Beispiele sollen zeigen, dass Standardsituationen durchaus spielentscheidend sein können. Stellt sich nun die Frage, woran das liegen kann. Sind drei Ecken wirklich einem Elfmeter gleichzusetzen? Fällt jedes zweite Tor in Folge einer Standardsituation? Diese und weitere banale Aussagen sollen im Laufe der vorliegenden Arbeit näher erläutert sowie begründet werden. Hauptaugenmerk soll dabei auf dem Torabschluss nach offensiven Standardsituationen liegen. Welche Varianten lassen sich anhand zahlreicher Spiele aus dem nationalen sowie internationalen Bereich feststellen? Im Allgemeinen wird oftmals die Raffinesse bei der Ausführung von Standardsituationen vermisst. Gibt es Varianten der Ausführung die erfolgsversprechender sind als Andere? Gesetz dem Fall es gibt erfolgreiche Standardsituationen, lassen sich diese in ein Trainingsprogramm einbauen? Kann ein Trainingsprogramm in einer Fußballmannschaft den Erfolg nach Standardsituationen erhöhen? Fußball ist ein Mannschaftssport. Das heißt der Erfolg ist zwar oftmals von individuellen Leistungen abhängig. Die Fähigkeiten des Einzelnen können jedoch nur zum Tragen kommen, wenn das Kollektiv die Stärken und Schwächen des Individuums kennt und versteht diese optimal einzusetzen. Dazu müssen neben konditionellen und technischen Anforderungen vor allem das taktische Verständnis gut ausgebildet sein. Die Diplomarbeit war dabei Anlass in das Training der U15-Junioren des TSV 1860 München ein Programm zu involvieren, in dem das taktische Handeln bei offensiven Standardsituationen optimiert werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitskreis Leben Freiburg - Hilfe in Lebenskrisen - Suizidprävention by Marcel Kieschnick
Cover of the book In her novel 'The Left Hand of Darkness', does Ursula K. LE Guin succeed in depicting a completely non-gendered society? by Marcel Kieschnick
Cover of the book Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht (D. Stoodt) und Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung (H.-J. Fraas) - Ein Vergleich by Marcel Kieschnick
Cover of the book Was sind Stereotype? by Marcel Kieschnick
Cover of the book Die Baupolitik des Augustus by Marcel Kieschnick
Cover of the book Sefarad - Die jüdische Gemeinschaft in Andalusien von der Antike bis zum Ende der Almohadenherrschaft by Marcel Kieschnick
Cover of the book Ausbeutung der 'Großen' durch 'Kleine Organisationen' by Marcel Kieschnick
Cover of the book Transformation als vergleichende politikwissenschaftliche Analysekategorie by Marcel Kieschnick
Cover of the book The Financial Sources of Islamic Terrorists by Marcel Kieschnick
Cover of the book Autismus. Versuch einer eigenen Diagnose im Rahmen von Sozialer Arbeit by Marcel Kieschnick
Cover of the book International Leadership in Medizintechnikunternehmen mit multinationaler Vertriebsorganisation by Marcel Kieschnick
Cover of the book Entwurf und Regelung eines Verbrauchsassistenten by Marcel Kieschnick
Cover of the book The Changing Perception of America's National Identity with Regard to Ethnic Diversity by Marcel Kieschnick
Cover of the book Die Benachteiligung von Migranten im deutschen Bildungssystem by Marcel Kieschnick
Cover of the book Unterschiede und Veränderungen im Sportunterricht durch die Flüchtlingsströme in Deutschland by Marcel Kieschnick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy