Gesprächswörter im gesprochenen Spanisch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Gesprächswörter im gesprochenen Spanisch by Nadine Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Hoffmann ISBN: 9783638152617
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Hoffmann
ISBN: 9783638152617
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: sehr gut, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Gesprochenes Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich mische unartikulierte Töne ein, ziehe die Verbindungswörter in die Länge, gebrauche auch wohl eine Apposition, wo sie nicht nötig wäre, und bediene mich anderer, die Rede ausdehnender, Kunstgriffe, zur Fabrikation meiner Idee auf der Werkstätte der Vernunft, die gehörige Zeit zu gewinnen.' stellt Heinrich von Kleist in seinem Aufsatz (1805) fest. Diesen sprachlichen Phänomenen des gesprochenen Wortes, auf die Kleist in seinem Lobpreis auf die gesprochene Sprache als 'Denkhilfe' aufmerksam wird, ist vorliegende Arbeit gewidmet, genauer den 'Gesprächswörtern und äquivalenten Verfahren'1, wie sie Koch/Oesterreicher klassifizieren. ach einem Überblick über die bisherigen Forschungen zum Thema wird - ausgehend von der K/Oe'schen Definition und Einteilung - zu zeigen sein, inwiefern die Gesprächswörter den spezifisch sprechsprachlichen Bedingungen entspringen. Daraufhin wird kurz der Umgang anderer Autoren mit dieser Erscheinung der gesprochenen Sprache vergleichend betrachtet und abschließend die theoretischen Ergebnisse am konkreten sprachlichen Material eines spanischen Beispiel-Corpus untersucht werden. Zu dem Zweck habe ich aus dem unserem Seminar zugrundeliegenden Corpus5 die ersten Seiten (S. 365-367, Z. 45) herangezogen, da in ihnen sowohl dialogische als auch erzählende Passagen enthalten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: sehr gut, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Gesprochenes Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich mische unartikulierte Töne ein, ziehe die Verbindungswörter in die Länge, gebrauche auch wohl eine Apposition, wo sie nicht nötig wäre, und bediene mich anderer, die Rede ausdehnender, Kunstgriffe, zur Fabrikation meiner Idee auf der Werkstätte der Vernunft, die gehörige Zeit zu gewinnen.' stellt Heinrich von Kleist in seinem Aufsatz (1805) fest. Diesen sprachlichen Phänomenen des gesprochenen Wortes, auf die Kleist in seinem Lobpreis auf die gesprochene Sprache als 'Denkhilfe' aufmerksam wird, ist vorliegende Arbeit gewidmet, genauer den 'Gesprächswörtern und äquivalenten Verfahren'1, wie sie Koch/Oesterreicher klassifizieren. ach einem Überblick über die bisherigen Forschungen zum Thema wird - ausgehend von der K/Oe'schen Definition und Einteilung - zu zeigen sein, inwiefern die Gesprächswörter den spezifisch sprechsprachlichen Bedingungen entspringen. Daraufhin wird kurz der Umgang anderer Autoren mit dieser Erscheinung der gesprochenen Sprache vergleichend betrachtet und abschließend die theoretischen Ergebnisse am konkreten sprachlichen Material eines spanischen Beispiel-Corpus untersucht werden. Zu dem Zweck habe ich aus dem unserem Seminar zugrundeliegenden Corpus5 die ersten Seiten (S. 365-367, Z. 45) herangezogen, da in ihnen sowohl dialogische als auch erzählende Passagen enthalten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mode in der zeitgenössischen Jugendkultur by Nadine Hoffmann
Cover of the book Erste Bindungserfahrung und ihre Bedeutung für die Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter by Nadine Hoffmann
Cover of the book Was ist 'normale' Wortstellung? by Nadine Hoffmann
Cover of the book Comparison of traffic planning in swedish land use plans by Nadine Hoffmann
Cover of the book Ein Unterrichtsentwurf zum Thema: Einführung von Mindestlöhnen in der Bundesrepublik Deutschland - Ja oder Nein? by Nadine Hoffmann
Cover of the book Ludwig Tieck - 'Shakespeare´s Behandlung des Wunderbaren' by Nadine Hoffmann
Cover of the book Systematische Erkennung von schwachen Signalen und blinden Flecken im Rahmen der Strategieplanung by Nadine Hoffmann
Cover of the book Non-Verbale Kommunikation bei Autisten by Nadine Hoffmann
Cover of the book Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung? by Nadine Hoffmann
Cover of the book Aufbau eines Franchise-Systems by Nadine Hoffmann
Cover of the book Gesellschaftsvertrag und Menschenbild bei Thomas Hobbes by Nadine Hoffmann
Cover of the book Reflexive Koedukation - Wege aus der Konstruktion des Geschlechts? by Nadine Hoffmann
Cover of the book Trading company shares at multiple stock exchanges. Costs and Benefits of U.S. cross-listings by Nadine Hoffmann
Cover of the book Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik by Nadine Hoffmann
Cover of the book Besteuerung einer Immobilieninvestition in Chur, Kanton Graubünden in der Schweiz by Nadine Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy