Zur Bedeutung von Verbundsystemen im Bereich der Kindermedien aus sozialpädagogischer Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Zur Bedeutung von Verbundsystemen im Bereich der Kindermedien aus sozialpädagogischer Sicht by Nils Schwichtenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Schwichtenberg ISBN: 9783638243643
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Schwichtenberg
ISBN: 9783638243643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund (Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Alltag von Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Kindheit heute wird eher als Medienkindheit bezeichnet. Die steigende Mediatisierung der kindlichen Erfahrungswelt erhöht die Sorge, dass die Kindheit im klassischen Sinne voll und ganz in einem Dickicht der unterschiedlichsten Medien untergeht. Multimediale Unterhaltungsangebote mit Film und Fernsehen als Leitmedien werden global vermarktet und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Zu jedem dieser Angebote gibt es mittlerweile Begleitprogramme, zum Beispiel im Internet, bei denen sich die Fans interaktiv einschalten können. Vom Fernsehhelden zum Computerhelden, von der Bilderbuchfigur zum Kartenquartett, von der Spielfigur zum Aufkleber. Mittlerweile sind in den meisten Kinderzimmern solche 'Medienstars' zu finden. Die Popularität bestimmter Charaktere und Motive aus einem Medium wird ausgenutzt und in ein anderes Medium transportiert. So werden Mengen von Heften, Büchern, Spielzeug und Schulmaterial und auch Bekleidung von beispielsweise 'Bob der Baumeister' oder dem Nachwuchszauberer 'Harry Potter' verkauft. Je länger eine dieser Figuren präsent ist, umso mehr Firmen springen auf den lukrativen Vermarktungs-Zug auf und bringen immer neue Produkte heraus. Dieser Verbund wird durch den Verkauf von Lizenzen - also Nebenrechten - auf unterschiedliche Konsumgüterbereiche ausgeweitet. Die Konsumindustrie handelt schon lange nach dem bewährten Motto 'Kümmere dich in der Werbung frühzeitig um die Kleinen, dann hast Du den Kunden von morgen' und hat es somit unverkennbar deutlich auf die Kunden aus dem Kinderzimmer abgesehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund (Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Alltag von Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Kindheit heute wird eher als Medienkindheit bezeichnet. Die steigende Mediatisierung der kindlichen Erfahrungswelt erhöht die Sorge, dass die Kindheit im klassischen Sinne voll und ganz in einem Dickicht der unterschiedlichsten Medien untergeht. Multimediale Unterhaltungsangebote mit Film und Fernsehen als Leitmedien werden global vermarktet und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Zu jedem dieser Angebote gibt es mittlerweile Begleitprogramme, zum Beispiel im Internet, bei denen sich die Fans interaktiv einschalten können. Vom Fernsehhelden zum Computerhelden, von der Bilderbuchfigur zum Kartenquartett, von der Spielfigur zum Aufkleber. Mittlerweile sind in den meisten Kinderzimmern solche 'Medienstars' zu finden. Die Popularität bestimmter Charaktere und Motive aus einem Medium wird ausgenutzt und in ein anderes Medium transportiert. So werden Mengen von Heften, Büchern, Spielzeug und Schulmaterial und auch Bekleidung von beispielsweise 'Bob der Baumeister' oder dem Nachwuchszauberer 'Harry Potter' verkauft. Je länger eine dieser Figuren präsent ist, umso mehr Firmen springen auf den lukrativen Vermarktungs-Zug auf und bringen immer neue Produkte heraus. Dieser Verbund wird durch den Verkauf von Lizenzen - also Nebenrechten - auf unterschiedliche Konsumgüterbereiche ausgeweitet. Die Konsumindustrie handelt schon lange nach dem bewährten Motto 'Kümmere dich in der Werbung frühzeitig um die Kleinen, dann hast Du den Kunden von morgen' und hat es somit unverkennbar deutlich auf die Kunden aus dem Kinderzimmer abgesehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Literaturverfilmungen - Adaption oder unabhängige Kunst? Eine vergleichende Analyse von Camilo José Celas Roman 'La Colmena' und seiner Verfilmung durch Mario Camus by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Entwicklung der familialen Arbeitsteilung im Haushalt by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Tondokumente in Kommunalarchiven by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Das Domkapitel in Rechtsgeschichte und Gegenwart by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Überlegtes Handeln und geplantes Verhalten by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Affektenlehre bei den Peripatetikern und Stoikern nach Ciceros Tusculanen by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Vorurteile, Stereotype und soziale Diskriminierung by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Bedeutung und Funktionen der Monarchie in Großbritannien by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Loyalty management in the airline industry by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Herman Melvilles Moby Dick - Urkampf-Allegorie: Mensch vs. Gott? by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Achse Prag-Paris: Poetismus und französische Avantgarde by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Sozialisation und Kinderkultur im Werk Jean Piagets - Welchen Einfluss hat die Kinderkultur auf die kindliche Sozialisation? by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Performance Management im Vertrieb: Balanced Scorecard im Vertriebsmanagement by Nils Schwichtenberg
Cover of the book Familie in Griechenland und Deutschland: Eine vergleichende Darstellung der familiendemographischen Trends und Einstellungen der Bevölkerungen by Nils Schwichtenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy