Empowerment - Schlagwort oder realistische Perspektive?

Schlagwort oder realistische Perspektive?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Empowerment - Schlagwort oder realistische Perspektive? by Kerry Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerry Herrmann ISBN: 9783638633376
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerry Herrmann
ISBN: 9783638633376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der pädagogischen Arbeit mit geistig behinderten Menschen werden oftmals Entscheidungen 'über die Köpfe der Betroffenen hinweg' gefällt, zu denen sie eigentlich selbst in der Lage wären. Häufig werden sie nicht nach ihrer Meinung, ihren Wünschen, Vorstellungen, Lebensentwürfen und Zielen gefragt. Auf Seiten der Assistenten fehlt der Mut, ihnen die Übernahme von Verantwortung zuzutrauen. Nicht selten aber können sie aufgrund von Zeitmangel nicht in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Verhalten wir uns dadurch aber nicht respektlos und entmündigend? Denn auch Menschen mit Behinderungen haben Rechte, die es nicht zu verletzen gilt. Sie haben Anspruch auf die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit und ein selbst- und eigenständiges Leben ohne Bevormundung und ohne sich den Vorstellungen von Organisationen, Heimen und einzelnen Pädagogen unterzuordnen. Bei der Umsetzung dieser Gedanken in die Praxis kann das Empowerment-Konzept die Antwort sein, das in dieser Hausarbeit vorgestellt werden soll. Dabei dürfen wir den Blick nicht nur auf die Betroffenen richten, sondern werden auch anschauen müssen, was von uns Pädagogen beim Empowermentansatz im Umgang mit diesen Menschen verlangt wird. Welche Einstellungen und Menschenbilder sind dann auf keinen Fall mehr möglich? Was muss ich bei mir selbst überdenken? Als drittes sind noch die Organisationen und Einrichtungen Ziel von Empowerment, denn auch sie müssen sich verändern, um ein erfolgreiches Gesamtkonzept zu erhalten. Ich werde in dieser Hausarbeit auch versuchen, die Stärken und Schwächen dieses Konzeptes darzustellen. Denn jemanden in die Selbständigkeit entlassen, heißt auch, ihm die Verantwortung für sein Handeln zu übertragen. Viele unserer Klienten sind vielleicht gerade dadurch überfordert. Wie wir noch sehen werden ist auch Empowerment ein schwieriger Grad zwischen Förderung/Unterstützung und 'loslassen' können. Sich als Helfer überflüssig machen, ist einer der Grundgedanken dieses Konzeptes. Ob das immer so funktioniert, welche Voraussetzungen ich als Pädagoge dafür brauche, werden wir sehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Düsseldorf, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der pädagogischen Arbeit mit geistig behinderten Menschen werden oftmals Entscheidungen 'über die Köpfe der Betroffenen hinweg' gefällt, zu denen sie eigentlich selbst in der Lage wären. Häufig werden sie nicht nach ihrer Meinung, ihren Wünschen, Vorstellungen, Lebensentwürfen und Zielen gefragt. Auf Seiten der Assistenten fehlt der Mut, ihnen die Übernahme von Verantwortung zuzutrauen. Nicht selten aber können sie aufgrund von Zeitmangel nicht in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Verhalten wir uns dadurch aber nicht respektlos und entmündigend? Denn auch Menschen mit Behinderungen haben Rechte, die es nicht zu verletzen gilt. Sie haben Anspruch auf die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit und ein selbst- und eigenständiges Leben ohne Bevormundung und ohne sich den Vorstellungen von Organisationen, Heimen und einzelnen Pädagogen unterzuordnen. Bei der Umsetzung dieser Gedanken in die Praxis kann das Empowerment-Konzept die Antwort sein, das in dieser Hausarbeit vorgestellt werden soll. Dabei dürfen wir den Blick nicht nur auf die Betroffenen richten, sondern werden auch anschauen müssen, was von uns Pädagogen beim Empowermentansatz im Umgang mit diesen Menschen verlangt wird. Welche Einstellungen und Menschenbilder sind dann auf keinen Fall mehr möglich? Was muss ich bei mir selbst überdenken? Als drittes sind noch die Organisationen und Einrichtungen Ziel von Empowerment, denn auch sie müssen sich verändern, um ein erfolgreiches Gesamtkonzept zu erhalten. Ich werde in dieser Hausarbeit auch versuchen, die Stärken und Schwächen dieses Konzeptes darzustellen. Denn jemanden in die Selbständigkeit entlassen, heißt auch, ihm die Verantwortung für sein Handeln zu übertragen. Viele unserer Klienten sind vielleicht gerade dadurch überfordert. Wie wir noch sehen werden ist auch Empowerment ein schwieriger Grad zwischen Förderung/Unterstützung und 'loslassen' können. Sich als Helfer überflüssig machen, ist einer der Grundgedanken dieses Konzeptes. Ob das immer so funktioniert, welche Voraussetzungen ich als Pädagoge dafür brauche, werden wir sehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Land- und Forstwirtschaft in NRW by Kerry Herrmann
Cover of the book Praktikum bei einem privaten Firmenseminar-Anbieter by Kerry Herrmann
Cover of the book Die Organisationsentwicklung - aus verhaltenwissenschaftlicher Perspektive betrachtet by Kerry Herrmann
Cover of the book Strategische Ausrichtung von Kliniken im Hinblick auf die Entwicklungspotentiale der Knie- und Hüftendoprothetik by Kerry Herrmann
Cover of the book 'Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert - jetzt schlagen wir zurück!' - Das Videobild als Material künstlerischer Arbeit by Kerry Herrmann
Cover of the book Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft in Deutschland by Kerry Herrmann
Cover of the book Book Review 'Ravan & Eddie' by Kiran Nagarkar by Kerry Herrmann
Cover of the book Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich by Kerry Herrmann
Cover of the book Vergleich von linearer, Tagesgebrauchtwert- und RRC-Abschreibung bei konstanten und veränderlichen Preisen by Kerry Herrmann
Cover of the book Gewaltprävention in der Grundschule by Kerry Herrmann
Cover of the book Die Missionierungsarbeit des Bonifatius by Kerry Herrmann
Cover of the book Bilanzpolitische Möglichkeiten bei der Abbildung von Vorräten im IFRS-Jahresabschluss nach IAS 2 by Kerry Herrmann
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erziehungskonzept von Jean-Jacques Rousseau und Ellen Key by Kerry Herrmann
Cover of the book Jugend und Medien - Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland by Kerry Herrmann
Cover of the book Lachen über das Grauen? Die Komik in Chaplins Der große Diktator by Kerry Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy