Subprime-Krise. Probleme bei der Bilanzierung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Subprime-Krise. Probleme bei der Bilanzierung by Thomas Bartels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Bartels ISBN: 9783640242740
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Bartels
ISBN: 9783640242740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 88 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die globalen Finanzmärkte sind im vergangenen Jahr in schwere Turbulenzen geraten. Nach einer langen Schönwetterperiode verbreitete sich im Sommer 2007 eine massive Vertrauens- und Liquiditätskrise. Die Stabilität des Finanzsystems konnte nur durch ungewöhnlich umfangreiche Interventionen der wichtigsten Notenbanken gesichert werden. Die Finanzierungsrisiken privater Haushalte in den USA wurden mit Finanzinnovationen wie Verbriefungen im Rahmen von ABS-Transaktionen um den ganzen Globus verteilt. Scheinbar 'aus heiterem Himmel' stürzten gigantische Risiken aus Zweckgesellschaften (Special Purpose Vehicles; SPVs) auf europäische Kreditinstitute ein, die bisher in den Jahresabschlüssen nicht deutlich abgebildet waren. Dabei sollten doch gerade IFRS-Abschlüsse i.S.d. vorrangigen Informationsfunktion über solche Sachverhalte berichten. In diesem Zusammenhang beleuchtet die vorliegende Arbeit die ökonomische und bilanzielle Beziehung der Kreditinstitute zu den SPVs und geht der Frage nach, warum die SPVs trotz der jetzt offenbarten Risiken nicht zu konsolidieren waren. Die Berichterstattung nach IFRS 7 wird dabei nicht behandelt, da dieser Standard im Wesentlichen erst nach Ausbruch der Subprime-Krise in Kraft trat. Die Subprime-Krise hat bilanzierende Unternehmen (insb. Banken) erstmals in ihrer Geschichte vor die Aufgabe gestellt, Positionen zu Marktpreisen zu bewerten, für die es fast keinen Markt mehr gibt. Das Institut der Wirtschafsprüfer (IDW) hat ein Positionspapier zu den bilanziellen Auswirkungen der Subprime-Krise vorgelegt. Auf Basis der Ausführungen des IDWs werden ausgewählte Regelungen der IFRS im Hinblick auf die Subprime-Krise betrachtet und die damit einhergehenden Probleme der Bewertung und Bilanzierung erörtert. Vernachlässigt wird dabei das ebenfalls in diesem Positionspapier behandelte Thema 'Abtrennung eingebetteter Derivate'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 88 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die globalen Finanzmärkte sind im vergangenen Jahr in schwere Turbulenzen geraten. Nach einer langen Schönwetterperiode verbreitete sich im Sommer 2007 eine massive Vertrauens- und Liquiditätskrise. Die Stabilität des Finanzsystems konnte nur durch ungewöhnlich umfangreiche Interventionen der wichtigsten Notenbanken gesichert werden. Die Finanzierungsrisiken privater Haushalte in den USA wurden mit Finanzinnovationen wie Verbriefungen im Rahmen von ABS-Transaktionen um den ganzen Globus verteilt. Scheinbar 'aus heiterem Himmel' stürzten gigantische Risiken aus Zweckgesellschaften (Special Purpose Vehicles; SPVs) auf europäische Kreditinstitute ein, die bisher in den Jahresabschlüssen nicht deutlich abgebildet waren. Dabei sollten doch gerade IFRS-Abschlüsse i.S.d. vorrangigen Informationsfunktion über solche Sachverhalte berichten. In diesem Zusammenhang beleuchtet die vorliegende Arbeit die ökonomische und bilanzielle Beziehung der Kreditinstitute zu den SPVs und geht der Frage nach, warum die SPVs trotz der jetzt offenbarten Risiken nicht zu konsolidieren waren. Die Berichterstattung nach IFRS 7 wird dabei nicht behandelt, da dieser Standard im Wesentlichen erst nach Ausbruch der Subprime-Krise in Kraft trat. Die Subprime-Krise hat bilanzierende Unternehmen (insb. Banken) erstmals in ihrer Geschichte vor die Aufgabe gestellt, Positionen zu Marktpreisen zu bewerten, für die es fast keinen Markt mehr gibt. Das Institut der Wirtschafsprüfer (IDW) hat ein Positionspapier zu den bilanziellen Auswirkungen der Subprime-Krise vorgelegt. Auf Basis der Ausführungen des IDWs werden ausgewählte Regelungen der IFRS im Hinblick auf die Subprime-Krise betrachtet und die damit einhergehenden Probleme der Bewertung und Bilanzierung erörtert. Vernachlässigt wird dabei das ebenfalls in diesem Positionspapier behandelte Thema 'Abtrennung eingebetteter Derivate'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beyond Budgeting - Transferierung von der klassischen Gemeinkostenbudgetierung zum Beyond Budgeting by Thomas Bartels
Cover of the book Durkheims vier Selbstmordtypen im Vergleich mit der christlich fundamentalistischen Gruppierung den Amischen Alter Ordnung und der islamisch fundamentalistischen Gruppierung Hamas by Thomas Bartels
Cover of the book Favelas - Städtische Armut, Nachbarschaften und Wohnformen by Thomas Bartels
Cover of the book Im Rausch der Gefahr by Thomas Bartels
Cover of the book Wie beeinflussen Einkommen, Bildung und Civic Skills das politische Handeln? Eine Regressionsanalyse der Daten des ALLBUS 2008 by Thomas Bartels
Cover of the book Verantwortete Elternschaft und kindzentrierte Familie by Thomas Bartels
Cover of the book Das Gelage ist ein zentraler Ort dörflicher Sozialdisziplinierung by Thomas Bartels
Cover of the book Der Ölsektor in Nigeria und dessen Auswirkung auf die Wohlfahrt des Landes by Thomas Bartels
Cover of the book Havanna - Stadtentwicklung seit 1950 by Thomas Bartels
Cover of the book Managing aviation maintenance organizational errors and risks by Thomas Bartels
Cover of the book Konsum in der DDR by Thomas Bartels
Cover of the book Aufgaben des Change Managements im Prozess des Unternehmungswandels by Thomas Bartels
Cover of the book International Relations: What kind of impact has the information revolution had on state sovereignty? Would you argue it has increased or decreased the power of the state? Why or why not? by Thomas Bartels
Cover of the book Social Change and the Picture of Time by Thomas Bartels
Cover of the book Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von Risikomanagementsystemen für Banken by Thomas Bartels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy