Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Peter Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Schmidt ISBN: 9783640979233
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Schmidt
ISBN: 9783640979233
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Beide Herausgeber der Seelsorge-Handbücher, Engemann und Klessmann, vertreten eine lutherische Gottesvorstellung. Trotz dessen lösen sie diese in ihrer seelsorgerlichen Praxis unterschiedlich auf, was ich auf ihre Biographie zurückführe. Engemann konzipiert Seelsorge als Gespräch mit Lehrdimension. Christlichen Ratsuchenden soll 'Lebenskunst' also Hilfe zur Selbsthilfe beigebracht werden, insbesondere um sich selbst aus den gesellschaftlichen Zwängen der Erlebnisgesellschaft befreien zu können und insoweit die Heilung des 'erschöpften Selbst' zu erfahren. Der 'Clou' von Engemanns Theologie ist dabei die Trennung der Heilssphären Soteriologie und 'Lebenskunst'. Das poimenische Konzept 'Lebenskunst' ist einerseits dogmatischer 'Lückenfüller'; andererseits kann des-sen Grundlage, die Autonomie des Menschen, theologisch von der Gottesebenbildlichkeit ableitet und gegenüber dem Determinismus der physikalistischen Identitätstheorie mit dem Leib-Seele-Dualismus auch philosophisch verteidigt werden. Die 'Freiheit zu etwas', nämlich zu einer gelungenen Lebensführung des 'werdenen Selbst', unterscheidet Engemann von der 'Freiheit von etwas', nämlich der Freiheit von z.B. Erbsünde oder Neurosen. Engemann grenzt sich also gegenüber beiden dominanten Paradigmen von Seelsorge des 20. Jahrhunderts, der kerygmatischen wie auch der therapeutischen Seelsorge, ab. Klessmann hingegen übernimmt beide Paradigmen in seine poimenische Konzeption als 'Begegnung' und 'Begleitung' (therapeutisch) sowie 'Lebensdeutung' im Horizont christlichen Glaubens (kerygmatisch). Der 'Clou' von Klessmanns Poimenik ist also die Verbindung therapeutischer und kerygmatischer Elemente. Die Engemann'sche Trennung der Heilssphären kann Klessmann nicht nachvollziehen. Seine Poimenik hat durchgehend enge Bezüge zur Soteriologie, was sich inbesondere im Konzept der 'Lebensdeutung' zeigt, bei der der christliche Glaube 'ins Spiel' gebracht werden kann. Dass sich Klessmann gegenüber der therapeutisch üblichen Methode der affektiven Neutralität abgrenzt, ist mit der biographischen Erfahrung des 'gerechten Ärger' begründbar; der 'gerechte Ärger' Klessmanns findet sich wesentlich stärker im kerygmatischen Anteil von Klessmanns Poimenik in Form des Seelsorgers als 'Prophet', der mit 'widerständiger Haltung' das inhumane 'System Krankenhaus' sowie die gesellschaftliche Überhöhung von Gesundheit als 'höchstes Gut' im Gespräch mit den Mitarbeitenden des Krankenhauses sowie den Patienten kritisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Beide Herausgeber der Seelsorge-Handbücher, Engemann und Klessmann, vertreten eine lutherische Gottesvorstellung. Trotz dessen lösen sie diese in ihrer seelsorgerlichen Praxis unterschiedlich auf, was ich auf ihre Biographie zurückführe. Engemann konzipiert Seelsorge als Gespräch mit Lehrdimension. Christlichen Ratsuchenden soll 'Lebenskunst' also Hilfe zur Selbsthilfe beigebracht werden, insbesondere um sich selbst aus den gesellschaftlichen Zwängen der Erlebnisgesellschaft befreien zu können und insoweit die Heilung des 'erschöpften Selbst' zu erfahren. Der 'Clou' von Engemanns Theologie ist dabei die Trennung der Heilssphären Soteriologie und 'Lebenskunst'. Das poimenische Konzept 'Lebenskunst' ist einerseits dogmatischer 'Lückenfüller'; andererseits kann des-sen Grundlage, die Autonomie des Menschen, theologisch von der Gottesebenbildlichkeit ableitet und gegenüber dem Determinismus der physikalistischen Identitätstheorie mit dem Leib-Seele-Dualismus auch philosophisch verteidigt werden. Die 'Freiheit zu etwas', nämlich zu einer gelungenen Lebensführung des 'werdenen Selbst', unterscheidet Engemann von der 'Freiheit von etwas', nämlich der Freiheit von z.B. Erbsünde oder Neurosen. Engemann grenzt sich also gegenüber beiden dominanten Paradigmen von Seelsorge des 20. Jahrhunderts, der kerygmatischen wie auch der therapeutischen Seelsorge, ab. Klessmann hingegen übernimmt beide Paradigmen in seine poimenische Konzeption als 'Begegnung' und 'Begleitung' (therapeutisch) sowie 'Lebensdeutung' im Horizont christlichen Glaubens (kerygmatisch). Der 'Clou' von Klessmanns Poimenik ist also die Verbindung therapeutischer und kerygmatischer Elemente. Die Engemann'sche Trennung der Heilssphären kann Klessmann nicht nachvollziehen. Seine Poimenik hat durchgehend enge Bezüge zur Soteriologie, was sich inbesondere im Konzept der 'Lebensdeutung' zeigt, bei der der christliche Glaube 'ins Spiel' gebracht werden kann. Dass sich Klessmann gegenüber der therapeutisch üblichen Methode der affektiven Neutralität abgrenzt, ist mit der biographischen Erfahrung des 'gerechten Ärger' begründbar; der 'gerechte Ärger' Klessmanns findet sich wesentlich stärker im kerygmatischen Anteil von Klessmanns Poimenik in Form des Seelsorgers als 'Prophet', der mit 'widerständiger Haltung' das inhumane 'System Krankenhaus' sowie die gesellschaftliche Überhöhung von Gesundheit als 'höchstes Gut' im Gespräch mit den Mitarbeitenden des Krankenhauses sowie den Patienten kritisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schönheitsoperationen - Das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Normen und individueller Entscheidungsfreiheit am Beispiel von Schönheitsoperationen by Peter Schmidt
Cover of the book Bipolare Störungen by Peter Schmidt
Cover of the book Gott der Schöpfer by Peter Schmidt
Cover of the book Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und IFRS by Peter Schmidt
Cover of the book Herzog Albrecht IV. und Regensburg - Eine Reichsstadt im Fokus machtpolitischer Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Herzog by Peter Schmidt
Cover of the book Das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung im Steuerrecht by Peter Schmidt
Cover of the book Das Gemälde 'Mühlental bei Amalfi' von Carl Blechen by Peter Schmidt
Cover of the book Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich als Erscheinungsform heutiger Erwachsenenbildung by Peter Schmidt
Cover of the book Die Geschichte und Struktur der GAM by Peter Schmidt
Cover of the book Unterrichtsplanung: Blätter im Herbst by Peter Schmidt
Cover of the book YogAni - Yoga Animation by Peter Schmidt
Cover of the book Die Entwicklung interkommunaler Kooperationen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland by Peter Schmidt
Cover of the book Grundsätze und Probleme bei der Bildung von Kostenstellen by Peter Schmidt
Cover of the book Notions of Race, Gender and Culture in Cooper's and Jackson's 'King Kong' by Peter Schmidt
Cover of the book Der gesetzliche Mindestlohn im Überblick. Grundlegende Aspekte und Besonderheiten by Peter Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy