Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Peter Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Schmidt ISBN: 9783640979233
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Schmidt
ISBN: 9783640979233
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Beide Herausgeber der Seelsorge-Handbücher, Engemann und Klessmann, vertreten eine lutherische Gottesvorstellung. Trotz dessen lösen sie diese in ihrer seelsorgerlichen Praxis unterschiedlich auf, was ich auf ihre Biographie zurückführe. Engemann konzipiert Seelsorge als Gespräch mit Lehrdimension. Christlichen Ratsuchenden soll 'Lebenskunst' also Hilfe zur Selbsthilfe beigebracht werden, insbesondere um sich selbst aus den gesellschaftlichen Zwängen der Erlebnisgesellschaft befreien zu können und insoweit die Heilung des 'erschöpften Selbst' zu erfahren. Der 'Clou' von Engemanns Theologie ist dabei die Trennung der Heilssphären Soteriologie und 'Lebenskunst'. Das poimenische Konzept 'Lebenskunst' ist einerseits dogmatischer 'Lückenfüller'; andererseits kann des-sen Grundlage, die Autonomie des Menschen, theologisch von der Gottesebenbildlichkeit ableitet und gegenüber dem Determinismus der physikalistischen Identitätstheorie mit dem Leib-Seele-Dualismus auch philosophisch verteidigt werden. Die 'Freiheit zu etwas', nämlich zu einer gelungenen Lebensführung des 'werdenen Selbst', unterscheidet Engemann von der 'Freiheit von etwas', nämlich der Freiheit von z.B. Erbsünde oder Neurosen. Engemann grenzt sich also gegenüber beiden dominanten Paradigmen von Seelsorge des 20. Jahrhunderts, der kerygmatischen wie auch der therapeutischen Seelsorge, ab. Klessmann hingegen übernimmt beide Paradigmen in seine poimenische Konzeption als 'Begegnung' und 'Begleitung' (therapeutisch) sowie 'Lebensdeutung' im Horizont christlichen Glaubens (kerygmatisch). Der 'Clou' von Klessmanns Poimenik ist also die Verbindung therapeutischer und kerygmatischer Elemente. Die Engemann'sche Trennung der Heilssphären kann Klessmann nicht nachvollziehen. Seine Poimenik hat durchgehend enge Bezüge zur Soteriologie, was sich inbesondere im Konzept der 'Lebensdeutung' zeigt, bei der der christliche Glaube 'ins Spiel' gebracht werden kann. Dass sich Klessmann gegenüber der therapeutisch üblichen Methode der affektiven Neutralität abgrenzt, ist mit der biographischen Erfahrung des 'gerechten Ärger' begründbar; der 'gerechte Ärger' Klessmanns findet sich wesentlich stärker im kerygmatischen Anteil von Klessmanns Poimenik in Form des Seelsorgers als 'Prophet', der mit 'widerständiger Haltung' das inhumane 'System Krankenhaus' sowie die gesellschaftliche Überhöhung von Gesundheit als 'höchstes Gut' im Gespräch mit den Mitarbeitenden des Krankenhauses sowie den Patienten kritisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Beide Herausgeber der Seelsorge-Handbücher, Engemann und Klessmann, vertreten eine lutherische Gottesvorstellung. Trotz dessen lösen sie diese in ihrer seelsorgerlichen Praxis unterschiedlich auf, was ich auf ihre Biographie zurückführe. Engemann konzipiert Seelsorge als Gespräch mit Lehrdimension. Christlichen Ratsuchenden soll 'Lebenskunst' also Hilfe zur Selbsthilfe beigebracht werden, insbesondere um sich selbst aus den gesellschaftlichen Zwängen der Erlebnisgesellschaft befreien zu können und insoweit die Heilung des 'erschöpften Selbst' zu erfahren. Der 'Clou' von Engemanns Theologie ist dabei die Trennung der Heilssphären Soteriologie und 'Lebenskunst'. Das poimenische Konzept 'Lebenskunst' ist einerseits dogmatischer 'Lückenfüller'; andererseits kann des-sen Grundlage, die Autonomie des Menschen, theologisch von der Gottesebenbildlichkeit ableitet und gegenüber dem Determinismus der physikalistischen Identitätstheorie mit dem Leib-Seele-Dualismus auch philosophisch verteidigt werden. Die 'Freiheit zu etwas', nämlich zu einer gelungenen Lebensführung des 'werdenen Selbst', unterscheidet Engemann von der 'Freiheit von etwas', nämlich der Freiheit von z.B. Erbsünde oder Neurosen. Engemann grenzt sich also gegenüber beiden dominanten Paradigmen von Seelsorge des 20. Jahrhunderts, der kerygmatischen wie auch der therapeutischen Seelsorge, ab. Klessmann hingegen übernimmt beide Paradigmen in seine poimenische Konzeption als 'Begegnung' und 'Begleitung' (therapeutisch) sowie 'Lebensdeutung' im Horizont christlichen Glaubens (kerygmatisch). Der 'Clou' von Klessmanns Poimenik ist also die Verbindung therapeutischer und kerygmatischer Elemente. Die Engemann'sche Trennung der Heilssphären kann Klessmann nicht nachvollziehen. Seine Poimenik hat durchgehend enge Bezüge zur Soteriologie, was sich inbesondere im Konzept der 'Lebensdeutung' zeigt, bei der der christliche Glaube 'ins Spiel' gebracht werden kann. Dass sich Klessmann gegenüber der therapeutisch üblichen Methode der affektiven Neutralität abgrenzt, ist mit der biographischen Erfahrung des 'gerechten Ärger' begründbar; der 'gerechte Ärger' Klessmanns findet sich wesentlich stärker im kerygmatischen Anteil von Klessmanns Poimenik in Form des Seelsorgers als 'Prophet', der mit 'widerständiger Haltung' das inhumane 'System Krankenhaus' sowie die gesellschaftliche Überhöhung von Gesundheit als 'höchstes Gut' im Gespräch mit den Mitarbeitenden des Krankenhauses sowie den Patienten kritisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bernardino de Sahagún - Ethnograf oder Ethnologe? by Peter Schmidt
Cover of the book Majakovskijs poetische Innovationen in den Poemen 'Ljublju' und 'Pro ?to' by Peter Schmidt
Cover of the book Claude Monet: Die Europabrücke am Bahnhof Saint-Lazare - eine analytische Betrachtung zeittypischer Phänomene by Peter Schmidt
Cover of the book Die Geschichte großer Brandkatastrophen und des Brandschutzes by Peter Schmidt
Cover of the book Prüfungslektion Sopäd. VH Deutsch: Vom Wünschen und Schenken zu Weihnachten by Peter Schmidt
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung vor dem Hintergrund der Gewerbesteuer und der Erbschaft- und Schenkungsteuer by Peter Schmidt
Cover of the book Professionelle Gesangsausbildung by Peter Schmidt
Cover of the book Einführung in das erfolgreiche Sportsponsoring by Peter Schmidt
Cover of the book The clash of liberalism and toleration regarding same-sex marriages in the U.S. by Peter Schmidt
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des 'Beyond Budgeting' Modells zur Unternehmenssteuerung by Peter Schmidt
Cover of the book Psychotherapeutische Hilfe für Eltern mit Schreibabys by Peter Schmidt
Cover of the book Die steuerliche Einheit im Rahmen von Gruppenbesteuerungsmodellen unter besonderer Berücksichtigung der Marks & Spencer-Entscheidung des EuGH by Peter Schmidt
Cover of the book The Growing Impetus of Community Secondary Schools in Tanzania: Quality concern is debatable by Peter Schmidt
Cover of the book Neue EU-Regelungen hinsichtlich der Mitbestimmung zur Gründung von Aktiengesellschaften (Stand 2005) by Peter Schmidt
Cover of the book Frühberentungen bei psychischen Erkrankungen by Peter Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy