Elternarbeit in stationären Einrichtungen nach dem KJHG §34

Grundlegende Darstellung der Elternarbeit anhand verschiedener Methoden, Formen und Arbeitsweisen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Elternarbeit in stationären Einrichtungen nach dem KJHG §34 by Dominik Molnos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Molnos ISBN: 9783640374755
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Molnos
ISBN: 9783640374755
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: Sehr gut bestanden, Pestalozzi-Fröbel-Haus Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte anfangs einen kurzen Überblick darüber gehen, wie in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts grundsätzlich neue Sichtweisen zu Theorie und Praxis der Heimerziehung entstanden sind. Danach soll erläutert werden, was man unter Elternarbeit versteht und welche Grundlagen und Ziele formuliert worden sind. Anschließend will ich auf typisches Elternverhalten bei einer bevorstehenden Heimaufnahme des Kindes hinweisen und schildern, welche Anforderungen gerade bei diesem Trennungsprozess an sie gestellt werden. Der nachfolgende Abschnitt soll über die verschiedenen Formen der Elternarbeit informieren, die schlimmstenfalls auch ohne die Teilnahme der Eltern stattfinden soll. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit einer sehr weit gefassten Sichtweise von Elternarbeit, die das gesamte familiäre System einschließt. Hier wird auch auf die Schwierigkeiten eingegangen, die durch die Zugehörigkeit des Kindes zu zwei Systemen entstehen. Danach folgt die Zusammenfassung einer ziemlich umfassenden und grundsätzlich orientierten Kritik an der Elternarbeit. Schließlich soll an einem Beispiel in Australien dargestellt, dass Elternarbeit in anderen Ländern sehr unterschiedlich zu der in Deutschland eingeführten Praxis gesehen werden kann. Schlussendlich versuche ich ein Resümee aus dem gewonnenen Wissen zu ziehen. Die gesamte Facharbeit gründet sich auf Fachliteratur, da meine eigenen Erfahrungen nicht als repräsentativ gewertet können. Ich beziehe mich auf stationäre Jugendhilfeeinrichtungen nach dem KJHG §32- §34. Der Begriff Heim, wird zum besseren Verständnis verwendet. Die hier dargestellten Methoden können je nach Einrichtung und Anwendung in der Praxis abweichen. Elternarbeit ist ein sehr komplexes Themenfeld, in der es keine 100%ige Lösung gibt,sondern nur Ansätze zur möglichen Erreichung der Ziele.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: Sehr gut bestanden, Pestalozzi-Fröbel-Haus Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte anfangs einen kurzen Überblick darüber gehen, wie in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts grundsätzlich neue Sichtweisen zu Theorie und Praxis der Heimerziehung entstanden sind. Danach soll erläutert werden, was man unter Elternarbeit versteht und welche Grundlagen und Ziele formuliert worden sind. Anschließend will ich auf typisches Elternverhalten bei einer bevorstehenden Heimaufnahme des Kindes hinweisen und schildern, welche Anforderungen gerade bei diesem Trennungsprozess an sie gestellt werden. Der nachfolgende Abschnitt soll über die verschiedenen Formen der Elternarbeit informieren, die schlimmstenfalls auch ohne die Teilnahme der Eltern stattfinden soll. Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit einer sehr weit gefassten Sichtweise von Elternarbeit, die das gesamte familiäre System einschließt. Hier wird auch auf die Schwierigkeiten eingegangen, die durch die Zugehörigkeit des Kindes zu zwei Systemen entstehen. Danach folgt die Zusammenfassung einer ziemlich umfassenden und grundsätzlich orientierten Kritik an der Elternarbeit. Schließlich soll an einem Beispiel in Australien dargestellt, dass Elternarbeit in anderen Ländern sehr unterschiedlich zu der in Deutschland eingeführten Praxis gesehen werden kann. Schlussendlich versuche ich ein Resümee aus dem gewonnenen Wissen zu ziehen. Die gesamte Facharbeit gründet sich auf Fachliteratur, da meine eigenen Erfahrungen nicht als repräsentativ gewertet können. Ich beziehe mich auf stationäre Jugendhilfeeinrichtungen nach dem KJHG §32- §34. Der Begriff Heim, wird zum besseren Verständnis verwendet. Die hier dargestellten Methoden können je nach Einrichtung und Anwendung in der Praxis abweichen. Elternarbeit ist ein sehr komplexes Themenfeld, in der es keine 100%ige Lösung gibt,sondern nur Ansätze zur möglichen Erreichung der Ziele.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Trinität in Thomas von Aquins 'De rationibus fidei' by Dominik Molnos
Cover of the book Heuschrecken oder Segensbringer? Entwicklung eines Instrumentariums zur Beurteilung der Auswirkungen des Einstiegs von Beteiligungsgesellschaften by Dominik Molnos
Cover of the book Der Bruch der Marxschen Geschichtsauffassung by Dominik Molnos
Cover of the book Formen der Unternehmensgründung by Dominik Molnos
Cover of the book The EU - A Global Player? by Dominik Molnos
Cover of the book Kommunikationstraining und Konfliktlösung by Dominik Molnos
Cover of the book Der Einfluss der Popmusik auf die Gesellschaft aus Sicht der Kritischen Theorie und der Cultural Studies by Dominik Molnos
Cover of the book Erstellen eines messtechnisch gestützten Modells zur Berechnung der kalendarischen Alterung von LiFePO4-Batterien by Dominik Molnos
Cover of the book Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun by Dominik Molnos
Cover of the book Is It Better to Burn Garbage or to Turn It into Unhealthy Products? Incineration versus Chemical Recycling by Dominik Molnos
Cover of the book Qualitätsmanagement im Vertrieb by Dominik Molnos
Cover of the book Der kategorische Imperativ als Lehrstück by Dominik Molnos
Cover of the book Giorgio Vasaris Schilderung der Bauten Leon Battista Albertis für Sigismondo Malatesta in Rimini und für die Familie Rucellai in Florenz by Dominik Molnos
Cover of the book Der hermeneutische Religionsunterricht by Dominik Molnos
Cover of the book Schülervorstellungen im Biologie-Unterricht. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) by Dominik Molnos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy