Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken

Konzept zur Messung von Risiken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Value at Risk. Konzept zur Messung von Risiken by Christian Pohanka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Pohanka ISBN: 9783640173587
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Pohanka
ISBN: 9783640173587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Hochschule Wismar (Controlling), Veranstaltung: Risikomanagement, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Risikomanagement spielt eine große Rolle bei allen Aktivitäten auf den Finanzmärkten. Diese wachsen durch fortschreitende Globalisierung immer weiter zusammen, wodurch die internationale Konkurrenz weltweit ansteigt. Bei steigenden Volumina sinken die Gewinnmargen und erfordern somit eine erhöhte Umschlaggeschwindigkeit der Finanzprodukte, um die Erträge zu stabilisieren und - wenn möglich - zu erhöhen. Damit steigen die Risiken, die jedes Geschäft mit sich bringen und jedes involvierte Unternehmen ist bestrebt, diese Risikozunahme systematisch zu kontrollieren und zu steuern. Spätestens seit der Finanzkrise in den frühen Neunzigern, die für zahlreiche Unternehmen das Ende bedeutete, weiß man, dass astronomische Verluste durch schlechte Überwachung und schlechtes Management von finanziellen Risiken drohen. Bei Inkaufnahme eines Risikos, was Voraussetzung für eine gebührende Kapital-Performance ist, kann ein vollkommenes Ausbleiben der Konsequenzen bei Risikoeintritt nicht verhindert werden. Im Risikocontrolling spielt die Feststellung dieses Risikopotenzials eine zentrale Position, da ein Unternehmen sicherstellen muss, dass etwaig auftretende Verluste auch gedeckt werden können. Der Value at Risk erfasst dieses Risikopotenzial und ermöglicht seinen Betrachtern, die Marktrisiken zu messen, zu steuern und zu kontrollieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Hochschule Wismar (Controlling), Veranstaltung: Risikomanagement, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Risikomanagement spielt eine große Rolle bei allen Aktivitäten auf den Finanzmärkten. Diese wachsen durch fortschreitende Globalisierung immer weiter zusammen, wodurch die internationale Konkurrenz weltweit ansteigt. Bei steigenden Volumina sinken die Gewinnmargen und erfordern somit eine erhöhte Umschlaggeschwindigkeit der Finanzprodukte, um die Erträge zu stabilisieren und - wenn möglich - zu erhöhen. Damit steigen die Risiken, die jedes Geschäft mit sich bringen und jedes involvierte Unternehmen ist bestrebt, diese Risikozunahme systematisch zu kontrollieren und zu steuern. Spätestens seit der Finanzkrise in den frühen Neunzigern, die für zahlreiche Unternehmen das Ende bedeutete, weiß man, dass astronomische Verluste durch schlechte Überwachung und schlechtes Management von finanziellen Risiken drohen. Bei Inkaufnahme eines Risikos, was Voraussetzung für eine gebührende Kapital-Performance ist, kann ein vollkommenes Ausbleiben der Konsequenzen bei Risikoeintritt nicht verhindert werden. Im Risikocontrolling spielt die Feststellung dieses Risikopotenzials eine zentrale Position, da ein Unternehmen sicherstellen muss, dass etwaig auftretende Verluste auch gedeckt werden können. Der Value at Risk erfasst dieses Risikopotenzial und ermöglicht seinen Betrachtern, die Marktrisiken zu messen, zu steuern und zu kontrollieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wenn Kunden nicht vertrauen by Christian Pohanka
Cover of the book Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung by Christian Pohanka
Cover of the book Entwicklung und Implementierung von Methoden und Konzepten zur automatisierten Generierung von 3D-Szenen und Geschichten by Christian Pohanka
Cover of the book Über Manfred Karges 'Lieber Niembsch' by Christian Pohanka
Cover of the book The Dangers of Political Instrumentalization of International Judicial Organs by Christian Pohanka
Cover of the book Warum Panaitios? by Christian Pohanka
Cover of the book Sein und Dasein. - Eine entfernte Annäherung oder der Versuch eines Vergleichs zwischen Carmelo Bene (1937-2002) und Heiner Müller (1929-1995). by Christian Pohanka
Cover of the book Vernetzung der Schwerpunkte der Heilpädagogik by Christian Pohanka
Cover of the book Demografischer Wandel: Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt by Christian Pohanka
Cover of the book Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann by Christian Pohanka
Cover of the book Die Wiedereinführung der Bundesländer in der DDR by Christian Pohanka
Cover of the book Kinodialog auf Französisch by Christian Pohanka
Cover of the book Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt by Christian Pohanka
Cover of the book Die Arbeitsteilung in Platons Politeia by Christian Pohanka
Cover of the book Die Gattung 'Captivity narratives'. Strukturelle und inhaltliche Homogenität und die Motive Gewalt und Religion by Christian Pohanka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy