Satzinterne Großschreibung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Satzinterne Großschreibung by Elisabeth Esch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Esch ISBN: 9783640981984
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Esch
ISBN: 9783640981984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Einführung in die Graphematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Schriftsystem grenzt sich unter anderem mit einer bestimmten Besonderheit von vielen anderen Sprachen ab. Es verfügt über eine satzinterne Großschreibung, bei der in diversen Fällen der initiale Buchstabe großgeschrieben wird. Dies 'gilt als schwer zu [er]lernen und unsystematisch.' (Primus, 2010: 30) Im gegenwärtigen System herrschen zwei Annahmen, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen. Zum einen wird das lexikalische Wortartenprinzip vertreten, welches grundsätzlich besagt, dass alle Substantive initial großgeschrieben werden. Zum anderen greift das syntaktische Prinzip, welches allgemein bestimmt, dass jeder Kopf einer Nominalphrase großgeschrieben wird. Im Folgenden werde ich auf diese zwei Regelungen eingehen und sie kritisch beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Einführung in die Graphematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Schriftsystem grenzt sich unter anderem mit einer bestimmten Besonderheit von vielen anderen Sprachen ab. Es verfügt über eine satzinterne Großschreibung, bei der in diversen Fällen der initiale Buchstabe großgeschrieben wird. Dies 'gilt als schwer zu [er]lernen und unsystematisch.' (Primus, 2010: 30) Im gegenwärtigen System herrschen zwei Annahmen, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen. Zum einen wird das lexikalische Wortartenprinzip vertreten, welches grundsätzlich besagt, dass alle Substantive initial großgeschrieben werden. Zum anderen greift das syntaktische Prinzip, welches allgemein bestimmt, dass jeder Kopf einer Nominalphrase großgeschrieben wird. Im Folgenden werde ich auf diese zwei Regelungen eingehen und sie kritisch beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wu-wei im Westen by Elisabeth Esch
Cover of the book Optimierung des Qualitätsmanagements im pharmazeutischen GxP Umfeld mit Sicht auf die Nutzung eines innovativen SOP-Managementsystems by Elisabeth Esch
Cover of the book Krafttraining im Ausdauersport by Elisabeth Esch
Cover of the book Der Nutzen von Virtuellen Communities by Elisabeth Esch
Cover of the book Die Mutter-Tochter-Beziehung in Anna-Leena Härkönens Roman 'Herzstechen' by Elisabeth Esch
Cover of the book Das Feindbild Russland in den Printmedien vor dem Hintergrund des Georgienkonflikts by Elisabeth Esch
Cover of the book Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Interkulturellen Arbeit / Arbeit mit Migranten by Elisabeth Esch
Cover of the book Yorkshire Dialect in 19th Century Fiction and 20 th Century Reality. A Study of Dialectal Change with the Example of Emily Bronte's Wuthering Heights and the Survey of English Dialects by Elisabeth Esch
Cover of the book Der Tod ist ihr Ziel. Wenn der kranke Mensch nach (aktiver) Sterbehilfe verlangt by Elisabeth Esch
Cover of the book Die Bilanzierung von immateriellen Werten nach Einführung des BilMoG by Elisabeth Esch
Cover of the book Fachmodul Gruppentraining I: Wirbelsäulengymnastik mit angepasstem Schwerpunkt. Phasenverlauf, Trainingsverhalten und Kurskonzeption by Elisabeth Esch
Cover of the book Vergleich der Strategienvon Bildungsbeteiligung und Förderungvon Kindern aus Migrantenfamilien in Bayern und Hessen by Elisabeth Esch
Cover of the book Woodstock 2012 - ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion? by Elisabeth Esch
Cover of the book Die Gewaltenteilung nach Montesquieu by Elisabeth Esch
Cover of the book Die Orange Revolution. Eine politische Revolution? by Elisabeth Esch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy