Einfluss frühkindlicher Erfahrungen in der Familie auf die Lesesozialisation

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Einfluss frühkindlicher Erfahrungen in der Familie auf die Lesesozialisation by Juliane Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Schäfer ISBN: 9783640329748
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Schäfer
ISBN: 9783640329748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut PISA 2000 gehört Deutschland zu den Ländern, in denen die 15-Jährigen lediglich ein unterdurchschnittliches Kompetenzniveau hinsichtlich ihrer Lesekompetenz erreichen. Da der Schule von der Öffentlichkeit die fundamentale Aufgabe der Vermittlung von Lesekompetenz zugesprochen wird, rückt sie in den Mittelpunkt der Kritik und der Überlegungen. Weiter stellt PISA jedoch fest, dass in Deutschland die engste Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb festzustellen ist (vgl. Baumert, u.a., 2001, 402). Davon ausgehend, dass es sich bei der Familie um die kleinste Wabe eines sozialen Gefüges handelt, ergibt sich folgende Fragestellung: Welche familiären Einflüsse führen dazu, dass Kinder zu Lesern werden? Gibt es spezielle Faktoren innerhalb des sozialen Gefüges Familie, die sich positiv oder negativ auf das Leseverhalten und somit auch auf die Lesekompetenz des Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auswirken? Wenn ja, welche sind das?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Laut PISA 2000 gehört Deutschland zu den Ländern, in denen die 15-Jährigen lediglich ein unterdurchschnittliches Kompetenzniveau hinsichtlich ihrer Lesekompetenz erreichen. Da der Schule von der Öffentlichkeit die fundamentale Aufgabe der Vermittlung von Lesekompetenz zugesprochen wird, rückt sie in den Mittelpunkt der Kritik und der Überlegungen. Weiter stellt PISA jedoch fest, dass in Deutschland die engste Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Kompetenzerwerb festzustellen ist (vgl. Baumert, u.a., 2001, 402). Davon ausgehend, dass es sich bei der Familie um die kleinste Wabe eines sozialen Gefüges handelt, ergibt sich folgende Fragestellung: Welche familiären Einflüsse führen dazu, dass Kinder zu Lesern werden? Gibt es spezielle Faktoren innerhalb des sozialen Gefüges Familie, die sich positiv oder negativ auf das Leseverhalten und somit auch auf die Lesekompetenz des Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auswirken? Wenn ja, welche sind das?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veni, vidi, vici by Juliane Schäfer
Cover of the book Regierungsstruktur, Parlament und Parteiensystem in Schweden by Juliane Schäfer
Cover of the book Die Befreiungskriege 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft by Juliane Schäfer
Cover of the book Donatismus und Circumcellionentum als Abspaltung von der katholischen Kirche in Nordafrika unter besonderer Berücksichtigung der Haltung Augustins by Juliane Schäfer
Cover of the book Textbearbeitung durch reziprokes Lesen (Fach Deutsch, 7. Klasse Realschule) by Juliane Schäfer
Cover of the book Die Catilinarische Verschwörung by Juliane Schäfer
Cover of the book Die Definitionsversuche zur Tugend im ersten Teil des platonischen Dialogs Menon by Juliane Schäfer
Cover of the book Der Funktionalismus im System monistischer Positionen im Leib-Seele-Problem by Juliane Schäfer
Cover of the book Die osmanische Expansion und die Formierung europäischen Bewusstseins bis 1683 by Juliane Schäfer
Cover of the book 12-Step Addiction Treatment by Juliane Schäfer
Cover of the book Erlebnispädagogik in der Offenen Jugendarbeit by Juliane Schäfer
Cover of the book Filmanalyse zu Thomas Jensens' 'Adams Äpfel' unter Betrachtung der Theodizeefrage by Juliane Schäfer
Cover of the book Beamtenstatus und Einfluss des EU-Rechts by Juliane Schäfer
Cover of the book Aldous Huxley's Island: A True Utopia? by Juliane Schäfer
Cover of the book Endolysosomal Cation Channels of the Transient Receptor Potential Superfamily by Juliane Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy