Der (un)mögliche Dialog

Wie Anna Deavere Smith am Beispiel von Twilight: Los Angeles die Gesellschaft widerspiegelt

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Der (un)mögliche Dialog by Stephanie Peiker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Peiker ISBN: 9783638029216
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Peiker
ISBN: 9783638029216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Universität Mannheim, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anna Deavere Smith ist mit ihrem Bühnestück Twilight: Los Angeles, 1992 ein sehr eindrucksvolles und augenöffnendes Werk gelungen. In der hier zu Grunde liegenden Arbeit soll die Filmversion des Stückes näher untersucht werden. Hierbei soll im Vorfeld auf geschichtliche und soziale Hintergründe der Rassenproblematik in Los Angeles eingegangen werden, sowie auf Ziele und Motivation der Künstlerin. Hauptaugenmerk bei der Analyse des Films soll auf der Umsetzung des Materials liegen, es wird insbesondere auf die Verwirklichung von Dialogsituationen eingegangen. Weiterhin wird ein kurzer Einblick in die Rezeption des Stückes, sowie eine Einschätzung seiner Auswirkungen in der Gesellschaft gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Universität Mannheim, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anna Deavere Smith ist mit ihrem Bühnestück Twilight: Los Angeles, 1992 ein sehr eindrucksvolles und augenöffnendes Werk gelungen. In der hier zu Grunde liegenden Arbeit soll die Filmversion des Stückes näher untersucht werden. Hierbei soll im Vorfeld auf geschichtliche und soziale Hintergründe der Rassenproblematik in Los Angeles eingegangen werden, sowie auf Ziele und Motivation der Künstlerin. Hauptaugenmerk bei der Analyse des Films soll auf der Umsetzung des Materials liegen, es wird insbesondere auf die Verwirklichung von Dialogsituationen eingegangen. Weiterhin wird ein kurzer Einblick in die Rezeption des Stückes, sowie eine Einschätzung seiner Auswirkungen in der Gesellschaft gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die virtuelle Antike - was wäre geschehen, wenn..? by Stephanie Peiker
Cover of the book Praktikumserfahrungen im Kindergarten by Stephanie Peiker
Cover of the book Abfindungsleistung bei betriebsbedingter Kündigung by Stephanie Peiker
Cover of the book Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, kausalen Attributionen und akademischen Leistungen by Stephanie Peiker
Cover of the book Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienbildung by Stephanie Peiker
Cover of the book Kontexte der Film- und Fernsehanalyse by Stephanie Peiker
Cover of the book The most important problems, challenges, and opportunities linked to globalizaiton by Stephanie Peiker
Cover of the book Rechtliche Grundlagen der dualen Berufsausbildung in der sowjetischen Besatzungszone und der heutigen Bundesrepublik Deutschland by Stephanie Peiker
Cover of the book Concept of the liability for WLAN usage under German jurisdiction by Stephanie Peiker
Cover of the book Didaktische Analyse - Das Arbeiten mit Google Maps - eine von vielen Möglichkeiten zur Schulung der Orientierung im Raum by Stephanie Peiker
Cover of the book Neugründung im Dienst der Armen und Vernachlässigten: Rosa Flesch und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen by Stephanie Peiker
Cover of the book Google Earth: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung für geographische Anwendungen by Stephanie Peiker
Cover of the book Induktive Erarbeitung der grammatischen Kategorien Aktiv und Passiv by Stephanie Peiker
Cover of the book Die Aufgaben des Marketing- und Vertriebs-Controlling by Stephanie Peiker
Cover of the book Keith Haring, Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule by Stephanie Peiker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy