Einflüsse auf die Ausbildung politischen Interesses

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Einflüsse auf die Ausbildung politischen Interesses by Nadine Buschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Buschmann ISBN: 9783638140706
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Buschmann
ISBN: 9783638140706
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universität Mannheim (Methoden und empirische Sozialforschung), Veranstaltung: Methoden 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Sozialisierung des Menschen bzw. die Politisierung des Individuums ist gerade in unserer heutigen demokratischen Gesellschaft ein zentraler Aspekt. Die politische Sozialisation ist als ein Teilprozess der allgemeinen Sozialisation zu verstehen, in dem politische Kenntnisse, Einstellungen, Werte und Handlungsmuster erworben werden. Unter diesem Gesichtspunkt kann man sicher auch die Ausbildung des politischen Interesses als ein Produkt der politischen Sozialisation nennen. So hat es uns in diesem Zusammenhang interessiert, welche Faktoren für die Herausbildung des politischen Interesses von entscheidender Wichtigkeit sind. Der Begriff 'politisches Interesse' stellt hierbei auch einen, in der Wahlforschung allgemein üblichen und häufig abgefragten zentralen Begriff dar. Meist wird die Variable in die Kategorien 'sehr stark' 'stark' 'etwas bzw. mittelmäßig' 'kaum' und 'gar nicht' unterteilt. Oft wird der Bergriff 'politisches Interesse' auch in Zusammenhang mit dem Wahlverhalten gebracht, wobei sich aber in der persönlichen Gesprächserfahrung während einer langjährigen Interviewtätigkeit bei der Forschungsgruppe Wahlen oft herausgestellt hat, dass sich nicht unweigerlich jeder, der regelmäßig und pflichtbewusst wählen geht, auch für Politik im Allgemeinen interessiert. Es liegt nun in unserem Interesse herauszufinden, wer sich besonders für Politik interessiert, unabhängig von der Wahlabsicht bzw. dem Wahlverhalten und ob bzw. wie sich solch Politikinteressierte von weniger Interessierten unterscheiden. In der vorliegenden Arbeit haben wir uns vor allem vier Prädiktoren zugewendet und uns bei der Untersuchung auf diese vier beschränkt. Naheliegend finden wir es hierbei, zunächst auf den Bildungsstand derjenigen einzugehen, die besonders an Politik interessiert sind, da politisches Interesse oftmals auch in einem Zug mit politischer Bildung genannt wird. Unter politischer Bildung versteht man dabei, das Ausmaß an Wissen über politische Vorgänge, Institutionen, etc. welches das Individuum besitzt bzw. erlernt hat. Demnach vermuten wir einen Zusammenhang zwischen dem politischen Interesse und dem Prädiktor Bildung. Auch die Variable Einkommen erscheint uns von Bedeutung, da es sicher auch einen Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Lage und dem Ausmaß an politischem Interesse insofern gibt, als dass die persönliche wirtschaftliche Lage auch Folgen für die politischen Urteile und das politische Handeln von Individuen haben kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,7, Universität Mannheim (Methoden und empirische Sozialforschung), Veranstaltung: Methoden 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Sozialisierung des Menschen bzw. die Politisierung des Individuums ist gerade in unserer heutigen demokratischen Gesellschaft ein zentraler Aspekt. Die politische Sozialisation ist als ein Teilprozess der allgemeinen Sozialisation zu verstehen, in dem politische Kenntnisse, Einstellungen, Werte und Handlungsmuster erworben werden. Unter diesem Gesichtspunkt kann man sicher auch die Ausbildung des politischen Interesses als ein Produkt der politischen Sozialisation nennen. So hat es uns in diesem Zusammenhang interessiert, welche Faktoren für die Herausbildung des politischen Interesses von entscheidender Wichtigkeit sind. Der Begriff 'politisches Interesse' stellt hierbei auch einen, in der Wahlforschung allgemein üblichen und häufig abgefragten zentralen Begriff dar. Meist wird die Variable in die Kategorien 'sehr stark' 'stark' 'etwas bzw. mittelmäßig' 'kaum' und 'gar nicht' unterteilt. Oft wird der Bergriff 'politisches Interesse' auch in Zusammenhang mit dem Wahlverhalten gebracht, wobei sich aber in der persönlichen Gesprächserfahrung während einer langjährigen Interviewtätigkeit bei der Forschungsgruppe Wahlen oft herausgestellt hat, dass sich nicht unweigerlich jeder, der regelmäßig und pflichtbewusst wählen geht, auch für Politik im Allgemeinen interessiert. Es liegt nun in unserem Interesse herauszufinden, wer sich besonders für Politik interessiert, unabhängig von der Wahlabsicht bzw. dem Wahlverhalten und ob bzw. wie sich solch Politikinteressierte von weniger Interessierten unterscheiden. In der vorliegenden Arbeit haben wir uns vor allem vier Prädiktoren zugewendet und uns bei der Untersuchung auf diese vier beschränkt. Naheliegend finden wir es hierbei, zunächst auf den Bildungsstand derjenigen einzugehen, die besonders an Politik interessiert sind, da politisches Interesse oftmals auch in einem Zug mit politischer Bildung genannt wird. Unter politischer Bildung versteht man dabei, das Ausmaß an Wissen über politische Vorgänge, Institutionen, etc. welches das Individuum besitzt bzw. erlernt hat. Demnach vermuten wir einen Zusammenhang zwischen dem politischen Interesse und dem Prädiktor Bildung. Auch die Variable Einkommen erscheint uns von Bedeutung, da es sicher auch einen Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Lage und dem Ausmaß an politischem Interesse insofern gibt, als dass die persönliche wirtschaftliche Lage auch Folgen für die politischen Urteile und das politische Handeln von Individuen haben kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Outlook on labor cost development in China (Shanghai region in particular) as a road map for multinational corporations (MNCs) by Nadine Buschmann
Cover of the book Geoffrey Chaucer's 'The Reeve's Tale' - Summary and Linguistic Examination by Nadine Buschmann
Cover of the book Warum der Londonder Universalfriedensvertrag von 1518 scheiterte by Nadine Buschmann
Cover of the book Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud - ein Vergleich aus moralanthropologischer Sicht by Nadine Buschmann
Cover of the book Der Suizid. Ein Phänomen im Wandel der Zeit by Nadine Buschmann
Cover of the book Sozialmanagement--Coaching als sinnvolles Handlungsinstrument für die Personalentwicklung in Organisationen by Nadine Buschmann
Cover of the book Prüfungsangst bei KrankenpflegeschülerInnen im Hinblick auf mündliche Prüfungen by Nadine Buschmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung' by Nadine Buschmann
Cover of the book Die Landesteilungen der Wettiner im Mittelalter bis zur Leipziger Teilung by Nadine Buschmann
Cover of the book Bedeutung des Tourismus für die Lüneburger Heide by Nadine Buschmann
Cover of the book Die Regiearbeit mit Protagonisten zur Kontrolle der Dramaturgie im Dokumentarfilm by Nadine Buschmann
Cover of the book Kinderfilm - Projektplanung zum Film 'Matilda' by Nadine Buschmann
Cover of the book The Industrial Revolution. Ready for Take Off by Nadine Buschmann
Cover of the book Ältere Menschen und Straßenverkehr by Nadine Buschmann
Cover of the book Demokratische Legitimation des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) als Instrument der Steuerung und Koordinierung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Nadine Buschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy