Die Rede der Athener in Thukydides 'Der Peloponnesische Krieg' I, 73-78

Die Funktionen der Rede am Beispiel der Eigendarstellung der Hegemonie der Athener

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Rede der Athener in Thukydides 'Der Peloponnesische Krieg' I, 73-78 by Achim Oehm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Achim Oehm ISBN: 9783640875412
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Achim Oehm
ISBN: 9783640875412
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Trier (Fakultät: FB III (Alte Geschichte)), Veranstaltung: Seminar: Sparta und Athen, Sprache: Deutsch, Abstract: Thukydides, griechischer Geschichtsschreiber, hinterlässt uns ein sehr wichtiges Werk der Antike: Der Peloponnesische Krieg. Bei der Lektüre fällt auf, dass der Autor seine methodischen Grundsätze der Geschichtsschreibung in den ersten Kapiteln (22 und 23 sollen hier betrachtet werden) seines Buches erklärt. Anfang des 22. Kapitels schreibt er, dass 'was nun in Reden beide Gegner vorgebracht haben, teils während der Vorbereitungen zum Krieg, teils im Krieg selber, davon den genauen Wortlaut im Gedächtnis zu behalten, war schwierig, sowohl für [ihn], was [er] selber anhörte, als auch für [seine] Zeugen, die [ihm] von anderswo solche berichteten. Wie aber [seiner] Meinung nach jeder Einzelne über den jeweils vorliegenden Fall am ehesten sprechen musste, so sind die Reden wiedergegeben unter möglichst engem Anschluss an den Gesamtsinn des wirklich Gesagten.'. Man merkt auch, dass die Reden nicht wortwörtlich wiedergegeben wurden, da sie alle im gleichen, Thukydides eigenen, Stil verfasst sind. Aber sie spiegeln nicht seine eigenen Ansichten wieder. 'Indem Thukydides das Gleichgewicht zwischen dem 'allgemeinen Sinn des wirklich vorgetragenen' und dem 'nach seiner Meinung der Situation angemessenen' aufrechterhält, schafft er aus den Reden ein vorzügliches Instrument einer Interpretation, die gleichsam in der Faktizität des realen Geschehens fest verankert bleibt.' Des Weiteren beschreibt er in diesen 'Methodenkapiteln', dass er die Kriegsverlaufsschilderungen so detailgenau überprüft habe, wie möglich und somit 'das erzählerische Element' weitgehend fehlt. Man kann also sagen, dass Thukydides durchaus versucht hat, historisch korrekt und realistisch zu berichten, dennoch aber selbst einräumt, sich gerade bei den Reden (vermutlich vor allem, bei denen er nicht persönlich anwesend war) doch sehr seinen eigenen Vermutungen zu bedienen. Der Peloponnesische Krieg lässt sich formal also in zwei methodische Teile gliedern: 1. Die durchlaufende Kriegserzählung und 2. Die verschiedenen Reden der beteiligten Völker und Personen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Universität Trier (Fakultät: FB III (Alte Geschichte)), Veranstaltung: Seminar: Sparta und Athen, Sprache: Deutsch, Abstract: Thukydides, griechischer Geschichtsschreiber, hinterlässt uns ein sehr wichtiges Werk der Antike: Der Peloponnesische Krieg. Bei der Lektüre fällt auf, dass der Autor seine methodischen Grundsätze der Geschichtsschreibung in den ersten Kapiteln (22 und 23 sollen hier betrachtet werden) seines Buches erklärt. Anfang des 22. Kapitels schreibt er, dass 'was nun in Reden beide Gegner vorgebracht haben, teils während der Vorbereitungen zum Krieg, teils im Krieg selber, davon den genauen Wortlaut im Gedächtnis zu behalten, war schwierig, sowohl für [ihn], was [er] selber anhörte, als auch für [seine] Zeugen, die [ihm] von anderswo solche berichteten. Wie aber [seiner] Meinung nach jeder Einzelne über den jeweils vorliegenden Fall am ehesten sprechen musste, so sind die Reden wiedergegeben unter möglichst engem Anschluss an den Gesamtsinn des wirklich Gesagten.'. Man merkt auch, dass die Reden nicht wortwörtlich wiedergegeben wurden, da sie alle im gleichen, Thukydides eigenen, Stil verfasst sind. Aber sie spiegeln nicht seine eigenen Ansichten wieder. 'Indem Thukydides das Gleichgewicht zwischen dem 'allgemeinen Sinn des wirklich vorgetragenen' und dem 'nach seiner Meinung der Situation angemessenen' aufrechterhält, schafft er aus den Reden ein vorzügliches Instrument einer Interpretation, die gleichsam in der Faktizität des realen Geschehens fest verankert bleibt.' Des Weiteren beschreibt er in diesen 'Methodenkapiteln', dass er die Kriegsverlaufsschilderungen so detailgenau überprüft habe, wie möglich und somit 'das erzählerische Element' weitgehend fehlt. Man kann also sagen, dass Thukydides durchaus versucht hat, historisch korrekt und realistisch zu berichten, dennoch aber selbst einräumt, sich gerade bei den Reden (vermutlich vor allem, bei denen er nicht persönlich anwesend war) doch sehr seinen eigenen Vermutungen zu bedienen. Der Peloponnesische Krieg lässt sich formal also in zwei methodische Teile gliedern: 1. Die durchlaufende Kriegserzählung und 2. Die verschiedenen Reden der beteiligten Völker und Personen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse eines Bauch-Beine-Po-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Achim Oehm
Cover of the book Der Einfluss des biologischen Alters auf die elektrophysiologischen Korrelate des Sprachverständnisses - Eine N400 Studie by Achim Oehm
Cover of the book Politökonomische Ansätze zur Lösung des Klimawandelproblems: Cap-and-Trade ökologischer Knappheiten by Achim Oehm
Cover of the book Untersuchungen zum Einfluss gezielt nicht geradlinig eingebrachter Faserverstärkungen auf die mechanischen Eigenschaften einer nachgiebigen Polymermatrix by Achim Oehm
Cover of the book Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU by Achim Oehm
Cover of the book Bildung und soziale Ungleichheit by Achim Oehm
Cover of the book Teilzeitarbeit bei Führungskräften: Eine Untersuchung im öffentlichen Dienst NRW by Achim Oehm
Cover of the book Nanostrukturierung von Substraten by Achim Oehm
Cover of the book Planungskonzept für eine Seminareinheit by Achim Oehm
Cover of the book Augustus und der Senat by Achim Oehm
Cover of the book Die kommunalpolitische Sportentwicklung der Stadt Böblingen im regionalen Vergleich - Eine Untersuchung auf der Grundlage von by Achim Oehm
Cover of the book Freies Schreiben und Drucken mit der Schuldruckerei : Lesen- und Schreibenlernen ohne Fibel, aber mit Begeisterung. by Achim Oehm
Cover of the book Verhandlungstechniken zwischen Kunden und Lieferanten by Achim Oehm
Cover of the book Rumänisch im Kontext des Balkansprachbundes. Balkanische Strukturen des Rumänischen und andere romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch) by Achim Oehm
Cover of the book Die Habitustheorie nach P. BOURDIEU und deren Standpunkt in der Erwachsenenbildung by Achim Oehm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy