Das narrative und problemzentrierte Interview: Eine Gegenüberstellung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das narrative und problemzentrierte Interview: Eine Gegenüberstellung by Jennifer Schons, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Schons ISBN: 9783640383399
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Schons
ISBN: 9783640383399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Berufs- und Weiterbildung), Veranstaltung: Kritische Lektüre publizierter empirischer Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Interview erscheint als einfache Methode, nicht zuletzt aufgrund seiner Nähe zum Alltagsgespräch. Fragen zu stellen liegt nahe und erscheint so leicht. Darin liegt etwas Verführerisches.' An dieses Zitat von Friedrichs über die Alltagsnähe von Interviews möchte ich in meiner Hausarbeit anknüpfen und die Einzigartigkeit qualitativer Methoden anhand zweier verschiedener Interviewformen darstellen. Hierzu stelle ich zunächst das narrative Interview mitsamt seiner Struktur, Inhalte, Grundprinzipien, Absichten und Einsatzgebiete vor. Der zweite Bereich meiner Arbeit schildert hieran das problemzentrierte Interview und bietet ebenso Grundlagen, Leitlinien, Instrumente, Zielvorstellungen und Verwendungsbereiche dar. In meinen Ausführungen setze ich den Fokus in erster Linie auf den Verlauf und die Vorgehensweise der Interviews und weniger auf deren Auswertung. Es werden lediglich Auswertungsteile, welche sich speziell auf die Verfahrensweise beziehen, ausgearbeitet. Dritter Hauptteil meiner Arbeit bildet die Gegenüberstellung beider Interviewformen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile erörtert. Ziel dabei ist es, beide Methoden voneinander abzugrenzen und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche aufzuzeigen. Gleichwohl sollen die Grenzen der Interviews herausgestellt und offengelegt werden, um dem Leser ebenso die Kehrseite solcher Prozeduren zu präsentieren. In einem abschließenden Fazit fasse ich kurz alle wichtigen Ergebnisse meiner Abhandlung zusammen und ergründe resümierend, wo die Eigenheiten beider Interviews liegen. Diese Eigentümlichkeit soll sich aber zugleich wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit ziehen, damit eine - wie im Titel bezeichnete - Gegenüberstellung der Gesprächsformen wirklich zustande kommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Institut für Berufs- und Weiterbildung), Veranstaltung: Kritische Lektüre publizierter empirischer Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Interview erscheint als einfache Methode, nicht zuletzt aufgrund seiner Nähe zum Alltagsgespräch. Fragen zu stellen liegt nahe und erscheint so leicht. Darin liegt etwas Verführerisches.' An dieses Zitat von Friedrichs über die Alltagsnähe von Interviews möchte ich in meiner Hausarbeit anknüpfen und die Einzigartigkeit qualitativer Methoden anhand zweier verschiedener Interviewformen darstellen. Hierzu stelle ich zunächst das narrative Interview mitsamt seiner Struktur, Inhalte, Grundprinzipien, Absichten und Einsatzgebiete vor. Der zweite Bereich meiner Arbeit schildert hieran das problemzentrierte Interview und bietet ebenso Grundlagen, Leitlinien, Instrumente, Zielvorstellungen und Verwendungsbereiche dar. In meinen Ausführungen setze ich den Fokus in erster Linie auf den Verlauf und die Vorgehensweise der Interviews und weniger auf deren Auswertung. Es werden lediglich Auswertungsteile, welche sich speziell auf die Verfahrensweise beziehen, ausgearbeitet. Dritter Hauptteil meiner Arbeit bildet die Gegenüberstellung beider Interviewformen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile erörtert. Ziel dabei ist es, beide Methoden voneinander abzugrenzen und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche aufzuzeigen. Gleichwohl sollen die Grenzen der Interviews herausgestellt und offengelegt werden, um dem Leser ebenso die Kehrseite solcher Prozeduren zu präsentieren. In einem abschließenden Fazit fasse ich kurz alle wichtigen Ergebnisse meiner Abhandlung zusammen und ergründe resümierend, wo die Eigenheiten beider Interviews liegen. Diese Eigentümlichkeit soll sich aber zugleich wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit ziehen, damit eine - wie im Titel bezeichnete - Gegenüberstellung der Gesprächsformen wirklich zustande kommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschichte des krimtatarischen Volkes by Jennifer Schons
Cover of the book Interdisziplinarität und Eigenständigkeit der Trainingswissenschaft by Jennifer Schons
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen by Jennifer Schons
Cover of the book Gewissen in theologischer Perspektive by Jennifer Schons
Cover of the book Zulässigkeitsgrenzen der Überwachung der Internetnutzung von Arbeitnehmern by Jennifer Schons
Cover of the book Fachgerechter Umgang mit der Reibschale beim Zerkleinern grober Kristalle (Unterweisung Chemikant / -in) by Jennifer Schons
Cover of the book Optimale Währungsräume by Jennifer Schons
Cover of the book Der Vietnamkrieg ein weiblicher Blickwinkel by Jennifer Schons
Cover of the book ONLINE-MARKETING - Eine systematische terminologische Untersuchung Deutsch und Englisch by Jennifer Schons
Cover of the book Wie entwickelt sich die Wahrnehmung des Menschen in den ersten drei Lebensjahren? by Jennifer Schons
Cover of the book Normgerechtes Falten einer DIN A1 Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Bauzeichner/in) by Jennifer Schons
Cover of the book Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung by Jennifer Schons
Cover of the book Gerechtigkeit und Bildung. Ihr problematisches Verhältnis bei Martin Luther und in seiner Wirkungsgeschichte by Jennifer Schons
Cover of the book Römer 13,1-7 - Von der klassischen Auslegung zu transformatorischen Aspekten by Jennifer Schons
Cover of the book Projektkostenrechnung by Jennifer Schons
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy