Einführung in die Biographieforschung mit geschichtlichem Rückblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Einführung in die Biographieforschung mit geschichtlichem Rückblick by Steffen Knäbe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Knäbe ISBN: 9783638219426
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Knäbe
ISBN: 9783638219426
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Lebenslauf - Biographie - Lebensphasen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in der modernen heutigen Zeit wird es aufgrund der Enttraditionalisierung und Individualisierung für jeden Menschen erforderlich, sein Leben selbst zu gestalten- Biographie ist also ein lebenslanges Projekt (vgl. Flusser 1994). Und durch die Möglichkeit der freien Lebensgestaltung in der heutigen Zeit müssen die Menschen die Gestaltung der eigenen Biographie aktiv und selbst organisieren, ohne sich jedoch aus dem Rahmen der gesellschaftlichen Interdependenzen zu bewegen. Dementsprechend ist circa seit den letzten 20 - 30 Jahren von einer ´Biographisierung´ die Rede, durch welche die Biographieforschung zu einem essentiellen Bestandteil der empirischen Sozialwissenschaften wurde. Und durch die anscheinend immer weiter zunehmende Individualisierung und Pluralisierung von Normen wird es notwendig genau zu schauen, wie Menschen ihre Biographie gestalten und bewältigen. Doch was sind genau Biographien und von was speziell berichten sie? Worin liegt der Nutzen und warum sind sie in den Sozialforschungen so wichtig geworden? Auf diese und ähnliche Fragen versuche ich auf nächsten Seiten einzugehen, um anhand von verschiedenen Autoren und Wissenschaftlern möglichst eine adäquate Antwort geben zu können. Wie bereits kurz erwähnt, ist die Biographieforschung keineswegs ein neues Forschungsfeld der Erziehungswissenschaft, Psychologie oder der Soziologie, auch wenn sie in einer biographisch orientierten Kindheitsforschung vor allem seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts einen enormen Aufschwung erlebte. Vielmehr ist die Sammlung und Auswertung von Autobiographien als entwicklungspsychologisch und pädagogisch bedeutsame Quelle so alt wie die Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin selbst. Aber auch auf die Ansätze, die Entwicklung und die Begründer der so ins Rampenlicht getretenen Beschreibung der Lebensgeschichte, werde ich auf folgenden Seiten näher eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Lebenslauf - Biographie - Lebensphasen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in der modernen heutigen Zeit wird es aufgrund der Enttraditionalisierung und Individualisierung für jeden Menschen erforderlich, sein Leben selbst zu gestalten- Biographie ist also ein lebenslanges Projekt (vgl. Flusser 1994). Und durch die Möglichkeit der freien Lebensgestaltung in der heutigen Zeit müssen die Menschen die Gestaltung der eigenen Biographie aktiv und selbst organisieren, ohne sich jedoch aus dem Rahmen der gesellschaftlichen Interdependenzen zu bewegen. Dementsprechend ist circa seit den letzten 20 - 30 Jahren von einer ´Biographisierung´ die Rede, durch welche die Biographieforschung zu einem essentiellen Bestandteil der empirischen Sozialwissenschaften wurde. Und durch die anscheinend immer weiter zunehmende Individualisierung und Pluralisierung von Normen wird es notwendig genau zu schauen, wie Menschen ihre Biographie gestalten und bewältigen. Doch was sind genau Biographien und von was speziell berichten sie? Worin liegt der Nutzen und warum sind sie in den Sozialforschungen so wichtig geworden? Auf diese und ähnliche Fragen versuche ich auf nächsten Seiten einzugehen, um anhand von verschiedenen Autoren und Wissenschaftlern möglichst eine adäquate Antwort geben zu können. Wie bereits kurz erwähnt, ist die Biographieforschung keineswegs ein neues Forschungsfeld der Erziehungswissenschaft, Psychologie oder der Soziologie, auch wenn sie in einer biographisch orientierten Kindheitsforschung vor allem seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts einen enormen Aufschwung erlebte. Vielmehr ist die Sammlung und Auswertung von Autobiographien als entwicklungspsychologisch und pädagogisch bedeutsame Quelle so alt wie die Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin selbst. Aber auch auf die Ansätze, die Entwicklung und die Begründer der so ins Rampenlicht getretenen Beschreibung der Lebensgeschichte, werde ich auf folgenden Seiten näher eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bodypercussion im Musikunterricht by Steffen Knäbe
Cover of the book Die Dada-Soirée als Vorläufer des Happenings? by Steffen Knäbe
Cover of the book Sexualität und Ehe in der Bibel. Die Rolle von Mann und Frau by Steffen Knäbe
Cover of the book 'Gestatten: Sigmund Freud - Kybernetiker und Konstruktivist' by Steffen Knäbe
Cover of the book London Riots 2011 by Steffen Knäbe
Cover of the book Der Fähigkeiten-Ansatz Amartya Sens und das Problem der Arbeitslosigkeit by Steffen Knäbe
Cover of the book 'Tauwetter' im Ostblock? by Steffen Knäbe
Cover of the book Die Philosophischen Untersuchungen Ludwigs Wittgensteins in den Abschnitten 256 bis 258 by Steffen Knäbe
Cover of the book Interdependenzen von Religion und Wirtschaft im Katholizismus by Steffen Knäbe
Cover of the book The impact of post involvement of Business Angels on the commercial performance of start up businesses by Steffen Knäbe
Cover of the book Geschlechtergleichstellung als Herausforderung. Hegemoniale Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Erwerbsarbeit und aktiver Vaterschaft by Steffen Knäbe
Cover of the book Welche Entwicklungsphasen gab es in der Pflegeausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik? by Steffen Knäbe
Cover of the book Die Bedeutung des Deutschen Qualifikationsrahmens und des Europäischen Qualifikationsrahmens für die Erwachsenenbildung by Steffen Knäbe
Cover of the book Tabuthema 'Ingenieur' - Europakonformes Zukunftsmodell: HTL-Bildungssystem mit 'BACHELOR-Ingenieur' in Österreich! by Steffen Knäbe
Cover of the book Welche wirtschaftspolitischen Konflikte mit dem Mutterland England führten zur Unabhängigkeitsbewegung in den nordamerikanischen Kolonien? by Steffen Knäbe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy