Analyse der Auswirkungen von Filesharing und illegalen Downloadmöglichkeiten auf den deutschen Musikmarkt

Innovative Systementwicklungen und Ansätze zur Eindämmung

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Analyse der Auswirkungen von Filesharing und illegalen Downloadmöglichkeiten auf den deutschen Musikmarkt by Tom Siemen Lesmana, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Siemen Lesmana ISBN: 9783656170563
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Siemen Lesmana
ISBN: 9783656170563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,85, Hamburg School of Business Administration gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umsätze der deutschen Musikindustrie sind seit dem Jahre 1997 rückläufig. Der Weltverband der Phonoindustire IFPI stellte durch Studien in 16 unterschiedlichen Ländern eine geschätzte Gesamtanzahl von 40 Milliarden illegalen Downloads alleine in 2008 fest, die auf einen Piraterie Anteil von 95% im digitalen Bereich schließen lassen. Neue Messungen in Deutschland ergaben eine erneute Steigerung auf 316 Millionen illegal heruntergeladenen Musikdateien. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die dadurch entstandene illegale Piraterie sind Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe weltweit zu verzeichnen, die sich in massiven Entlassungen im Bereich der Musikindustrie spiegeln. Diese negative Entwicklung und die Auswirkungen auf die Wirtschaft unterstreichen die Notwendigkeit illegale Downloads einzudämmen und Lösungsansätze zu finden. Das Thema der Arbeit entsprang neben den aktuellen Entwicklungen im Musikmarkt primär durch die neuen Messungen von illegalen Downloads weltweit. Die Handlungsempfehlungen zur Einführung von innovativen technischen Systemen und strategischen Ansätzen zur Eindämmung, aufbauend auf der Analyse der rechtlichen Gegebenheiten, der aktuellen Downloadmöglichkeiten und die durch das Internet veränderte Vertriebsstruktur, waren das Ziel dieser Arbeit. Dazu wurden nicht nur die Implementierung von technischen Lösungen, sondern auch allgemeine bewusstseinsverändernde Maßnahmen, die zu einer Umsatzsteigerung führen könnten, eruiert. Im Verlauf der Entwicklung dieser Handlungsempfehlungen wurden nach der Beschreibung der aktuellen Downloadmöglichkeiten zum illegalen Herunterladen von Musikdateien (Kapitel 2) die Umsatzzahlen der deutschen Musikindustrie bis in die achtziger Jahre vorgestellt und analysiert (Kapitel 3). Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Umsatzzahlen einer Inflationsbereinigung unterzogen um einen qualitativen Vergleich der Verkäufe vornehmen zu können. Anschließend wurde neben der Analyse der auf die illegalen Downloads bezogenen relevanten Gesetzestexte eine Beschreibung der bereits aktiven technischen Maßnahmen vorgenommen. Abschließend wurden durch die Zusammenführung dieser Entwicklungen, strategische wie auch technische Möglichkeiten zur Eindämmung illegaler Downloads entwickelt und überprüft (Kapitel 5). Während dieser Untersuchungen wurden folgende, hier verkürzte, Zwischenergebnisse erarbeitet: Illegale Downloads können aufgrund der sich stetig entwickelnden technischen Möglichkeiten nicht...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,85, Hamburg School of Business Administration gGmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umsätze der deutschen Musikindustrie sind seit dem Jahre 1997 rückläufig. Der Weltverband der Phonoindustire IFPI stellte durch Studien in 16 unterschiedlichen Ländern eine geschätzte Gesamtanzahl von 40 Milliarden illegalen Downloads alleine in 2008 fest, die auf einen Piraterie Anteil von 95% im digitalen Bereich schließen lassen. Neue Messungen in Deutschland ergaben eine erneute Steigerung auf 316 Millionen illegal heruntergeladenen Musikdateien. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die dadurch entstandene illegale Piraterie sind Umsatzeinbußen in Milliardenhöhe weltweit zu verzeichnen, die sich in massiven Entlassungen im Bereich der Musikindustrie spiegeln. Diese negative Entwicklung und die Auswirkungen auf die Wirtschaft unterstreichen die Notwendigkeit illegale Downloads einzudämmen und Lösungsansätze zu finden. Das Thema der Arbeit entsprang neben den aktuellen Entwicklungen im Musikmarkt primär durch die neuen Messungen von illegalen Downloads weltweit. Die Handlungsempfehlungen zur Einführung von innovativen technischen Systemen und strategischen Ansätzen zur Eindämmung, aufbauend auf der Analyse der rechtlichen Gegebenheiten, der aktuellen Downloadmöglichkeiten und die durch das Internet veränderte Vertriebsstruktur, waren das Ziel dieser Arbeit. Dazu wurden nicht nur die Implementierung von technischen Lösungen, sondern auch allgemeine bewusstseinsverändernde Maßnahmen, die zu einer Umsatzsteigerung führen könnten, eruiert. Im Verlauf der Entwicklung dieser Handlungsempfehlungen wurden nach der Beschreibung der aktuellen Downloadmöglichkeiten zum illegalen Herunterladen von Musikdateien (Kapitel 2) die Umsatzzahlen der deutschen Musikindustrie bis in die achtziger Jahre vorgestellt und analysiert (Kapitel 3). Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Umsatzzahlen einer Inflationsbereinigung unterzogen um einen qualitativen Vergleich der Verkäufe vornehmen zu können. Anschließend wurde neben der Analyse der auf die illegalen Downloads bezogenen relevanten Gesetzestexte eine Beschreibung der bereits aktiven technischen Maßnahmen vorgenommen. Abschließend wurden durch die Zusammenführung dieser Entwicklungen, strategische wie auch technische Möglichkeiten zur Eindämmung illegaler Downloads entwickelt und überprüft (Kapitel 5). Während dieser Untersuchungen wurden folgende, hier verkürzte, Zwischenergebnisse erarbeitet: Illegale Downloads können aufgrund der sich stetig entwickelnden technischen Möglichkeiten nicht...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rhetorik zwischen Didaktik, Philosophie und praktischer Umsetzung in der Schule by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Enforcement in Österreich. Eine Analyse des ersten Prüfungsjahres 2014 by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in das Volleyballspiel (Pritschen) by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Research methods. Uses and limitations of questionnaires, interviews, and case studies by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Die europäischen Standards in der europäischen Integration der Ukraine by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Die Diskussion um die Freihandelszonen Lateinamerikas und ihre Implementierung am Beispiel Costa Rica by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Besonderheiten des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule - Bewertung des Computerspiels 'Mathe gezielt 2' nach Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Unterrichtsentwurf für Kunst und Deutsch in der Grundschule by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Foreign aid and development in Bangladesh. by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Advanced legal writing. Case about hostile work environment and sexual harassment by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Die Gründung des Staates Israel 1945-1949 by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Die neue Schuleingangsstufe. Eine Herausforderung schulpädagogischer Reformen by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Drogenpolitik im Vergleich - Schweiz/Deutschland by Tom Siemen Lesmana
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Lebensmitteln, Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen by Tom Siemen Lesmana
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy