Eine teure Schale voller Äpfel. Wie gross ist der Nutzen eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement für Unternehmen?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Eine teure Schale voller Äpfel. Wie gross ist der Nutzen eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement für Unternehmen? by Mirko Behrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Behrens ISBN: 9783668255890
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Behrens
ISBN: 9783668255890
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 5.7 (Schweiz), Kalaidos Fachhochschule Schweiz (Kalaidos FH, Zürich), Veranstaltung: Unternehmenspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist eine zukunftssichernde Massnahme von Unternehmen mit dem Zielfokus, dass gesunde MitarbeiterInnen durch ihr Schaffenswerk massgeblich zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen beitragen. BGM ist eine zentrale Managementaufgabe. Herausforderungen: Schnellere Bearbeitungszeiten von Tätigkeiten im Arbeitsumfeld, kürzere Produktlebenszyklen, eine älter werdende Bevölkerung, flexiblere Gestaltung der Arbeitsabläufe inklusive räumlicher Trennung, zunehmender Kostendruck, ständig steigende und sich verändernde Anforderungen und der ungebrochene Trend zu Globalisierung (Fähigkeit zur interkulturellen Interaktion) wirkt sich auf die Befindlichkeitslage der MitarbeiterInnen aus. Führung: Führung, als evidenter Faktor für das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen, ist eine Schlüsselfunktion innerhalb des BGM. Wenn Führungskräfte ihren Teamkollegen und MitarbeiterInnen in ihrem Streben nach Selbstverantwortung, Sinnhaftigkeit und sozialer Zugehörigkeit im Arbeitsumfeld Unterstützung und Hilfestellung anbieten und das Management diese Haltung als Vision oder Firmenkultur dauerhaft festigen kann, ist ein wichtiger Aspekt der Arbeiten innerhalb des BGM-Prozesses erfüllt. Kompetenzentwicklung: Organisationen und MitarbeiterInnen (also auch Führungskräfte) müssen ihre Verantwortung für das Gelingen des BGM und seiner Prozesse und Massnahmen teilen. So ist es wichtig, dass sowohl die Organisation als auch die MitarbeiterInnen, in jeweils zu analysierenden Bereichen, ihre Kompetenzen ausbauen. Situationen nicht als bedrohlich (stressig) zu empfinden, sondern als Herausforderung ist Sache beider Parteien: Die Organisationen schaffen entsprechende Verhältnisse und die MitarbeiterInnen passen ihre Verhaltensmuster (wenn nötig durch Kompetenzentwicklungsmassnahmen) an. Training und Schulung: Schulungs- oder Trainingsmassnahmen innerhalb des BGM sollen auf unterschiedlichen Ebenen (Organisation, Team oder Individuum) und mit unterschiedlichen Inhalten zu möglichst dauerhaften Verhaltensänderungen führen. Gesundheit Als Basis allem ist die Gesundheit der Quell allen Erfolges, dessen Förderung und Erhaltung oberstes Ziel aller menschlichen Handlungen sein sollte. Dabei spreche ich, wie es die Definition vorsieht, von physischer und psychischer Gesundheit auf allen Ebene, die durch menschliche (Grund-)Bedürfnisse gesteuert werden. Nur wenn Menschen rundum gesund sind, kann sich Erfolg einstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 5.7 (Schweiz), Kalaidos Fachhochschule Schweiz (Kalaidos FH, Zürich), Veranstaltung: Unternehmenspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist eine zukunftssichernde Massnahme von Unternehmen mit dem Zielfokus, dass gesunde MitarbeiterInnen durch ihr Schaffenswerk massgeblich zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen beitragen. BGM ist eine zentrale Managementaufgabe. Herausforderungen: Schnellere Bearbeitungszeiten von Tätigkeiten im Arbeitsumfeld, kürzere Produktlebenszyklen, eine älter werdende Bevölkerung, flexiblere Gestaltung der Arbeitsabläufe inklusive räumlicher Trennung, zunehmender Kostendruck, ständig steigende und sich verändernde Anforderungen und der ungebrochene Trend zu Globalisierung (Fähigkeit zur interkulturellen Interaktion) wirkt sich auf die Befindlichkeitslage der MitarbeiterInnen aus. Führung: Führung, als evidenter Faktor für das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen, ist eine Schlüsselfunktion innerhalb des BGM. Wenn Führungskräfte ihren Teamkollegen und MitarbeiterInnen in ihrem Streben nach Selbstverantwortung, Sinnhaftigkeit und sozialer Zugehörigkeit im Arbeitsumfeld Unterstützung und Hilfestellung anbieten und das Management diese Haltung als Vision oder Firmenkultur dauerhaft festigen kann, ist ein wichtiger Aspekt der Arbeiten innerhalb des BGM-Prozesses erfüllt. Kompetenzentwicklung: Organisationen und MitarbeiterInnen (also auch Führungskräfte) müssen ihre Verantwortung für das Gelingen des BGM und seiner Prozesse und Massnahmen teilen. So ist es wichtig, dass sowohl die Organisation als auch die MitarbeiterInnen, in jeweils zu analysierenden Bereichen, ihre Kompetenzen ausbauen. Situationen nicht als bedrohlich (stressig) zu empfinden, sondern als Herausforderung ist Sache beider Parteien: Die Organisationen schaffen entsprechende Verhältnisse und die MitarbeiterInnen passen ihre Verhaltensmuster (wenn nötig durch Kompetenzentwicklungsmassnahmen) an. Training und Schulung: Schulungs- oder Trainingsmassnahmen innerhalb des BGM sollen auf unterschiedlichen Ebenen (Organisation, Team oder Individuum) und mit unterschiedlichen Inhalten zu möglichst dauerhaften Verhaltensänderungen führen. Gesundheit Als Basis allem ist die Gesundheit der Quell allen Erfolges, dessen Förderung und Erhaltung oberstes Ziel aller menschlichen Handlungen sein sollte. Dabei spreche ich, wie es die Definition vorsieht, von physischer und psychischer Gesundheit auf allen Ebene, die durch menschliche (Grund-)Bedürfnisse gesteuert werden. Nur wenn Menschen rundum gesund sind, kann sich Erfolg einstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vertriebscontrolling. Die Entwicklung einer Balanced Scorecard am Beispiel der XY GmbH by Mirko Behrens
Cover of the book Ablaufende Blockbuster-Patente als zentrale Herausforderung für die strategische Ausrichtung in Pharmakonzernen by Mirko Behrens
Cover of the book Zu Walter Benjamins Aufsatz 'Schicksal und Charakter' - eine Verteidigung der freien Handlung by Mirko Behrens
Cover of the book Lehrversuch zum Thema 'Abhängigkeiten und Sucht im Lichte des christlichen Glaubens' in der ev. Religionslehre, Klassenstufe 10 by Mirko Behrens
Cover of the book Theorien der Arbeitsmotivation und ihre Bezüge zur betrieblichen Praxis by Mirko Behrens
Cover of the book Kultur Strategie by Mirko Behrens
Cover of the book Qualitätsmanagement und Pflegequalität by Mirko Behrens
Cover of the book Ratingagenturen. Objektive Wächter oder Teil des Gesamtproblems? by Mirko Behrens
Cover of the book Die Wörter der Scientific Language und die Bedeutung der klassischen Sprachen by Mirko Behrens
Cover of the book Analytisches Erstinterview nach Argelander by Mirko Behrens
Cover of the book Französisch Grundschule: Frühstück Petit déjeuner français. Vocabulaire (Klasse 4) by Mirko Behrens
Cover of the book Unternehmensorganisation by Mirko Behrens
Cover of the book Auswirkung der Einführung von Diagnosis-Related-Groups auf die Qualität der Versorgung by Mirko Behrens
Cover of the book Der Zweck in der Kritik der teleologischen Urteilskraft by Mirko Behrens
Cover of the book Teilnehmende Beobachtung. Formen, Methode und Kritik by Mirko Behrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy