Gegenwärtige Entwicklungen in wissenschaftlichen Netzwerken

Eine Analyse von Scientific Communities im Zeitalter von Web 2.0, Social Networks und Business-Plattformen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Gegenwärtige Entwicklungen in wissenschaftlichen Netzwerken by Christian Roos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Roos ISBN: 9783640928668
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Roos
ISBN: 9783640928668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Politik und Ökonomie der Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seit einigen Jahren verändert sich das Internet immer auffälliger. Die Medien berichten über Communities, Plattformen und Netzwerke, in denen Nutzer meist ohne kommerzielle Anreize und Motive selbst Inhalte publizieren.' Diese Entwicklung ist keinesfalls abzustreiten. Dennoch wirft sich in diesem Zusammenhang die Frage auf, ob Communities, Plattformen und Netzwerke im Zeitalter des Web 2.0 einen echten wissenschaftlichen Nutzwert besitzen oder ob von einer schlichten Ansammlung ungeprüften Wissens ausgegangen werden muss, an der sich beinahe jeder Internet-User beteiligen kann. Im Folgenden soll analysiert werden, inwiefern der wissenschaftliche Austausch von diesen medialen Erscheinungen des Webs 2.0 profitieren kann. Allerdings wird auch kritisch zu betrachten sein, welche Risiken die gegenwärtigen Entwicklungen für wissenschaftliche Netzwerke bergen. Doch der Schwerpunkt dieser Arbeit soll nicht allein auf dem Austausch von wissenschaftlicher Forschung beispielsweise in der Chemie oder Physik beruhen. Vielmehr wird auch zu analysieren sein, inwiefern Betriebe wie z. B. Wissenschaftsverlage, ihre ökonomischen Ambitionen innerhalb des Wettbewerbes durch die Möglichkeiten des Webs 2.0 geltend machen können. Zunächst soll ein Definitionsansatz der Scientific Communities geboten werden, an die sich eine prägnante Charakteristik anschließt. Es gilt, diese Scientific Communities speziell in Zeiten der Online-Kommunikation zu analysieren. In diesem Kontext soll untersucht werden, ob ohne das Medium Web 2.0 ein Austausch innovativer wissenschaftlicher Erkenntnisse in der gegenwärtigen Entwicklung möglich wäre. Einen weiteren Schwerpunkt wird die wissenschaftliche Betrachtung von Online-Communities einnehmen. In diesem Kontext sollen u. a. On- und Offline Communities gegenübergestellt, deren Bildung und Charakteristik beleuchtet werden. Weiterhin wird herauszustellen sein, ob die Verwendung von Online-Netzwerken für Scientific Communities zu befürworten oder abzulehnen ist. Insbesondere soll exemplarisch die Business-Plattform xing.com hinsichtlich ihres ökonomischen Nutzwertes für Betriebe untersucht werden. Interessant erscheint es in diesem Zusammenhang, einen Blick auf entscheidende Aspekte beim Aufbau eines eigenen Netzwerkes zu werfen. Des Weiteren wird der wissenschaftliche Austausch mithilfe sozialer Netzwerke kritisch zu hinterfragen sein. Auch eine Beurteilung aus ökonomischer Perspektive hinsichtlich des Innovativwertes wird sich anschließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Politik und Ökonomie der Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seit einigen Jahren verändert sich das Internet immer auffälliger. Die Medien berichten über Communities, Plattformen und Netzwerke, in denen Nutzer meist ohne kommerzielle Anreize und Motive selbst Inhalte publizieren.' Diese Entwicklung ist keinesfalls abzustreiten. Dennoch wirft sich in diesem Zusammenhang die Frage auf, ob Communities, Plattformen und Netzwerke im Zeitalter des Web 2.0 einen echten wissenschaftlichen Nutzwert besitzen oder ob von einer schlichten Ansammlung ungeprüften Wissens ausgegangen werden muss, an der sich beinahe jeder Internet-User beteiligen kann. Im Folgenden soll analysiert werden, inwiefern der wissenschaftliche Austausch von diesen medialen Erscheinungen des Webs 2.0 profitieren kann. Allerdings wird auch kritisch zu betrachten sein, welche Risiken die gegenwärtigen Entwicklungen für wissenschaftliche Netzwerke bergen. Doch der Schwerpunkt dieser Arbeit soll nicht allein auf dem Austausch von wissenschaftlicher Forschung beispielsweise in der Chemie oder Physik beruhen. Vielmehr wird auch zu analysieren sein, inwiefern Betriebe wie z. B. Wissenschaftsverlage, ihre ökonomischen Ambitionen innerhalb des Wettbewerbes durch die Möglichkeiten des Webs 2.0 geltend machen können. Zunächst soll ein Definitionsansatz der Scientific Communities geboten werden, an die sich eine prägnante Charakteristik anschließt. Es gilt, diese Scientific Communities speziell in Zeiten der Online-Kommunikation zu analysieren. In diesem Kontext soll untersucht werden, ob ohne das Medium Web 2.0 ein Austausch innovativer wissenschaftlicher Erkenntnisse in der gegenwärtigen Entwicklung möglich wäre. Einen weiteren Schwerpunkt wird die wissenschaftliche Betrachtung von Online-Communities einnehmen. In diesem Kontext sollen u. a. On- und Offline Communities gegenübergestellt, deren Bildung und Charakteristik beleuchtet werden. Weiterhin wird herauszustellen sein, ob die Verwendung von Online-Netzwerken für Scientific Communities zu befürworten oder abzulehnen ist. Insbesondere soll exemplarisch die Business-Plattform xing.com hinsichtlich ihres ökonomischen Nutzwertes für Betriebe untersucht werden. Interessant erscheint es in diesem Zusammenhang, einen Blick auf entscheidende Aspekte beim Aufbau eines eigenen Netzwerkes zu werfen. Des Weiteren wird der wissenschaftliche Austausch mithilfe sozialer Netzwerke kritisch zu hinterfragen sein. Auch eine Beurteilung aus ökonomischer Perspektive hinsichtlich des Innovativwertes wird sich anschließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens by Christian Roos
Cover of the book Zu Platon: das Schöne und das Gute und seine Bedeutung für den Menschen by Christian Roos
Cover of the book Tiefenpsychologie: Literaturrecherche und Beantwortung vorgegebener Fragen by Christian Roos
Cover of the book Frauenarbeit in der Schweiz während der Industrialisierung by Christian Roos
Cover of the book Interpersonale Kompetenz by Christian Roos
Cover of the book Kleiner Abriss über den Atlantischen Sklavenhandel by Christian Roos
Cover of the book Patientenbefragung und -auswertung im Klinikum Osnabrück-Klinik Natruper Holz zum Thema 'Bedeutende Phänomene im Kranheitsverlauf' by Christian Roos
Cover of the book Thomas Mann und die Exzilzeitschrift 'Mass und Wert' by Christian Roos
Cover of the book Deutsche Historiker und der Volkstumskampf im Osten: Albert Brackmanns Propagandaarbeit gegen Polen by Christian Roos
Cover of the book Bewußtsein, Identität und Gewalt by Christian Roos
Cover of the book Die Aussenpolitik der USA in den 1970ern - institutionalistisch oder realistisch? by Christian Roos
Cover of the book Gründe für das Entstehen von Lock-in-Situationen aus Sicht der Transaktionskostentheorie by Christian Roos
Cover of the book Entr'acte zwischen Dadaismus und Surrealismus by Christian Roos
Cover of the book Die Vereinbarkeit des § 23 Abs. 4 UmwStG mit der sog. Fusionsrichtlinie by Christian Roos
Cover of the book The Representation of W.E.B. Du Bois and Booker T. Washington in Pauline E. Hopkins's 'Contending Forces - A Romance Illustrative of Negro Life North and South' by Christian Roos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy