Sind die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland noch zu retten? Die Vor- und Nachteile der Kopfpauschale

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Sind die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland noch zu retten? Die Vor- und Nachteile der Kopfpauschale by Susanne Jehmlich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Jehmlich ISBN: 9783638524469
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Jehmlich
ISBN: 9783638524469
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 13, Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zukunftsaussichten für die Sozialversicherungssysteme besagen nichts gutes, denn der Druck, welcher durch die zunehmenden Ausgaben verursacht wird, steigt weiter an. Die umlagefinanzierten Systeme reagieren auf diese Entwicklung meist mit einer Erhöhung der Beitragssätze. Ein kontinuierliches ansteigen der Beitragsätze in der Sozialversicherung ist für die Bürger Deutschland nichts ungewöhnliches. Seitens der Bundesregierung wird mit der Erstellung von Gesundheitsreformen versucht, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Als Gesundheitsreformen werden in Deutschland die Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bezeichnet. Sie sollen der Stabilisierung der Beitragssätze dienen und sind häufig mit Einschränkungen der Leistungen bzw. mit Erhöhung der Zuzahlungen verbunden. Die aktuellen Reformvorschläge in der GKV werden als Kopfpauschale und Bürgerversicherung bezeichnet. Alle Politiker und Wissenschaftler reden darüber und entfachen somit bei vielen Menschen große Diskussionen über dieses Thema. Mittelpunkt der Bürgerversicherung soll sein, dass eine Krankenversicherung geschaffen wird, in der alle Bürger versichert sind. Damit wird es dann nur noch eine Krankenversicherung geben, nämlich die Gesetzliche. Die private Krankenversicherung könnte somit keine Vollversicherungsverträge mehr anbieten und würde damit ihres Hauptgeschäftsfeldes beraubt werden. Ihre Funktion würde dann eine Art 'Anbieter für Zusatzversicherung' sein. Ziel dieser Arbeit soll es jedoch sein, ob eine Reformierung des jetzigen Gesundheitssystems mit der Kopfpauschale erreicht werden kann. Dabei sollen eine Definition, die Reformideen zur Kopfpauschale, die Vor- und Nachteile und die Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 13, Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zukunftsaussichten für die Sozialversicherungssysteme besagen nichts gutes, denn der Druck, welcher durch die zunehmenden Ausgaben verursacht wird, steigt weiter an. Die umlagefinanzierten Systeme reagieren auf diese Entwicklung meist mit einer Erhöhung der Beitragssätze. Ein kontinuierliches ansteigen der Beitragsätze in der Sozialversicherung ist für die Bürger Deutschland nichts ungewöhnliches. Seitens der Bundesregierung wird mit der Erstellung von Gesundheitsreformen versucht, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Als Gesundheitsreformen werden in Deutschland die Reformen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bezeichnet. Sie sollen der Stabilisierung der Beitragssätze dienen und sind häufig mit Einschränkungen der Leistungen bzw. mit Erhöhung der Zuzahlungen verbunden. Die aktuellen Reformvorschläge in der GKV werden als Kopfpauschale und Bürgerversicherung bezeichnet. Alle Politiker und Wissenschaftler reden darüber und entfachen somit bei vielen Menschen große Diskussionen über dieses Thema. Mittelpunkt der Bürgerversicherung soll sein, dass eine Krankenversicherung geschaffen wird, in der alle Bürger versichert sind. Damit wird es dann nur noch eine Krankenversicherung geben, nämlich die Gesetzliche. Die private Krankenversicherung könnte somit keine Vollversicherungsverträge mehr anbieten und würde damit ihres Hauptgeschäftsfeldes beraubt werden. Ihre Funktion würde dann eine Art 'Anbieter für Zusatzversicherung' sein. Ziel dieser Arbeit soll es jedoch sein, ob eine Reformierung des jetzigen Gesundheitssystems mit der Kopfpauschale erreicht werden kann. Dabei sollen eine Definition, die Reformideen zur Kopfpauschale, die Vor- und Nachteile und die Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erfüllt vom bösen Geist by Susanne Jehmlich
Cover of the book Materielle und immaterielle Instrumente der Mitarbeitermotivation by Susanne Jehmlich
Cover of the book Wertewandel in den 90er Jahren in der BRD: Akzeptanz by Susanne Jehmlich
Cover of the book Der Fall Sverigedemokraterna by Susanne Jehmlich
Cover of the book Die Strukturfonds der EG nach geltendem Recht sowie nach dem Vertrag von Lissabon by Susanne Jehmlich
Cover of the book Die Emissionsgenehmigung nach dem TEHG by Susanne Jehmlich
Cover of the book Knochen oder Knochenersatz zur Operation des Sinus Maxillaris zur Lagerbildung vor Implantation? by Susanne Jehmlich
Cover of the book Fitness-Trainer B-Lizenz by Susanne Jehmlich
Cover of the book Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung mit Social Software by Susanne Jehmlich
Cover of the book Laborpraktikum zu Bodenmechanik und Felsmechanik. Präparation und Untersuchung von Bodenproben by Susanne Jehmlich
Cover of the book Die Nationalisierung Europas - Zu Stand und Zukunft der europäischen Identität by Susanne Jehmlich
Cover of the book Die Idee des Schönen und der Eros. Zu Platons Ästhetik by Susanne Jehmlich
Cover of the book Männersprache / Frauensprache. Geschlechtsspezifische Kommunikation by Susanne Jehmlich
Cover of the book Argumentation und Diskussion im mündlichen Sprachgebrauch. Aufbau und erforderliche Fähigkeiten by Susanne Jehmlich
Cover of the book Das gesetzliche und tarifliche Urlaubsrecht by Susanne Jehmlich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy