Ein Wirtschaftsgut, drei Wertsätze. Eine Kritische Analyse der Beurteilung von Grundvermögen

Im Rahmen der Grundsteuer, Grunderwerbsteuer sowie Erbschafts- und Schenkungssteuer

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Ein Wirtschaftsgut, drei Wertsätze. Eine Kritische Analyse der Beurteilung von Grundvermögen by Anastasia Harder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anastasia Harder ISBN: 9783668491731
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anastasia Harder
ISBN: 9783668491731
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Besteuerung von Grund und Boden stellt in Deutschland eine wichtige Einnahmequelle für Länder und Gemeinden dar. Im Wesentlichen sind es die Grund-, Grunderwerb-, Erbschafts- und Schenkungssteuer, die die Besteuerung des Grundvermögens zum Gegenstand haben. So bildet die Grundsteuer (GrSt) mit rund 13 Milliarden (Mrd.) Euro p.a. eine unverzichtbare Säule in der Finanzierung der Gemeinden, während die Grunderwerbsteuer (GrESt) und die Erbschafts- und Schenkungssteuer, folgend nur als Erbschaftssteuer (ErbSt) bezeichnet, mit einem Aufkommen in Höhe von (i.H.v.) rund 11 Mrd. und 6 Mrd. Euro den Ländern zufließen. Um die jeweiligen Steuersätze auf das Grundvermögen anzuwenden, muss zunächst dessen Steuerwert festgestellt werden. Dieser ist für die aufgeführten Steuerarten nicht etwa identisch, sondern variiert sehr stark, nicht zuletzt aufgrund der signifikanten Unterschiede in den Bewertungsverfahren. Das Bewertungsgesetz (BewG) bietet dahingehend eine Reihe von Vorschriften, die es zu beachten gilt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bewertungsverfahren für die drei Steuerarten in ihren Grundzügen darzustellen und mögliche Inkonsistenzen aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wird im zweiten Kapitel zunächst auf die steuerrechtlichen Bewertungsgrundlagen für bebaute Grundstücke eingegangen und die relevanten Verfahren näher beleuchtet. Im dritten Kapitel wird der Grundsteuer im Hinblick auf die steuerpolitische Debatte um die Einheitsbewertung besondere Beachtung geschenkt, indem die Mängel des Verfahrens grob erörtert werden. Im vierten Kapitel soll ein konkretes Mietwohngrundstück innerhalb der drei Steuerarten mit den dafür relevanten Verfahren bewertet werden, um die Heterogenität der Bemessungsgrundlagen deutlich zu machen. Des Weiteren werden die maßgebenden Variablen in den Verfahren betrachtet, um das Fehlerpotential aufzudecken und die damit verbundenen möglichen Auswirkungen für den Steuerpflichtigen aufzuzeigen. Im Anschluss wird neben den zusammengefassten Ergebnissen auch ein Ausblick auf die kommenden steuerpolitischen Veränderungen die Grundsteuerreform betreffend gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Besteuerung von Grund und Boden stellt in Deutschland eine wichtige Einnahmequelle für Länder und Gemeinden dar. Im Wesentlichen sind es die Grund-, Grunderwerb-, Erbschafts- und Schenkungssteuer, die die Besteuerung des Grundvermögens zum Gegenstand haben. So bildet die Grundsteuer (GrSt) mit rund 13 Milliarden (Mrd.) Euro p.a. eine unverzichtbare Säule in der Finanzierung der Gemeinden, während die Grunderwerbsteuer (GrESt) und die Erbschafts- und Schenkungssteuer, folgend nur als Erbschaftssteuer (ErbSt) bezeichnet, mit einem Aufkommen in Höhe von (i.H.v.) rund 11 Mrd. und 6 Mrd. Euro den Ländern zufließen. Um die jeweiligen Steuersätze auf das Grundvermögen anzuwenden, muss zunächst dessen Steuerwert festgestellt werden. Dieser ist für die aufgeführten Steuerarten nicht etwa identisch, sondern variiert sehr stark, nicht zuletzt aufgrund der signifikanten Unterschiede in den Bewertungsverfahren. Das Bewertungsgesetz (BewG) bietet dahingehend eine Reihe von Vorschriften, die es zu beachten gilt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Bewertungsverfahren für die drei Steuerarten in ihren Grundzügen darzustellen und mögliche Inkonsistenzen aufzuzeigen. Zu diesem Zweck wird im zweiten Kapitel zunächst auf die steuerrechtlichen Bewertungsgrundlagen für bebaute Grundstücke eingegangen und die relevanten Verfahren näher beleuchtet. Im dritten Kapitel wird der Grundsteuer im Hinblick auf die steuerpolitische Debatte um die Einheitsbewertung besondere Beachtung geschenkt, indem die Mängel des Verfahrens grob erörtert werden. Im vierten Kapitel soll ein konkretes Mietwohngrundstück innerhalb der drei Steuerarten mit den dafür relevanten Verfahren bewertet werden, um die Heterogenität der Bemessungsgrundlagen deutlich zu machen. Des Weiteren werden die maßgebenden Variablen in den Verfahren betrachtet, um das Fehlerpotential aufzudecken und die damit verbundenen möglichen Auswirkungen für den Steuerpflichtigen aufzuzeigen. Im Anschluss wird neben den zusammengefassten Ergebnissen auch ein Ausblick auf die kommenden steuerpolitischen Veränderungen die Grundsteuerreform betreffend gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beschäftigungspolitik in Frankreich by Anastasia Harder
Cover of the book Die Stellung der Hansestadt Lübeck in der Hanse bis zum Stralsunder Frieden 1370 by Anastasia Harder
Cover of the book Gloucester Cathedral by Anastasia Harder
Cover of the book Gefährdung der Weltmeere - Eine Unterrichtsstunde im Fach Geographie, Klassenstufe 9 by Anastasia Harder
Cover of the book Reformoptionen der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich by Anastasia Harder
Cover of the book Die Automatisierung des Krieges und der Einsatz von Drohnen in internationalen Krisengebieten by Anastasia Harder
Cover of the book Aggression und Gewalt unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Anastasia Harder
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen by Anastasia Harder
Cover of the book Unternehmen Deutschland by Anastasia Harder
Cover of the book Programmieren des Arduino Uno im Technologie-Unterricht by Anastasia Harder
Cover of the book Der Europäische Rechnungshof, die Olaf und die Betrugsbekämpfung by Anastasia Harder
Cover of the book The merger of 'sanofi-aventis' as an example for Reasons and Consequences of Mergers and Acquistions in the Pharmaceutical Industry by Anastasia Harder
Cover of the book Griechenland, Deutschland und Finnland im Vergleich anhand der Sozialstaatsmodelle by Anastasia Harder
Cover of the book Zur Frage der Zustimmungsbedürftigkeit durch den Bundesrat zu materiell-rechtlichen Änderungsgesetzen in der Bundesauftragsverwaltung by Anastasia Harder
Cover of the book Role of Nutritional Supplements in promoting Muscle Hypertrophy by Anastasia Harder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy