Englands Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Analysekriterien für internationale Beziehungen

Die Bedeutung der Meere für die Außenpolitik Englands zur Zeit der Kolonialisierung - Eine Betrachtung der historischen Mechanik und ihrer Analysekriterien von der normannischen Zeit bis ins 18. Jahrhundert

Nonfiction, History
Cover of the book Englands Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Analysekriterien für internationale Beziehungen by Julian Liese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Liese ISBN: 9783640926671
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Liese
ISBN: 9783640926671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Geschichte der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen ist traditioneller Weise ein Teil der Politikwissenschaften. [...] Historiker tragen mit ihrer Stärke des fundierten empirischen Wissens zu vergangenen Ereignissen der Weltpolitik einen wesentlichen Teil zur Erklärung der Prozesse der internationalen Politik bei. Das Konzept der historischen Mechanik, welche ein Zusammenspiel bestimmter, immer wiederkehrender Faktoren beschreibt, welche das Handeln, die Ziele und Strategien einer Nation bestimmen, sowie auch gewisse Gesetzmäßigkeiten - wie etwa Wanderungsbewegungen, ihre Folgen und das Vermischen von Völkern und Kulturen - der Geschichte fungiert so als ein Konzept zur Erklärung Internationaler Beziehungen abseits der politologischen Theoriemodelle. Anhand von einigen Kategorien, welche das Handeln aller Staaten gleichermaßen vorbedingen können so Verhaltensweisen durch die Betrachtung der historischen Lage und Entwicklung einer Nation erklärt werden und große politische Ereignisse auf ihre Hintergründe und Ursachen hin untersucht werden. Gewisse 'Grundmechaniken' lassen sich so feststellen und als Probabilitäten auf neue Situationen anwenden. [...] Am Ende dieser Betrachtung eines Teils der englischen Geschichte; vornehmlich der Vorläufer der Frühen Neuzeit, sowie ihrer Blüte zur Zeit der großen Entdecker bis hinein in die Anfänge der Moderne; gilt es nun Folgendes fest zu halten: Neben den theoretischen Modellen der Politikwissenschaft dienen auch die Analysekriterien der Geschichtswissenschaft, sowie das Instrumentarium der historischen Mechanik sehr gut dazu Internationale Beziehungen zu erforschen, ihren Ursachen auf den Grund zu gehen und mit einer recht großen Zuverlässigkeit zumindest die großen Handlungsleitfäden einzelner Nationen zu prognostizieren. Am Beispiel Englands wurde deutlich gemacht wie die geografische Lage eines Landes, seine Topografie, die Anrainer und weitere fixe Kriterien (wie etwa Klima) bestimmte außenpolitische Handlungsoptionen mehr oder weniger wahrscheinlich machen. Wie das Verständnis von der Wechselwirkung zwischen Technologie und Ökonomie Verhaltensweisen von Politikern verständlich macht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Veranstaltung: Geschichte der Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen ist traditioneller Weise ein Teil der Politikwissenschaften. [...] Historiker tragen mit ihrer Stärke des fundierten empirischen Wissens zu vergangenen Ereignissen der Weltpolitik einen wesentlichen Teil zur Erklärung der Prozesse der internationalen Politik bei. Das Konzept der historischen Mechanik, welche ein Zusammenspiel bestimmter, immer wiederkehrender Faktoren beschreibt, welche das Handeln, die Ziele und Strategien einer Nation bestimmen, sowie auch gewisse Gesetzmäßigkeiten - wie etwa Wanderungsbewegungen, ihre Folgen und das Vermischen von Völkern und Kulturen - der Geschichte fungiert so als ein Konzept zur Erklärung Internationaler Beziehungen abseits der politologischen Theoriemodelle. Anhand von einigen Kategorien, welche das Handeln aller Staaten gleichermaßen vorbedingen können so Verhaltensweisen durch die Betrachtung der historischen Lage und Entwicklung einer Nation erklärt werden und große politische Ereignisse auf ihre Hintergründe und Ursachen hin untersucht werden. Gewisse 'Grundmechaniken' lassen sich so feststellen und als Probabilitäten auf neue Situationen anwenden. [...] Am Ende dieser Betrachtung eines Teils der englischen Geschichte; vornehmlich der Vorläufer der Frühen Neuzeit, sowie ihrer Blüte zur Zeit der großen Entdecker bis hinein in die Anfänge der Moderne; gilt es nun Folgendes fest zu halten: Neben den theoretischen Modellen der Politikwissenschaft dienen auch die Analysekriterien der Geschichtswissenschaft, sowie das Instrumentarium der historischen Mechanik sehr gut dazu Internationale Beziehungen zu erforschen, ihren Ursachen auf den Grund zu gehen und mit einer recht großen Zuverlässigkeit zumindest die großen Handlungsleitfäden einzelner Nationen zu prognostizieren. Am Beispiel Englands wurde deutlich gemacht wie die geografische Lage eines Landes, seine Topografie, die Anrainer und weitere fixe Kriterien (wie etwa Klima) bestimmte außenpolitische Handlungsoptionen mehr oder weniger wahrscheinlich machen. Wie das Verständnis von der Wechselwirkung zwischen Technologie und Ökonomie Verhaltensweisen von Politikern verständlich macht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindheits- und Jugendprobleme als Herausforderung für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung by Julian Liese
Cover of the book Architekturbewertung und Qualitätssicherung - ATAM im Vergleich by Julian Liese
Cover of the book Monte Verità und Esoterik by Julian Liese
Cover of the book Niederlassungsfreiheit zwingt Nationalstaaten nicht zur Erlaubnis des uneingeschränkten Wegzugs von Unternehmen in einen anderen EU-Staat by Julian Liese
Cover of the book Ideologie als Religion - Am Beispiel des NS-Staates by Julian Liese
Cover of the book Wirtschaftsdelikte und Verlässlichkeit der Abschlussprüfung by Julian Liese
Cover of the book How are the relations between different ethnic groups presented in 'The Merchant of Venice' and 'Othello'? by Julian Liese
Cover of the book Übergangsrituale im Hinduismus am Beispiel von Hochzeitsritualen by Julian Liese
Cover of the book Männlichkeit und Gewalt - Konzepte für die Jungenarbeit by Julian Liese
Cover of the book Postadoleszens - Autonomieentwicklung und Auszug aus dem Elternhaus by Julian Liese
Cover of the book A Strategic Case Analysis of Ice-Fili by Julian Liese
Cover of the book Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart. Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas by Julian Liese
Cover of the book DFIG-based Wind Power Conversion System Connected to Grid by Julian Liese
Cover of the book Herstellen einer Verlängerungsleitung (Unterweisungsentwurf Elektroniker, -in) by Julian Liese
Cover of the book Transkriptorische Phänomene by Julian Liese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy