Ein Fall von Exklusion?

Die Situation türkischer Migranten in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Ein Fall von Exklusion? by Sebastian Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Fischer ISBN: 9783640622559
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Fischer
ISBN: 9783640622559
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Konflikts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, ob im Hinblick auf türkische Migranten in Deutschland von Exklusion gesprochen werden kann, was im positiven Fall als eine plausible Ursache von Kriminalität gelten könnte. Dazu wird im ersten Teil recht ausführlich versucht, unter Berücksichtigung verschiedener Bedeutungen des Exklusionsbegriffs zu einem Analyseraster zu gelangen. Geht man der Geschichte des Begriffs Exklusion, seinen Verwendungen und Bedeutungsvarianten nach, so lassen sich schließlich drei Dimensionen unterscheiden: eine sozial-strukturelle, eine institutionelle und eine sozial-emotionale. Der zweite Teil widmet sich dann gemäß dieses Schemas der Untersuchung der Lage der türkischen Migranten in Deutschland. Dabei wird jede Dimension noch einmal nach objektiven Lebensbedingungen, subjektiver Wahrnehmung der Lebensbedingungen und nach dem faktischen Ausschluss durch Andere analytisch getrennt. Dadurch steht ein hinreichend genaues Analyseinstrument zur Verfügung, um alle wesentlichen, mit dem Begriff Exklusion gemeinten Dimensionen, zu erfassen. Es zeigt sich, dass die vielfache Benachteiligung türkischer Migranten in Deutschland eine Realität ist. Obwohl sich Exklusionstendenzen zeigen, kann von einer Exklusion der gesamten Gruppe türkischer Zuwanderer keine Rede sein. Einiges deutet freilich darauf hin, dass viele Betroffene ihre Lage subjektiv sehr pessimistisch einschätzen. Im Einzelfall könnte Kriminalität tatsächlich eine Folge der objektiven und subjektiv wahrgenommenen Lebensbedingungen sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Soziologie des Konflikts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, ob im Hinblick auf türkische Migranten in Deutschland von Exklusion gesprochen werden kann, was im positiven Fall als eine plausible Ursache von Kriminalität gelten könnte. Dazu wird im ersten Teil recht ausführlich versucht, unter Berücksichtigung verschiedener Bedeutungen des Exklusionsbegriffs zu einem Analyseraster zu gelangen. Geht man der Geschichte des Begriffs Exklusion, seinen Verwendungen und Bedeutungsvarianten nach, so lassen sich schließlich drei Dimensionen unterscheiden: eine sozial-strukturelle, eine institutionelle und eine sozial-emotionale. Der zweite Teil widmet sich dann gemäß dieses Schemas der Untersuchung der Lage der türkischen Migranten in Deutschland. Dabei wird jede Dimension noch einmal nach objektiven Lebensbedingungen, subjektiver Wahrnehmung der Lebensbedingungen und nach dem faktischen Ausschluss durch Andere analytisch getrennt. Dadurch steht ein hinreichend genaues Analyseinstrument zur Verfügung, um alle wesentlichen, mit dem Begriff Exklusion gemeinten Dimensionen, zu erfassen. Es zeigt sich, dass die vielfache Benachteiligung türkischer Migranten in Deutschland eine Realität ist. Obwohl sich Exklusionstendenzen zeigen, kann von einer Exklusion der gesamten Gruppe türkischer Zuwanderer keine Rede sein. Einiges deutet freilich darauf hin, dass viele Betroffene ihre Lage subjektiv sehr pessimistisch einschätzen. Im Einzelfall könnte Kriminalität tatsächlich eine Folge der objektiven und subjektiv wahrgenommenen Lebensbedingungen sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entstehung einheitlicher Staatsgewalt by Sebastian Fischer
Cover of the book Labor Market In Australia by Sebastian Fischer
Cover of the book Mobile 'Alleskönner': Das Handy der dritten Generation als Vorreiter einer mobilen Informationsgesellschaft by Sebastian Fischer
Cover of the book Die Veränderung der Rolle des Geldes in der Wirtschaft by Sebastian Fischer
Cover of the book Virtuelles Wasser. Inwiefern beeinflusst der indirekte Wasserverbrauch die Wasserknappheit in Exportländern? by Sebastian Fischer
Cover of the book Die steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG in der Form der Einheitsgesellschaft by Sebastian Fischer
Cover of the book Kindeswohl - Elterliches Erziehungsrecht - Staatliches Wächteramt by Sebastian Fischer
Cover of the book Ausgewählte Faktoren zur Hochaltrigkeit am Beispiel von Einzelbiographien. Hypothesengenerierender Ansatz by Sebastian Fischer
Cover of the book Sallust: Coniuratio Catilinae by Sebastian Fischer
Cover of the book Ludwig van Beethoven - Waldsteinsonate op.53 by Sebastian Fischer
Cover of the book Freie Wissensproduktion - Eine Alternative zur ökonomischen Verwertung? by Sebastian Fischer
Cover of the book Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit by Sebastian Fischer
Cover of the book Rechtsextremismus in ländlichen Räumen by Sebastian Fischer
Cover of the book Überlegungen zu einem professionellen Beratungsleitbild für die soziale Beratung by Sebastian Fischer
Cover of the book Suchtkranke in Deutschland - ein soziales Problem? by Sebastian Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy