Sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft - stylistique comparée

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft - stylistique comparée by Sandra Ilg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Ilg ISBN: 9783656285403
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Ilg
ISBN: 9783656285403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Sonstiges, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vorgang des Übersetzens, wird oftmals als das 'zweitälteste Gewerbe der Welt' bezeichnet, was nicht von Ungefähr kommt. Das Übersetzen hat schon immer eine große Rolle gespielt, die mit der Globalisierung heute noch ansteigt. Es ist die einzige Möglichkeit, die Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Sprachräume und folglich auch den betreffenden Ländern zu ermöglichen, denn selbst mit modernster Technik kann diese Tätigkeit nicht von Computern oder Maschinen zufrieden stellend übernommen werden. Demzufolge ist eine wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema nötig, die sich darum bemüht, das Übersetzen zu optimieren. Denn beim Lesen von Literatur oder auch beim Schauen von Filmen ist es heute oft noch sehr auffällig, dass Übersetzungen nicht wirklich dasselbe wiedergeben, was ursprünglich in der Ausgangssprache gesagt bzw. im Unterton angedeutet war. Das heißt es muss in diesem Bereich noch viel ergründet, beschrieben und festgesetzt werden, damit die weltweite Kommunikation und auch die gemeinsame Forschungsarbeit besser gewährleistet ist. Die moderne Übersetzungswissenschaft ist außerdem stark linguistisch ausgerichtet, d.h. sie geht vielen grundlegenden Fragen nach, wie z.B. der nach der Unübersetzbarkeit nach. Sie befasst sich also nicht nur mit speziellen textbezogenen oder themenbezogenen Fragestellungen, sondern mit generellen, zugrunde liegenden Problemen. Die Sprache als solches soll nun übersetzt werden. Man fragt sich natürlich auch, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um ein guter Übersetzer sein zu können. Es treten heutzutage v.a. noch Übersetzungsprobleme auf, die weder mit Inhalt, noch mit der Form, noch mit dem Vokabular zusammenhängen. Häufig werden Übersetzungsvergleiche durchgeführt, um herauszufinden, woran diese liegen. Etliche Wissenschaften sind also aus der Entwicklung heraus entstanden, dass die Betrachtung und der Vergleich von Übersetzungen immer mehr ins Detail gehen und man daher nach weiterreichenden Methoden sucht, um diese beschreiben zu können. Darunter fallen z.B. die sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft und einer deren Teilbereiche, die stylistique comparée (dt.: Vergleichende Stilistik, span.: estilística comparada), die im Folgenden näher erläutert werden sollen. Diese bemühen sich die Übersetzungsvorgänge zwischen einem Sprachenpaar darzustellen und zu ergründen. Mit dem Forschungsbereich der stylistique comparée beschäftigt sich die Übersetzungswissenschaft seit 50 bis 60 Jahren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Sonstiges, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Vorgang des Übersetzens, wird oftmals als das 'zweitälteste Gewerbe der Welt' bezeichnet, was nicht von Ungefähr kommt. Das Übersetzen hat schon immer eine große Rolle gespielt, die mit der Globalisierung heute noch ansteigt. Es ist die einzige Möglichkeit, die Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Sprachräume und folglich auch den betreffenden Ländern zu ermöglichen, denn selbst mit modernster Technik kann diese Tätigkeit nicht von Computern oder Maschinen zufrieden stellend übernommen werden. Demzufolge ist eine wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Thema nötig, die sich darum bemüht, das Übersetzen zu optimieren. Denn beim Lesen von Literatur oder auch beim Schauen von Filmen ist es heute oft noch sehr auffällig, dass Übersetzungen nicht wirklich dasselbe wiedergeben, was ursprünglich in der Ausgangssprache gesagt bzw. im Unterton angedeutet war. Das heißt es muss in diesem Bereich noch viel ergründet, beschrieben und festgesetzt werden, damit die weltweite Kommunikation und auch die gemeinsame Forschungsarbeit besser gewährleistet ist. Die moderne Übersetzungswissenschaft ist außerdem stark linguistisch ausgerichtet, d.h. sie geht vielen grundlegenden Fragen nach, wie z.B. der nach der Unübersetzbarkeit nach. Sie befasst sich also nicht nur mit speziellen textbezogenen oder themenbezogenen Fragestellungen, sondern mit generellen, zugrunde liegenden Problemen. Die Sprache als solches soll nun übersetzt werden. Man fragt sich natürlich auch, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um ein guter Übersetzer sein zu können. Es treten heutzutage v.a. noch Übersetzungsprobleme auf, die weder mit Inhalt, noch mit der Form, noch mit dem Vokabular zusammenhängen. Häufig werden Übersetzungsvergleiche durchgeführt, um herauszufinden, woran diese liegen. Etliche Wissenschaften sind also aus der Entwicklung heraus entstanden, dass die Betrachtung und der Vergleich von Übersetzungen immer mehr ins Detail gehen und man daher nach weiterreichenden Methoden sucht, um diese beschreiben zu können. Darunter fallen z.B. die sprachenpaarbezogene Übersetzungswissenschaft und einer deren Teilbereiche, die stylistique comparée (dt.: Vergleichende Stilistik, span.: estilística comparada), die im Folgenden näher erläutert werden sollen. Diese bemühen sich die Übersetzungsvorgänge zwischen einem Sprachenpaar darzustellen und zu ergründen. Mit dem Forschungsbereich der stylistique comparée beschäftigt sich die Übersetzungswissenschaft seit 50 bis 60 Jahren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Betrachtung der ökonomischen Betrachtungsweisen des Personalmanagements by Sandra Ilg
Cover of the book Vorurteile, Stereotype und Fremdenfeindlichkeit by Sandra Ilg
Cover of the book Ein neues Bretton Woods? by Sandra Ilg
Cover of the book La libertad en Leibniz by Sandra Ilg
Cover of the book Kommunismuskonzepte ausgewählter Figuren in Andrej Platonovs Chevengur by Sandra Ilg
Cover of the book Der Nahostkonflikt - Ein Wendepunkt im Friedensprozess nach dem Tod von Jassir Arafat by Sandra Ilg
Cover of the book Friedrich I. - Außenpolitische Schlafmütze oder diplomatischer Schachspieler? by Sandra Ilg
Cover of the book Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie by Sandra Ilg
Cover of the book Flip Chip Bonden - Umstellung auf bleifreie Lotmaterialien by Sandra Ilg
Cover of the book Aufwachsen im Zeitalter der Neuen Medien - Wie das Internet und die Sozialen Netzwerke zu stetigen Begleitern der Kinder und Jugendlichen werden by Sandra Ilg
Cover of the book Kirchenpädagogik - Lernort Kirche by Sandra Ilg
Cover of the book Kunstmuseen im Internet - eine Untersuchung aus kunstpädagogischer Sicht by Sandra Ilg
Cover of the book Illegale Migration und informelle Ökonomie by Sandra Ilg
Cover of the book Argumente zur gesetzlichen Frauenquote in Deutschland by Sandra Ilg
Cover of the book Umweltcontrolling. Umweltmanagementsysteme, Ökobilanzen und Umweltkennzahlen by Sandra Ilg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy