Drei typische Konstellationen in der Delinquenz des Mädchens

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Drei typische Konstellationen in der Delinquenz des Mädchens by Kerstin Schatzig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Schatzig ISBN: 9783640832354
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Schatzig
ISBN: 9783640832354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Diagnostik bei Rechtsbrechern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgenden Darstellungen beziehen sich auf den Artikel von Peter Blos 'Drei typische Konstellationen in der Delinquenz des Mädchens', der sich mit den Entwicklungskonstellationen delinquenter Mädchen auseinandersetzt. Er beschreibt drei verschiedene Konstellationen oder auch Störungen in der frühen Entwicklung des Kindes, welche später in der präpubertären Phase zu delinquentem Verhalten führen können. Im Mittelpunkt seiner Theorien steht stets die beeinträchtigte Mutter-Kind-Beziehung. Dabei unterscheidet Blos deutlich das delinquente Verhalten bei Mädchen, welches sich sehr stark in sexuellem Agieren und Kleptomanie zeigt, im Gegensatz zum delinquenten Verhalten bei Jungen, die ihre innerpsychischen Konflikte eher über aggressives Verhalten und Gewalt ausagieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Diagnostik bei Rechtsbrechern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgenden Darstellungen beziehen sich auf den Artikel von Peter Blos 'Drei typische Konstellationen in der Delinquenz des Mädchens', der sich mit den Entwicklungskonstellationen delinquenter Mädchen auseinandersetzt. Er beschreibt drei verschiedene Konstellationen oder auch Störungen in der frühen Entwicklung des Kindes, welche später in der präpubertären Phase zu delinquentem Verhalten führen können. Im Mittelpunkt seiner Theorien steht stets die beeinträchtigte Mutter-Kind-Beziehung. Dabei unterscheidet Blos deutlich das delinquente Verhalten bei Mädchen, welches sich sehr stark in sexuellem Agieren und Kleptomanie zeigt, im Gegensatz zum delinquenten Verhalten bei Jungen, die ihre innerpsychischen Konflikte eher über aggressives Verhalten und Gewalt ausagieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Phänomen der Genrevermischungen und die BBC-Serie 'Doctor Who' in der Analyse by Kerstin Schatzig
Cover of the book Korrektes Ausfüllen des Zeitnachweisbogens (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in) by Kerstin Schatzig
Cover of the book Zeichen- und Kategoriensysteme allgemein by Kerstin Schatzig
Cover of the book Zu: J. H. Pestalozzi - Die Erziehung zur Sittlichkeit by Kerstin Schatzig
Cover of the book Lucius Licinius Lucullus by Kerstin Schatzig
Cover of the book Werkstudententätigkeit bei E.ON Vertrieb Deutschland GmbH by Kerstin Schatzig
Cover of the book Die Elemente eines Risikomanagement-Systems by Kerstin Schatzig
Cover of the book Prophetinnen im Alten Testament by Kerstin Schatzig
Cover of the book Marketing Functions of JJB Sports by Kerstin Schatzig
Cover of the book Was ist Telepresence Art? Untersuchung anhand 'Rara Avis' von Eduardo Kac und 'Telematic Vision' von Paul Sermon by Kerstin Schatzig
Cover of the book Au Pair als informelle Unterstützungsstruktur für Familien by Kerstin Schatzig
Cover of the book Geschlechtertypische Sozialisation by Kerstin Schatzig
Cover of the book WLAN im öffentlichen Raum. Sicherheit durch VPN? by Kerstin Schatzig
Cover of the book Werbeslogans - Wir entwickeln Werbeslogans für unsere Vogelfutterstation. by Kerstin Schatzig
Cover of the book Sustainability at mega-sport events in developing countries on the example of the 2010 FIFA World Cup South Africa by Kerstin Schatzig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy