Die Englische Sprache in Wales

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die Englische Sprache in Wales by Carolin Damm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Damm ISBN: 9783638397407
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Damm
ISBN: 9783638397407
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Englisch als Weltsprache, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The prophecy in the dark ages was that Wales would lose everything but its language and religion.' So beginnt Wynford Bellin seinen Artikel über die Bedeutung des Walisischen im heutigen Wales. Tatsächlich ist Walisisch, als keltische Sprache, bei weitem die älteste lebendige Sprache Großbritanniens und eine der ältesten in Europa. Nicht zuletzt deshalb weil sie eng verbunden mit der Religion einen großen Teil der walisischen Kultur ausmacht. Die Walisische Sprache spielt eine wichtige Rolle Wales seine einzigartige Identität und seinen unverkennbaren Charakter zu verleihen. Das charakteristische kulturelle Erbe von Wales ist ein direktes Ergebnis der walisischen Sprache. Auf ihr haben wichtige Traditionen, wie die Woche der walisischen Sprache und Kultur, das 'Eisteddfod' aufgebaut. Doch seit Jahrhunderten konkurriert die Heimatsprache von Wales mit dem Englischen, das bis heute einen großen Einfluss auf die walisische Gemeinschaft ausübt und das Walisische zunehmend in den Hintergrund drängte. Wales ist eine bilinguale Gesellschaft und so muss man bei der Beschreibung der Sprachsituation sowohl der heute dominanten Mehrheitssprache Englisch als auch der Minderheitssprache Aufmerksamkeit beimessen. Im Hinblick auf die vergangene aber auch auf die jetzige Sprachsituation macht es wenig Sinn eine Sprache in Isolation zu untersuchen. Walisisches Selbstverständnis ist nicht zu verstehen ohne die Abgrenzung zum übermächtigen Englischen Nachbarn und die gleichzeitige Symbiose mit ihm. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtete sich vorrangig auf das Englische und seine Rolle in der bilingualen Gesellschaft. Dabei sollen die verschiedenen Faktoren dargestellt werden, die den Platz des Englischen in der walisischen Gesellschaft bestimmt haben. Die rechtliche und soziale Entwicklung, Sprachhaltungen, aber auch der Einfluss des Walisischen und der englischen Dialekte, die zur Entstehung der nationalen Sprachvariante des Welsh Englisch beigetragen haben, sollen dabei Berücksichtigung finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Englisch als Weltsprache, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The prophecy in the dark ages was that Wales would lose everything but its language and religion.' So beginnt Wynford Bellin seinen Artikel über die Bedeutung des Walisischen im heutigen Wales. Tatsächlich ist Walisisch, als keltische Sprache, bei weitem die älteste lebendige Sprache Großbritanniens und eine der ältesten in Europa. Nicht zuletzt deshalb weil sie eng verbunden mit der Religion einen großen Teil der walisischen Kultur ausmacht. Die Walisische Sprache spielt eine wichtige Rolle Wales seine einzigartige Identität und seinen unverkennbaren Charakter zu verleihen. Das charakteristische kulturelle Erbe von Wales ist ein direktes Ergebnis der walisischen Sprache. Auf ihr haben wichtige Traditionen, wie die Woche der walisischen Sprache und Kultur, das 'Eisteddfod' aufgebaut. Doch seit Jahrhunderten konkurriert die Heimatsprache von Wales mit dem Englischen, das bis heute einen großen Einfluss auf die walisische Gemeinschaft ausübt und das Walisische zunehmend in den Hintergrund drängte. Wales ist eine bilinguale Gesellschaft und so muss man bei der Beschreibung der Sprachsituation sowohl der heute dominanten Mehrheitssprache Englisch als auch der Minderheitssprache Aufmerksamkeit beimessen. Im Hinblick auf die vergangene aber auch auf die jetzige Sprachsituation macht es wenig Sinn eine Sprache in Isolation zu untersuchen. Walisisches Selbstverständnis ist nicht zu verstehen ohne die Abgrenzung zum übermächtigen Englischen Nachbarn und die gleichzeitige Symbiose mit ihm. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtete sich vorrangig auf das Englische und seine Rolle in der bilingualen Gesellschaft. Dabei sollen die verschiedenen Faktoren dargestellt werden, die den Platz des Englischen in der walisischen Gesellschaft bestimmt haben. Die rechtliche und soziale Entwicklung, Sprachhaltungen, aber auch der Einfluss des Walisischen und der englischen Dialekte, die zur Entstehung der nationalen Sprachvariante des Welsh Englisch beigetragen haben, sollen dabei Berücksichtigung finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gelübde by Carolin Damm
Cover of the book Homosexualität in der Literatur katholischer Moraltheologen by Carolin Damm
Cover of the book Wie kann Jugendschutz im Internet gewährleistet werden? by Carolin Damm
Cover of the book Raumgeometrie im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung der Begriffsbildung von Kindern, 1.-4. Klasse by Carolin Damm
Cover of the book Features of African American Vernacular English in Snoop Dogg's Rap Lyrics by Carolin Damm
Cover of the book Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern. Trauma oder Chance ? by Carolin Damm
Cover of the book Stress im helfenden Beruf. Evaluation in einem Kinder- und Jugendhaus by Carolin Damm
Cover of the book Ursprung und Anwendung des Hegemoniebegriffs bei Gramsci, Laclau und Mouffe by Carolin Damm
Cover of the book Organic Agriculture in Poland: Chances and Challenges by Carolin Damm
Cover of the book Kontrastive fachdidaktische Analyse zweier Unterrichtswerke für den Schriftspracherwerb im 1. Schuljahr by Carolin Damm
Cover of the book Zur Mediennutzung durch Kinder by Carolin Damm
Cover of the book Lyonel Feininger als Zeichner - die Karikaturen und Comics - mit einigen Anregungen zum Kunstunterricht by Carolin Damm
Cover of the book Die sexuelle Aufklärung für Menschen mit geistiger Behinderung by Carolin Damm
Cover of the book The main effects of globalisation on the economic, social and political developments in Latin America by Carolin Damm
Cover of the book Marx, Marxism, and Religion. A Brief Analysis of Interactions through Arguments, Semantics, and Context Awareness by Carolin Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy