Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung by Jutta Mahlke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jutta Mahlke ISBN: 9783638038355
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jutta Mahlke
ISBN: 9783638038355
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thematischer Zusammenhang Der Spracherwerb ist Teil der Entwicklungsprozesse in der Kindheit und Inhalt des Lehrplans der Jahrgangsstufe 12.1. Sie wird in dieser Reihe exemplarisch vertieft behandelt. 1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens Spracherwerb lässt sich als Gegenstand interdisziplinärer Forschung darstellen (vgl. Gerd Kegel, 1999) und als Beispiel für wesentliche Entwicklungstheorien verstehen, die hier exemplarisch vorgestellt werden: dem psycholinguistischen Spracherwerbsmechanismus (Language Acquisition Device = LAD) nach Noam Chomsky, und dem Spracherwerbsunterstützungssystem (Language Acquisition Support System = LASS) nach Jerome Bruner als Vertreter der sozialpsychologischen Interaktionstheorie und der Kognitionstheorie Jean Piagets. Diese sollen dem Anlage - Umwelt Modell des Indivualpsychologen Alfred Adler (in Hobmair, 2002) zugeordnet werden. (man könnte auch Steven Pinker: Language Instinct anführen, da dieser zum Erscheinungsdatum jedoch noch nicht übersetzt war, wurde er nur indirekt eingearbeitet - die Lektüre dieses Buches kann ich jedem Interessierten jedoch wärmstens empfehlen - sie entspricht meinem Ansatz!) 1.2 Themen der Einheiten 1.2.1 Voraussetzungen zum Spracherwerb - Einführung in das Thema Ursprung, Entwicklung und Funktion von Sprache unter neurophysiologischen, psycholinguistischen und pädagogischen Aspekten. (1 Std.) 1.2.2 Grundlagen und Entwicklung der Sprache - Pränatal bis zum Schulbeginn (nach Kegel, Piaget, Schönpflug, Wendtland, Pinker u.v.a.m.) unter neurophysiologischen, psycholinguistischen, pädagogischen und entwicklungspsychologischen Aspekten - Ein Lernzirkel in 5 Stationen (2 Std.) 1.2.3 Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung (1 Std.) 1.2.4 Entwicklungsprozesse der Sprache der Kindheit in Fallbeispielen (1 Std.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thematischer Zusammenhang Der Spracherwerb ist Teil der Entwicklungsprozesse in der Kindheit und Inhalt des Lehrplans der Jahrgangsstufe 12.1. Sie wird in dieser Reihe exemplarisch vertieft behandelt. 1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens Spracherwerb lässt sich als Gegenstand interdisziplinärer Forschung darstellen (vgl. Gerd Kegel, 1999) und als Beispiel für wesentliche Entwicklungstheorien verstehen, die hier exemplarisch vorgestellt werden: dem psycholinguistischen Spracherwerbsmechanismus (Language Acquisition Device = LAD) nach Noam Chomsky, und dem Spracherwerbsunterstützungssystem (Language Acquisition Support System = LASS) nach Jerome Bruner als Vertreter der sozialpsychologischen Interaktionstheorie und der Kognitionstheorie Jean Piagets. Diese sollen dem Anlage - Umwelt Modell des Indivualpsychologen Alfred Adler (in Hobmair, 2002) zugeordnet werden. (man könnte auch Steven Pinker: Language Instinct anführen, da dieser zum Erscheinungsdatum jedoch noch nicht übersetzt war, wurde er nur indirekt eingearbeitet - die Lektüre dieses Buches kann ich jedem Interessierten jedoch wärmstens empfehlen - sie entspricht meinem Ansatz!) 1.2 Themen der Einheiten 1.2.1 Voraussetzungen zum Spracherwerb - Einführung in das Thema Ursprung, Entwicklung und Funktion von Sprache unter neurophysiologischen, psycholinguistischen und pädagogischen Aspekten. (1 Std.) 1.2.2 Grundlagen und Entwicklung der Sprache - Pränatal bis zum Schulbeginn (nach Kegel, Piaget, Schönpflug, Wendtland, Pinker u.v.a.m.) unter neurophysiologischen, psycholinguistischen, pädagogischen und entwicklungspsychologischen Aspekten - Ein Lernzirkel in 5 Stationen (2 Std.) 1.2.3 Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung (1 Std.) 1.2.4 Entwicklungsprozesse der Sprache der Kindheit in Fallbeispielen (1 Std.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Jutta Mahlke
Cover of the book Martin Luthers Aberglaube by Jutta Mahlke
Cover of the book Das japanische Gesundheitssystem. Analyse anhand verschiedener Kriterien by Jutta Mahlke
Cover of the book Muslimas in der zweiten Generation in Deutschland by Jutta Mahlke
Cover of the book Die Bacchanalien und der Bacchanalienfrevel 186 v. Chr. by Jutta Mahlke
Cover of the book Unsicherheitsaspekte in der Immobilienwertermittlung by Jutta Mahlke
Cover of the book Die Vorbereitung auf die nachschulische Wohnsituation als Aufgabe der Schule für Körperbehinderte by Jutta Mahlke
Cover of the book Corporate Citizenship im Globalisierungsprozess by Jutta Mahlke
Cover of the book Frauenportraits bei Plinius dem Jüngeren by Jutta Mahlke
Cover of the book Fokuspartikel - 'Even' - Eigenschaften und Besonderheiten by Jutta Mahlke
Cover of the book Gestützte Kommunikation als Therapieansatz für Menschen mit Autismus am Beispiel des Filmes 'Niemand hört den Schrei' by Jutta Mahlke
Cover of the book Interne Ratings - Gefahr oder Chance für Mittelstandskredite? by Jutta Mahlke
Cover of the book Virtuelle Unternehmen als Möglichkeit der Internationalisierung für KMU by Jutta Mahlke
Cover of the book 'Denke an die Russen in Europa, und Du wirst die Aktualität verstehen...' by Jutta Mahlke
Cover of the book Das neue Elterngeldgesetz (Stand 2007) by Jutta Mahlke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy