Die deutsche 'Bildungskatastrophe' und die Reformen der 60er Jahre

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die deutsche 'Bildungskatastrophe' und die Reformen der 60er Jahre by Malte Sachsse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Sachsse ISBN: 9783640415823
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Sachsse
ISBN: 9783640415823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Deutsche Schulgeschichte im 19./20. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland erfuhr in den 1960er Jahren tiefgreifende Veränderungen. In Reaktion auf eine massive Bildungsexpansion insbesondere der weiterführenden Sekundarschulen und Hochschulen, neue wirtschaftliche Herausforderungen und weiterhin ungelöste soziale Strukturprobleme wurde eine Diskussion in Gang gesetzt, die den Boden für umfangreiche Reformen und Reformansätze des Schulwesens bereitete. Die Kritik am deutschen Bildungssystem fand ihre Zuspitzung in dem von Georg Picht 1965 geprägten Schlagwort der 'Deutschen Bildungskatastrophe'. Die vorliegende Arbeit untersucht die Argumente der Reformer, die gesellschaftlichen Hintergründe der Reform und fragt nach ihren tatsächlichen Ergebnissen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Deutsche Schulgeschichte im 19./20. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland erfuhr in den 1960er Jahren tiefgreifende Veränderungen. In Reaktion auf eine massive Bildungsexpansion insbesondere der weiterführenden Sekundarschulen und Hochschulen, neue wirtschaftliche Herausforderungen und weiterhin ungelöste soziale Strukturprobleme wurde eine Diskussion in Gang gesetzt, die den Boden für umfangreiche Reformen und Reformansätze des Schulwesens bereitete. Die Kritik am deutschen Bildungssystem fand ihre Zuspitzung in dem von Georg Picht 1965 geprägten Schlagwort der 'Deutschen Bildungskatastrophe'. Die vorliegende Arbeit untersucht die Argumente der Reformer, die gesellschaftlichen Hintergründe der Reform und fragt nach ihren tatsächlichen Ergebnissen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book European Decision Making and Legislative Process: Council and the European Parliament by Malte Sachsse
Cover of the book Das Netz - Datentransfer und Kommunikation im Internet by Malte Sachsse
Cover of the book Neuseeland - Zwischen Regulierung und Globalisierung by Malte Sachsse
Cover of the book Stimmenhörer in der Krise - Pflegerische Interventionsmöglichkeiten by Malte Sachsse
Cover of the book Risikocontrolling in Medienunternehmen by Malte Sachsse
Cover of the book Entailments - Grundlagen der linguistischen Pragmatik by Malte Sachsse
Cover of the book Glaziale Erosion by Malte Sachsse
Cover of the book Steuerung durch Gesetz by Malte Sachsse
Cover of the book Akrasia bei Aristoteles by Malte Sachsse
Cover of the book Der Tod ist nicht das Letzte. Die christliche Auferstehungshoffnung (10. Klasse, kath. Religion) by Malte Sachsse
Cover of the book Gerhard Schröder - Portrait eines Medienkanzlers im Wandel der Zeit by Malte Sachsse
Cover of the book Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf by Malte Sachsse
Cover of the book Bernhard Schlinks 'Der Vorleser'. Zusammenfassung und Analyse by Malte Sachsse
Cover of the book Karl Rahner - Leben und Werk by Malte Sachsse
Cover of the book Ökonomisches Handeln im institutionellen Kontext und radikale vs. inkrementale Innovationen by Malte Sachsse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy