Discounter als Ausdruck der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Discounter als Ausdruck der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes by Juliane Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Meyer ISBN: 9783640219780
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Meyer
ISBN: 9783640219780
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Fachhochschule Erfurt (FH ), Veranstaltung: Vertrieb, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir leben im Jahrzehnt des Discounts', schreibt Franz Kotteder in der Einleitung seines Buches 'Die Billig-Lüge'. Vieles spricht dafür, dass er Recht hat, denn heute findet sich für nahezu jede Branche ein Discounter - vom Friseur ('Mc Cut') über Fluglinien ('Ryanair') und Textilgeschäfte ('KiK') bis hin zu den großen Lebensmitteldiscountern wie 'Aldi' und 'Lidl'. Ein Blick in die Statistiken untermauert diese Entwicklung. Die Anzahl der Discounter im Lebensmitteleinzelhandel stieg vom 01.01.2007 bis zum 01.01.2008 um 2,1 Prozent, während die Anzahl der Supermärkte insgesamt (kleine Supermärkte mit 100-299m2 Fläche und große Supermärkte mit 400-999m2 Fläche) in der gleichen Zeit um 8,5 Prozent sank. Damit gibt es seit dem 01.01.2008 in Deutschland erstmals mehr Discounter (15.468) als Supermärkte (14.082). Der Umsatz der Discounter stieg im Vergleichszeitraum ebenfalls (+6,3 Prozent), im Gegensatz zu jenem der Supermärkte. Dieser sank um 4,7 Prozent. Die Discounter haben damit einen Gesamtanteil von 37,2 Prozent am Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels. Die Supermärkte sind mit 15 Prozent nicht einmal halb so stark. Nur die Verbrauchermärkte (mit Flächen größer/gleich 2.500m2) liegen mit 39,7 Prozent noch leicht vor den Discountern (siehe Abbildung 1). 'Die Discounter sind aus dem Einkaufsverhalten der Deutschen nicht mehr wegzudenken. Verglichen mit 2006 decken sich die Bundesbürger sogar wieder etwas häufiger bei Aldi, Lidl und Co ein: 63 Prozent shoppen mindestens einmal pro Woche beim Discounter. Vor zwei Jahren lag der Wert noch bei 60 Prozent.' Wie und warum es zu diesem Aufschwung der Discounter kam und wie sich dieser Trend auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkt, wird im Folgenden näher beschrieben. Dabei wird verstärkt auf die Discounter im Bereich des deutschen Lebensmitteleinzelhandels eingegangen, da diese als stellvertretend für die Branche gelten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Fachhochschule Erfurt (FH ), Veranstaltung: Vertrieb, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir leben im Jahrzehnt des Discounts', schreibt Franz Kotteder in der Einleitung seines Buches 'Die Billig-Lüge'. Vieles spricht dafür, dass er Recht hat, denn heute findet sich für nahezu jede Branche ein Discounter - vom Friseur ('Mc Cut') über Fluglinien ('Ryanair') und Textilgeschäfte ('KiK') bis hin zu den großen Lebensmitteldiscountern wie 'Aldi' und 'Lidl'. Ein Blick in die Statistiken untermauert diese Entwicklung. Die Anzahl der Discounter im Lebensmitteleinzelhandel stieg vom 01.01.2007 bis zum 01.01.2008 um 2,1 Prozent, während die Anzahl der Supermärkte insgesamt (kleine Supermärkte mit 100-299m2 Fläche und große Supermärkte mit 400-999m2 Fläche) in der gleichen Zeit um 8,5 Prozent sank. Damit gibt es seit dem 01.01.2008 in Deutschland erstmals mehr Discounter (15.468) als Supermärkte (14.082). Der Umsatz der Discounter stieg im Vergleichszeitraum ebenfalls (+6,3 Prozent), im Gegensatz zu jenem der Supermärkte. Dieser sank um 4,7 Prozent. Die Discounter haben damit einen Gesamtanteil von 37,2 Prozent am Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels. Die Supermärkte sind mit 15 Prozent nicht einmal halb so stark. Nur die Verbrauchermärkte (mit Flächen größer/gleich 2.500m2) liegen mit 39,7 Prozent noch leicht vor den Discountern (siehe Abbildung 1). 'Die Discounter sind aus dem Einkaufsverhalten der Deutschen nicht mehr wegzudenken. Verglichen mit 2006 decken sich die Bundesbürger sogar wieder etwas häufiger bei Aldi, Lidl und Co ein: 63 Prozent shoppen mindestens einmal pro Woche beim Discounter. Vor zwei Jahren lag der Wert noch bei 60 Prozent.' Wie und warum es zu diesem Aufschwung der Discounter kam und wie sich dieser Trend auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirkt, wird im Folgenden näher beschrieben. Dabei wird verstärkt auf die Discounter im Bereich des deutschen Lebensmitteleinzelhandels eingegangen, da diese als stellvertretend für die Branche gelten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Potentiale für Public Private Partnerships im Tourismus - Möglichkeiten der Kooperation zwischen Reiseveranstaltern und lokalen Gemeinden in Entwicklungsländern by Juliane Meyer
Cover of the book Relativsätze im Altspanischen am Beispiel des 'Cantar de Mio Cid' by Juliane Meyer
Cover of the book Fotografie auf Blogs. Welche Motivation haben Foto-Blogger? by Juliane Meyer
Cover of the book Eine Frage der Perspektive by Juliane Meyer
Cover of the book Do I Look Funny In This? by Juliane Meyer
Cover of the book Human-Trafficking in Osteuropa by Juliane Meyer
Cover of the book Elemente eines Ethik-Managementsystems: Der Beitrag der Organisationsstrukturen by Juliane Meyer
Cover of the book Sprachbilder im Deutschunterricht einer 7. Klasse by Juliane Meyer
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Logistik by Juliane Meyer
Cover of the book The Americanization of Austria from a historical point of view and the power of the American image in Austrian advertisements by Juliane Meyer
Cover of the book Engines and fuels of the future in the automotive industry by Juliane Meyer
Cover of the book Die Geschichte der Organisationsentwicklung und deren heutige Anwendung bei Trägern der freien Jugendhilfe by Juliane Meyer
Cover of the book Die Deutsche Zentrumspartei im Ersten Weltkrieg by Juliane Meyer
Cover of the book Mitarbeitergespräch als Instrument der Organisationsentwicklung und die Rolle des Vorgesetzten by Juliane Meyer
Cover of the book Von einer integrativen Grundschule zur Schule für Geistigbehinderte - Folgen des Wechsels für die umgeschulten Schülerinnen und Schüler by Juliane Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy