Sport und die Förderung sozialer Kompetenzen

Soziales Lernen im Sportunterricht. Ausgewählte Spiele und Übungsformen in einer 5. Jahrgangsstufe.

Nonfiction, Sports
Cover of the book Sport und die Förderung sozialer Kompetenzen by Udo Kroack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Udo Kroack ISBN: 9783638127608
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Udo Kroack
ISBN: 9783638127608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Studienseminar für Lehrer), Veranstaltung: 2. Staatsexamen Bayern, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur weil die Schule von der zunehmenden Aggressivität besonders betroffen ist, sondern vor allem wegen ihres großen Einflusses auf die Kinder ist es sinnvoll, hier besonderen Wert auf die Förderung der sozialen Kompetenzen zu legen. Die jetzigen und zukünftigen Lehrer werden besonders im pädagogischen Bereich gefordert sein, deshalb ist es notwendig, sich zum Thema Sozialerziehung Gedanken zu machen. Eine wichtige Rolle bei dieser Aufgabe spielen dabei die Sportlehrer, weil der Sportunterricht eine gute Möglichkeit bietet, die Schüler emotional geöffnet, leidenschaftlich und engagiert zu treffen und sie so positiv zu beeinflussen. Durch seine besonderen Interaktions- und Kommunikationsstrukturen, wie z.B. Situationen des Miteinander und Gegeneinander, des Wettkampfes, der Gestaltung, des Spiels u.v.m. im Gegensatz zu dem primär auf die Vermittlung von Sachwissen ausgerichteten Lernens in anderen Fächern, werden dem Sportunterricht besondere Möglichkeiten der Sozialerziehung zugeschrieben. Im Sportunterricht sind die Gelegenheiten, soziale Erfahrungen zu machen, besonders häufig, weshalb hier eine Einflussnahme zu Gunsten prosozialen Verhaltens besonders aussichtsreich erscheint. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass bereits seit den 70er Jahren eine intensive Diskussion in der Sportpädagogik geführt wird, inwieweit der Sportunterricht intentionale soziale Erziehungsziele beinhalten solle. Das Ergebnis dieser Überlegungen spiegelt sich im aktuellen Lehrplan für das Fach Sport wider: Erziehung zur Fairness und Kooperation sind als wichtige Ziele aufgeführt und erstmals sollen diese beiden Verhaltensweisen auch in die Notengebung einfließen. Es wird also nicht länger nur auf Weiten, Zeiten und Technik, sondern auch auf die Sozialerziehung großer Wert gelegt. Um diese mit Erfolg durchzuführen benötigt man Formen des Sports, die diese gewünschten Verhaltensweisen fördern. Die Thematik dieser Arbeit berührt viele Aspekte der Bezugswissenschaften der Sportpädagogik. Um die nötige Verständnisgrundlage der zentralen Begriffe zu gewährleisten, soll im ersten Kapitel eine Begriffsklärung vorangestellt werden, um danach den Bezug zur Schule mit Hilfe des amtlichen Lehrplan für die bayerische Hauptschule herstellen zu können. Erst dann kann die praktische Umsetzung, also die Realisierung des sozialen Lernens beschrieben und letztendlich auch ihre Ergebnisse geschildert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Studienseminar für Lehrer), Veranstaltung: 2. Staatsexamen Bayern, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur weil die Schule von der zunehmenden Aggressivität besonders betroffen ist, sondern vor allem wegen ihres großen Einflusses auf die Kinder ist es sinnvoll, hier besonderen Wert auf die Förderung der sozialen Kompetenzen zu legen. Die jetzigen und zukünftigen Lehrer werden besonders im pädagogischen Bereich gefordert sein, deshalb ist es notwendig, sich zum Thema Sozialerziehung Gedanken zu machen. Eine wichtige Rolle bei dieser Aufgabe spielen dabei die Sportlehrer, weil der Sportunterricht eine gute Möglichkeit bietet, die Schüler emotional geöffnet, leidenschaftlich und engagiert zu treffen und sie so positiv zu beeinflussen. Durch seine besonderen Interaktions- und Kommunikationsstrukturen, wie z.B. Situationen des Miteinander und Gegeneinander, des Wettkampfes, der Gestaltung, des Spiels u.v.m. im Gegensatz zu dem primär auf die Vermittlung von Sachwissen ausgerichteten Lernens in anderen Fächern, werden dem Sportunterricht besondere Möglichkeiten der Sozialerziehung zugeschrieben. Im Sportunterricht sind die Gelegenheiten, soziale Erfahrungen zu machen, besonders häufig, weshalb hier eine Einflussnahme zu Gunsten prosozialen Verhaltens besonders aussichtsreich erscheint. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass bereits seit den 70er Jahren eine intensive Diskussion in der Sportpädagogik geführt wird, inwieweit der Sportunterricht intentionale soziale Erziehungsziele beinhalten solle. Das Ergebnis dieser Überlegungen spiegelt sich im aktuellen Lehrplan für das Fach Sport wider: Erziehung zur Fairness und Kooperation sind als wichtige Ziele aufgeführt und erstmals sollen diese beiden Verhaltensweisen auch in die Notengebung einfließen. Es wird also nicht länger nur auf Weiten, Zeiten und Technik, sondern auch auf die Sozialerziehung großer Wert gelegt. Um diese mit Erfolg durchzuführen benötigt man Formen des Sports, die diese gewünschten Verhaltensweisen fördern. Die Thematik dieser Arbeit berührt viele Aspekte der Bezugswissenschaften der Sportpädagogik. Um die nötige Verständnisgrundlage der zentralen Begriffe zu gewährleisten, soll im ersten Kapitel eine Begriffsklärung vorangestellt werden, um danach den Bezug zur Schule mit Hilfe des amtlichen Lehrplan für die bayerische Hauptschule herstellen zu können. Erst dann kann die praktische Umsetzung, also die Realisierung des sozialen Lernens beschrieben und letztendlich auch ihre Ergebnisse geschildert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sinnliche Wahrnehmung (Aisthesis) und Denken (Noesis) - Abgrenzung ihrer Erkenntnisleistungen und Aufgaben nach Aristoteles by Udo Kroack
Cover of the book Frank Millers 'Sin City' als Comicverfilmung und Film Noir. Farbliche Vorhölle oder 'diegetic limbo' by Udo Kroack
Cover of the book Unterschiede in der Behandlung langfristiger Fertigungsaufträge zwischen HGB und IFRS by Udo Kroack
Cover of the book Westdeutscher Anti-Amerikanismus in den siebziger Jahren by Udo Kroack
Cover of the book Supplier Relationship Management. Die aktuelle Bedeutung und Trends von Softwareeinsatz im Einkauf by Udo Kroack
Cover of the book Gefühle und Gedanken der Brüderfiguren im Kurzfilm 'Quiero ser'. Entwurf einer Unterrichtsreihe, 4. Stunde, Spanisch by Udo Kroack
Cover of the book Inkulturationsbemühungen um die deutschsprachige Kirchenmusik im 20. Jh. by Udo Kroack
Cover of the book Montessori-Pädagogik und Neurodidaktik im Vergleich by Udo Kroack
Cover of the book Anlegen und Ablegen eines Absturzgeschirrs mit vorheriger Sicherheitsprüfung (Unterweisung Chemikant / -in) by Udo Kroack
Cover of the book Die kritisch-konstruktive Didaktik als Bildungstheorie by Udo Kroack
Cover of the book Cultural Studies: Macht-Kultur-Identität by Udo Kroack
Cover of the book Untersuchungen zur Sozialstruktur der Wisentherde (Bison bonasus) im Tierpark Berlin by Udo Kroack
Cover of the book Unterrichtsskript Kostenrechnung by Udo Kroack
Cover of the book Theoretischer Kontext des Persönlichen Budgets von Menschen mit Behinderung by Udo Kroack
Cover of the book Vergleich der europäischen Kreditsicherheiten am Beispiel ausgesuchter Rechtsinstitute in England und Frankreich by Udo Kroack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy