Die Wirtschaftspolitik von Albert Hirschman

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik von Albert Hirschman by Rebecca Pfaffl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Pfaffl ISBN: 9783640505623
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Pfaffl
ISBN: 9783640505623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Hirschman verbindet in seinem Essay 'Engagement und Enttäuschung' die wirtschaftlichen Konjunkturschwankungen mit dem endogenen Faktor der persönlichen Enttäuschung. Er stellt eine Verknüpfung zwischen der mikrosoziologischen und makrosoziologischen Ebene dar. Im Einzelnen untersucht er den Zusammenhang zwischen dem fast ausschließlichen Interesse einer ganzen Generation an öffentlichen Belangen und der Fokussierung auf den privaten Konsum. Nachdem in dieser Seminararbeit ein allgemeines Verständnis für die Rolle der Enttäuschung verdeutlicht wurde, werden im nächsten Schritt die verschiedenen Enttäuschungserfahrungen genauer betrachtet. Es sind Enttäuschungen der privaten Wohlfahrt von denen des Agierens im öffentlichen Leben zu unterscheiden. Anschließend wird das aus den Enttäuschungen resultierende Verhalten betrachtet. Im Fokus steht dabei die von Hirschman entwickelte Zyklentheorie, welche die Zusammenhänge beziehungsweise Wechselwirkungen des Engagements zwischen individuellem und gesellschaftlichem Leben erläutert und die demokratiegefährdende Entwicklung hin zum Privatbürger aufzeigt. Auf die Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten in Deutschland, als besondere Form des öffentlichen Engagements, wird im darauffolgenden Abschnitt unter den Gesichtspunkten der Zyklentheorie näher eingegangen. Dabei werden genauer die verschiedenen Arten ehrenamtlicher Arbeit sowie die unterschiedlichen Motivgründe und die bisherige und zukünftige Entwicklung der ehrenamtlichen Beschäftigung untersucht. Um einer demokratiegefährdeten Entwicklung entgegen zu wirken, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Bürger mit öffentlichem Engagement tangiert werden kann und abschließend wird daraus eine Empfehlung abgeleitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Hirschman verbindet in seinem Essay 'Engagement und Enttäuschung' die wirtschaftlichen Konjunkturschwankungen mit dem endogenen Faktor der persönlichen Enttäuschung. Er stellt eine Verknüpfung zwischen der mikrosoziologischen und makrosoziologischen Ebene dar. Im Einzelnen untersucht er den Zusammenhang zwischen dem fast ausschließlichen Interesse einer ganzen Generation an öffentlichen Belangen und der Fokussierung auf den privaten Konsum. Nachdem in dieser Seminararbeit ein allgemeines Verständnis für die Rolle der Enttäuschung verdeutlicht wurde, werden im nächsten Schritt die verschiedenen Enttäuschungserfahrungen genauer betrachtet. Es sind Enttäuschungen der privaten Wohlfahrt von denen des Agierens im öffentlichen Leben zu unterscheiden. Anschließend wird das aus den Enttäuschungen resultierende Verhalten betrachtet. Im Fokus steht dabei die von Hirschman entwickelte Zyklentheorie, welche die Zusammenhänge beziehungsweise Wechselwirkungen des Engagements zwischen individuellem und gesellschaftlichem Leben erläutert und die demokratiegefährdende Entwicklung hin zum Privatbürger aufzeigt. Auf die Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeiten in Deutschland, als besondere Form des öffentlichen Engagements, wird im darauffolgenden Abschnitt unter den Gesichtspunkten der Zyklentheorie näher eingegangen. Dabei werden genauer die verschiedenen Arten ehrenamtlicher Arbeit sowie die unterschiedlichen Motivgründe und die bisherige und zukünftige Entwicklung der ehrenamtlichen Beschäftigung untersucht. Um einer demokratiegefährdeten Entwicklung entgegen zu wirken, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Bürger mit öffentlichem Engagement tangiert werden kann und abschließend wird daraus eine Empfehlung abgeleitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das deutsche Schulsystem in der parteipolitischen Diskussion by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Zu Walter Benjamins Aufsatz 'Schicksal und Charakter' - eine Verteidigung der freien Handlung by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Category Management in der Warenwirtschaft by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Der Markt für Gratiszeitungen in Österreich by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Wirtschaftlicher Aufholprozess und Konjunkturzyklen in Mittel- und Osteuropa sowie Ostasien by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Alles ist zeitlich bedingt by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Soziale Aspekte des ritterlichen Turniers by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorism - a global threat? by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Der Vater. Bedeutung und Funktionen für das Kind und die Vater-Kind-Beziehung by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Kirche auf dem Weg zu Menschen by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Evolution des interaktiven Fernsehens in Deutschland by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Wettbewerb der Krankenkassen - Brauchen wir den Risikostrukturausgleich? by Rebecca Pfaffl
Cover of the book 'Höre Israel' by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Verhaltensorientiertes Controlling: Der Mensch im Mittelpunkt - Illustration anhand von Investitionsentscheidung by Rebecca Pfaffl
Cover of the book Das handschriftliche Führen des Posteingangsbuches (Unterweisung Automobilkaufmann / -kauffrau) by Rebecca Pfaffl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy