Die Wieskirche - Chor und Hochaltar

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Die Wieskirche - Chor und Hochaltar by Angela Ott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Ott ISBN: 9783656120407
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Ott
ISBN: 9783656120407
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Kirchenbau des Barock und Rokoko, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Barock- und Rokokoaltäre unterscheiden sich in verschiedener Art und Weise voneinander. Wirken Barockaltäre häufig noch wie in den Chor eingestellte 'Möbelstücke', so verbinden sich Altäre des Rokoko mit der Architektur und lassen kaum einen Unterschied erkennen, wo die Architektur des Chores aufhört und der Altar beginnt. Sie gelten als Gesamtkunstwerke, indem sie Skulptur, Malerei und Architektur, aber auch das Licht, miteinander verbinden. Dies ist ein weit verbreitetes Konzept in der Kunst des Rokoko. Seine erste Hochzeit hatte es aber schon im Barock. Ein wichtiger Vorläufer aus dem italienischen Barock ist Gianlorenzo Bernini. Ein Beispiel von ihm, das als Gesamtkunstwerk zu nennen ist, ist die 'Verzückung der Heiligen Teresa von Avila' in der Conaro-Kapelle in Santa Maria della Vitoria in Rom. Ein Werk, dass unter seinen Zeitgenossen als Berninis Schönstes angesehen wurde und von dem man sicherlich auch in Süddeutschland gehört hatte. Die folgende Arbeit behandelt das Thema der Hochaltäre im Spätbarock und Rokoko anhand zweier süddeutsche Hochaltäre, die aufgrund ihrer Ausführung dem einen oder dem anderen Stil zugeordnet werden können, obwohl sie innerhalb eines Zeitraumes von 15 Jahren entstanden sind. Als erstes Beispiel wird der Altar der Wieskirche in Steingaden, der zwischen 1745 und 1747 entstanden ist, angeführt. Der Altar der Wallfahrtskirche in Steinhausen von ca. 1732, dient dem Vergleich. Ferner stehen beide Altäre in Kirchen, die von Dominikus Zimmermann entworfen und gebaut worden sind. Die Gesamtkonzeption der Altäre ist ebenfalls auf ihn zurückzuführen, wenn auch die Ausführung bei anderen Künstlern lag. Die zu den Altären gehörenden Deckenfresken sind von seinem Bruder, Johann Baptist Zimmermann, gemalt worden. Infolge der stilistischen Einordnung gehört der Steinhausener Altar zum Spätbarock, während der Altar der Wieskirche dem Rokoko zuzuordnen ist. In der vorliegenden Ausarbeitung sollen nun die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Altäre näher betrachtet und eine mögliche Entwicklung aufgezeigt werden. Außerdem wird das Thema des Gesamtkunstwerkes in Bezug auf den Hochaltar und Chorraum der Wieskirche vertieft dargestellt. Zunächst wird die Baugeschichte der Wieskirche betrachtet. Daraufhin werden einzelne Teilbereiche des Chores und des Altars näher beschrieben...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Kirchenbau des Barock und Rokoko, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Barock- und Rokokoaltäre unterscheiden sich in verschiedener Art und Weise voneinander. Wirken Barockaltäre häufig noch wie in den Chor eingestellte 'Möbelstücke', so verbinden sich Altäre des Rokoko mit der Architektur und lassen kaum einen Unterschied erkennen, wo die Architektur des Chores aufhört und der Altar beginnt. Sie gelten als Gesamtkunstwerke, indem sie Skulptur, Malerei und Architektur, aber auch das Licht, miteinander verbinden. Dies ist ein weit verbreitetes Konzept in der Kunst des Rokoko. Seine erste Hochzeit hatte es aber schon im Barock. Ein wichtiger Vorläufer aus dem italienischen Barock ist Gianlorenzo Bernini. Ein Beispiel von ihm, das als Gesamtkunstwerk zu nennen ist, ist die 'Verzückung der Heiligen Teresa von Avila' in der Conaro-Kapelle in Santa Maria della Vitoria in Rom. Ein Werk, dass unter seinen Zeitgenossen als Berninis Schönstes angesehen wurde und von dem man sicherlich auch in Süddeutschland gehört hatte. Die folgende Arbeit behandelt das Thema der Hochaltäre im Spätbarock und Rokoko anhand zweier süddeutsche Hochaltäre, die aufgrund ihrer Ausführung dem einen oder dem anderen Stil zugeordnet werden können, obwohl sie innerhalb eines Zeitraumes von 15 Jahren entstanden sind. Als erstes Beispiel wird der Altar der Wieskirche in Steingaden, der zwischen 1745 und 1747 entstanden ist, angeführt. Der Altar der Wallfahrtskirche in Steinhausen von ca. 1732, dient dem Vergleich. Ferner stehen beide Altäre in Kirchen, die von Dominikus Zimmermann entworfen und gebaut worden sind. Die Gesamtkonzeption der Altäre ist ebenfalls auf ihn zurückzuführen, wenn auch die Ausführung bei anderen Künstlern lag. Die zu den Altären gehörenden Deckenfresken sind von seinem Bruder, Johann Baptist Zimmermann, gemalt worden. Infolge der stilistischen Einordnung gehört der Steinhausener Altar zum Spätbarock, während der Altar der Wieskirche dem Rokoko zuzuordnen ist. In der vorliegenden Ausarbeitung sollen nun die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Altäre näher betrachtet und eine mögliche Entwicklung aufgezeigt werden. Außerdem wird das Thema des Gesamtkunstwerkes in Bezug auf den Hochaltar und Chorraum der Wieskirche vertieft dargestellt. Zunächst wird die Baugeschichte der Wieskirche betrachtet. Daraufhin werden einzelne Teilbereiche des Chores und des Altars näher beschrieben...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wirtschaftlicher Länderbericht Indien by Angela Ott
Cover of the book Energie, Nachhaltigkeit und Kontraktualismus by Angela Ott
Cover of the book Eine Prognose der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels vor dem Hintergrund der Erfahrungen der schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften by Angela Ott
Cover of the book Is Good Governance Good for LDCs? The European Union and its Good Governance Concept by Angela Ott
Cover of the book Hardcore-Kartelle: Was sind die Sanktionen bei Kartellabsprachen und wie werden sie in Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft verfolgt? by Angela Ott
Cover of the book Kapitalverkehrsfreiheit versus Verbandsautonomie by Angela Ott
Cover of the book Suggestion und Bedeutung der Institution Psychiatrie in den Spielfilmen 'Einer flog über das Kuckucksnest' und 'It's kind of a Funny Story' by Angela Ott
Cover of the book Can Noam Chomsky be considered Anti-American? by Angela Ott
Cover of the book Barack Obama: 'Obamessiah'. Zivilreligiöse Terminologie in seinen Reden und Inszenierung als politische Erlöserfigur by Angela Ott
Cover of the book Interkulturelles Training - Ziele, Inhalte, Trends by Angela Ott
Cover of the book Analyse der Auswirkungen von Filesharing und illegalen Downloadmöglichkeiten auf den deutschen Musikmarkt by Angela Ott
Cover of the book A critical analysis of Google's behavior towards its users in relation to the EU Data Protection Act and the US Safe Harbour Act by Angela Ott
Cover of the book Chancengleichheit im Bildungssystem by Angela Ott
Cover of the book NAFTA by Angela Ott
Cover of the book Christine Wilhelmine von Grävenitz. Zwischen politischer Macht und 'Landsverderberin' by Angela Ott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy