Die Welt der Gerechten. Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von Jesaja 24-27

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Die Welt der Gerechten. Zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von Jesaja 24-27 by Winfried Kändler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Winfried Kändler ISBN: 9783638253345
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Winfried Kändler
ISBN: 9783638253345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Evangelische Theologie), 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text Jes 24-27 gehört zu einem der umstrittensten im Ersten Testament. Nahezu jede Frage erfährt voneinander erheblich differierende Antworten, sei es die Frage nach seinem Aufbau, seiner Einheitlichkeit oder einem möglichen Wachstum, die Frage nach seinem Ort innerhalb traditionsgeschichtlicher Entwicklungen, womit auch die Frage nach seinem Verhältnis zur Apokalyptik verbunden ist. Umstritten sind ebenso gattungs- und formkritische Zuordnungen der einzelnen Abschnitte, und nicht zuletzt seine historische Einordnung und damit verknüpft die Identität der Stadt, die in diesem Text einen bedeutenden Platz einnimmt. Von einem Konsens ist die Forschung weit entfernt. Nur am Rande allerdings wurde die sozialgeschichtliche Fragestellung an diesen Text herangetragen. Deshalb wird diese Frage in der vorliegenden Arbeit im Mittelpunkt stehen. Es soll untersucht werden, in welcher Weise der Text die sozialen, ökonomischen, politischen sowie kulturellen Bedingungen des gesellschaftlichen Kontextes seiner Entstehungszeit widerspiegelt, und wie er versucht, diese Verhältnisse theologisch zu reflektieren. Kurz sei zu Beginn das Vorgehen skizziert. In einem ersten Schritt wird die Einheitlichkeit des Textes begründet. Daran schließt sich der Vorschlag einer Gliederung an, der versucht, der Komposition des Textes gerecht zu werden. Im Hauptteil der Arbeit beleuchte ich den sozialgeschichtlichen Hintergrund von Jes 24-27. Dabei gehe ich zuerst Hinweisen nach, die der Text über gesellschaftliche Zustände und Konfliktkonstellationen gibt. Von diesen Indizien ausgehend wird eine historische Einordnung des Textes versucht. Im Anschluss daran erfolgt eine ausführliche Beschäftigung mit der Situation und den Vorstellungen der Gruppe der Gerechten, aus deren Perspektive der Text vermutlich verfasst worden ist. Einen besonderen Platz nimmt in diesem Zusammenhang das Motiv der Stadt ein. Die Auseinandersetzung mit seinen sozialgeschichtlichen und theologischen Implikationen erfolgt deshalb in einem eigenen Abschnitt. Der Versuch einer genaueren Charakterisierung der TrägerInnengruppe sowie eine Verortung von Jes 24-27 innerhalb des theologischen Diskurses seiner Entstehungszeit durch eine Verhältnisbestimmung zu anderen ausgewählten zeitgenössischen Theologien und Texten bilden den Abschluss der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Evangelische Theologie), 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text Jes 24-27 gehört zu einem der umstrittensten im Ersten Testament. Nahezu jede Frage erfährt voneinander erheblich differierende Antworten, sei es die Frage nach seinem Aufbau, seiner Einheitlichkeit oder einem möglichen Wachstum, die Frage nach seinem Ort innerhalb traditionsgeschichtlicher Entwicklungen, womit auch die Frage nach seinem Verhältnis zur Apokalyptik verbunden ist. Umstritten sind ebenso gattungs- und formkritische Zuordnungen der einzelnen Abschnitte, und nicht zuletzt seine historische Einordnung und damit verknüpft die Identität der Stadt, die in diesem Text einen bedeutenden Platz einnimmt. Von einem Konsens ist die Forschung weit entfernt. Nur am Rande allerdings wurde die sozialgeschichtliche Fragestellung an diesen Text herangetragen. Deshalb wird diese Frage in der vorliegenden Arbeit im Mittelpunkt stehen. Es soll untersucht werden, in welcher Weise der Text die sozialen, ökonomischen, politischen sowie kulturellen Bedingungen des gesellschaftlichen Kontextes seiner Entstehungszeit widerspiegelt, und wie er versucht, diese Verhältnisse theologisch zu reflektieren. Kurz sei zu Beginn das Vorgehen skizziert. In einem ersten Schritt wird die Einheitlichkeit des Textes begründet. Daran schließt sich der Vorschlag einer Gliederung an, der versucht, der Komposition des Textes gerecht zu werden. Im Hauptteil der Arbeit beleuchte ich den sozialgeschichtlichen Hintergrund von Jes 24-27. Dabei gehe ich zuerst Hinweisen nach, die der Text über gesellschaftliche Zustände und Konfliktkonstellationen gibt. Von diesen Indizien ausgehend wird eine historische Einordnung des Textes versucht. Im Anschluss daran erfolgt eine ausführliche Beschäftigung mit der Situation und den Vorstellungen der Gruppe der Gerechten, aus deren Perspektive der Text vermutlich verfasst worden ist. Einen besonderen Platz nimmt in diesem Zusammenhang das Motiv der Stadt ein. Die Auseinandersetzung mit seinen sozialgeschichtlichen und theologischen Implikationen erfolgt deshalb in einem eigenen Abschnitt. Der Versuch einer genaueren Charakterisierung der TrägerInnengruppe sowie eine Verortung von Jes 24-27 innerhalb des theologischen Diskurses seiner Entstehungszeit durch eine Verhältnisbestimmung zu anderen ausgewählten zeitgenössischen Theologien und Texten bilden den Abschluss der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cybermobbing in Social Networks by Winfried Kändler
Cover of the book Legitime Volksherrschaft im Europa des 21. Jahrhunderts by Winfried Kändler
Cover of the book Massenmedien als politischer Sozialisationsträger by Winfried Kändler
Cover of the book Der Bürger- und Propagandakrieg zwischen Marcus Antonius und Octavian und die Rolle der Kleopatra by Winfried Kändler
Cover of the book Begriffsklärungen: Von Immatriellen Vermögenswerten über Erfolgspotenziale zu Leistungstreibern und 'Enablers' by Winfried Kändler
Cover of the book Analyse von Arnold Gehlens 'Mängelwesen' by Winfried Kändler
Cover of the book Eine neutestamentliche Exegese - aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13 by Winfried Kändler
Cover of the book Jesus Christus als Einheit von Schöpfer und Geschöpf. Eine Untersuchung der cusanischen Christologie in De docta ignorantia III Kapitel 1-4 by Winfried Kändler
Cover of the book Der Einfall der Pest in Europa. Über die Entstehung der Pestkrankheit im späten Mittelalter by Winfried Kändler
Cover of the book Der Revisionismus Eduard Bernsteins und die Identitätssuche der deutschen Sozialdemokratie by Winfried Kändler
Cover of the book Fußball im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung des italienischen 'Calcios' by Winfried Kändler
Cover of the book Musik und Supervision by Winfried Kändler
Cover of the book Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe und deren Bedeutung für die Handlungsstrategien der Professionellen by Winfried Kändler
Cover of the book Die rechtliche Situation von Frauen in Kenia (Internetrecherche für selbstgewähltes Länderbeispiel) by Winfried Kändler
Cover of the book Bericht über ein achtwöchiges Praktikum im 'Jugendtreff G-West' by Winfried Kändler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy