Die Wahrnehmung des Fremden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Die Wahrnehmung des Fremden by Cyana Schuster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cyana Schuster ISBN: 9783638493055
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cyana Schuster
ISBN: 9783638493055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik I), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit der Fremdheit oder mit dem Fremderleben ist kein einzelnes Phänomen der heutigen multikulturellen Globalisierungsgesellschaft. In der Geschichte der Menschheit und im Besonderen der abendländischen Kultur sehen wir, dass seitdem 'das Andere',der so genannte Fremde, existiert, 'das Eigene'mit 'dem Fremden'verglichen und beurteilt wird. Dadurch werden Konstrukte vom Fremden und Eigenen gebildet. Diese Bilder werden auf die Gesellschaft übertragen und wirken auf das Verhalten des einzelnen Subjekts einer Gesellschaft. Politische, ethnische und kulturelle Konflikte oder selbst Dialog und deren Mangel kommen durch diese erste Wahrnehmung 'des Eigenen'und 'des Fremden'zu Stand. In der aktuellen Realität ist 'das Fremde'zu einer Modeerscheinung geworden. Inzwischen beschäftigt sich fast jede Wissenschaft mit der Erforschung des Fremden. Man fragt sich, nach dem warum ein solches Interesse für das Andersartige. Im Prinzip haftet 'dem Fremden'eine Ambivalenz an: einerseits ist es bedrohlich, da es in das Eigene eindringt und andererseits fasziniert es auch dadurch, da er etwas über uns selbst aussagt. Durch diese Begegnung mit dem Fremden erfährt die eigene Ordnung, eine Horizonterweiterung und die Möglichkeiten sich zu Verändern tut auf. In der vorliegenden Hausarbeit soll versucht werden, dieses Phänomen der Wahrnehmung des Fremden, an dem Beispiel des Konstruktivismus herauszuarbeiten. Als Ausgangspunkt dieser Diskussion wird die konstruktivistische Wahrnehmungssicht betrachtet, als eine allgemeine Theorie des menschlichen Wahrnehmens und Lernens angesehen werden kann. Der Mensch schafft sich selbst und immer mehr neue Bilder von seiner Welt, was auch für das konstruktivistische Verständnis vom Wahrnehmen, eine wichtige Rolle spielt, hier wird die autopoietischer Systemtheorie von Humberto R. Maturana und Francisco Varela möglichst komprimiert vorgestellt. Danach versuche ich einen großen Bogen zu zeigen, wie das, was wir als 'fremd' wahrnehmen, sich als kulturelle Konstruktion erweist, die nicht nur etwas über den Anderen, sondern auch über uns selbst was aussagt. Abschließend möchte ich die Betrachtung des Fremden, als auch das interkulturelle Lernen als eine pädagogische Herausforderung verstanden wissen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik I), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigung mit der Fremdheit oder mit dem Fremderleben ist kein einzelnes Phänomen der heutigen multikulturellen Globalisierungsgesellschaft. In der Geschichte der Menschheit und im Besonderen der abendländischen Kultur sehen wir, dass seitdem 'das Andere',der so genannte Fremde, existiert, 'das Eigene'mit 'dem Fremden'verglichen und beurteilt wird. Dadurch werden Konstrukte vom Fremden und Eigenen gebildet. Diese Bilder werden auf die Gesellschaft übertragen und wirken auf das Verhalten des einzelnen Subjekts einer Gesellschaft. Politische, ethnische und kulturelle Konflikte oder selbst Dialog und deren Mangel kommen durch diese erste Wahrnehmung 'des Eigenen'und 'des Fremden'zu Stand. In der aktuellen Realität ist 'das Fremde'zu einer Modeerscheinung geworden. Inzwischen beschäftigt sich fast jede Wissenschaft mit der Erforschung des Fremden. Man fragt sich, nach dem warum ein solches Interesse für das Andersartige. Im Prinzip haftet 'dem Fremden'eine Ambivalenz an: einerseits ist es bedrohlich, da es in das Eigene eindringt und andererseits fasziniert es auch dadurch, da er etwas über uns selbst aussagt. Durch diese Begegnung mit dem Fremden erfährt die eigene Ordnung, eine Horizonterweiterung und die Möglichkeiten sich zu Verändern tut auf. In der vorliegenden Hausarbeit soll versucht werden, dieses Phänomen der Wahrnehmung des Fremden, an dem Beispiel des Konstruktivismus herauszuarbeiten. Als Ausgangspunkt dieser Diskussion wird die konstruktivistische Wahrnehmungssicht betrachtet, als eine allgemeine Theorie des menschlichen Wahrnehmens und Lernens angesehen werden kann. Der Mensch schafft sich selbst und immer mehr neue Bilder von seiner Welt, was auch für das konstruktivistische Verständnis vom Wahrnehmen, eine wichtige Rolle spielt, hier wird die autopoietischer Systemtheorie von Humberto R. Maturana und Francisco Varela möglichst komprimiert vorgestellt. Danach versuche ich einen großen Bogen zu zeigen, wie das, was wir als 'fremd' wahrnehmen, sich als kulturelle Konstruktion erweist, die nicht nur etwas über den Anderen, sondern auch über uns selbst was aussagt. Abschließend möchte ich die Betrachtung des Fremden, als auch das interkulturelle Lernen als eine pädagogische Herausforderung verstanden wissen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Sinn der Ehe by Cyana Schuster
Cover of the book Eigenkapitalallokation in Kreditinstituten unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts der ökonomischen Kapitalkosten by Cyana Schuster
Cover of the book Bestimmung des Kapitalkostensatzes im Rahmen der Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36 in der Literaturkommentierung by Cyana Schuster
Cover of the book Siemens in China - Joint Ventures by Cyana Schuster
Cover of the book Implementierung von Palliative Care in die stationäre Altenhilfe by Cyana Schuster
Cover of the book Hilfen zur Erziehung nach SGB II. Die Sozialpädagogische Familienhilfe by Cyana Schuster
Cover of the book Politikverdrossenheit by Cyana Schuster
Cover of the book Die konfessionsverschiedene Ehe by Cyana Schuster
Cover of the book Didaktik und Kommunikation by Cyana Schuster
Cover of the book Kreta als erste europäische Hochkultur by Cyana Schuster
Cover of the book Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte - Möglichkeiten und Grenzen von Lernsoftware by Cyana Schuster
Cover of the book Frauenbewegungen in der Türkei by Cyana Schuster
Cover of the book Begleitendes Selbststudium in der Hochschulausbildung 'Physiotherapie'. Lerntheorien und Lernmethoden by Cyana Schuster
Cover of the book Staatliche Gesundheitssysteme und Sozialversicherungssysteme als konkurrierende Modelle - am Beispiel Frankreich by Cyana Schuster
Cover of the book Economic liberalisation emerged by Cyana Schuster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy