Die Wahl Heinrichs (VII). zum König des Reiches

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Wahl Heinrichs (VII). zum König des Reiches by Tillman Wormuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tillman Wormuth ISBN: 9783638520430
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tillman Wormuth
ISBN: 9783638520430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Friedrich II. und sein Sohn Heinrich (VII)., 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unio Regni ad Imperium - die Vereinigung des Königreiches Sizilien mit dem Reich. Staufische Herrschaft - wider kirchliche Interessen. Der Konflikt zwischen weltlicher und kirchlicher Macht begann bereits 1059 mit dem Investiturstreit1, dem der 'Gang nach Canossa' von König Heinrich IV. 10772 folgte, und der letztlich im 'Wormser Konkordat' von 11223 einen Kompromiss fand. Die Stauferzeit bildete den Höhepunkt der Auseinandersetzung zwischen geistlicher und weltlicher Macht. Es ging nunmehr allerdings nicht mehr um geistliche Fragen, sondern um Herrschaftsrechte in Italien und die Zurückdrängung des päpstlichen Machtanspruchs. Nach einem anfänglichen Bündnis Kaiser Friedrich Barbarossas mit Papst Eugen III., das dem Papst Schutz gegen Normannen und den römischen Adel gewähren sollte, kam es zu einem Bruch zwischen dem Kaiser und Eugens Nachfolger Hadrian IV.4 Es begann ein langer politischer und militärischer Kampf, der von wechselnden Bündnissen, Waffenstillständen und Kompromissen geprägt war. Schließlich verlobte Friedrich seinen Sohn Heinrich VI. mit Konstanze, einer Tochter des normannischen Königs Roger II.5 Nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa am 10. April 1190, während des 3. Kreuzzuges, im Fluss Saleph ertrank, trat sein Sohn in die Nachfolge.6 Heinrich VI. wurde 1191 zum Kaiser gekrönt und trat 1194 zum Feldzug gegen das sizilianische Normannenreich an. Er zog im November in Palermo ein und ließ sich am Weihnachtstag 1194 zum König von Sizilienkrönen. [...] 1 Schieder (hrsg.), T.: Handbuch der europäischen Geschichte. Band II, Stuttgart 1987. S.280- 286. 2 Jakobs, H.: Oldenbourg, Grundriß der Geschichte. Band VII, München 1988. S. 27. 3 Jakobs, H.: München 1988. S. 34. 4 Engels, O.: Die Staufer. Stuttgart - Berlin - Köln 1998. S. 62.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Friedrich II. und sein Sohn Heinrich (VII)., 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unio Regni ad Imperium - die Vereinigung des Königreiches Sizilien mit dem Reich. Staufische Herrschaft - wider kirchliche Interessen. Der Konflikt zwischen weltlicher und kirchlicher Macht begann bereits 1059 mit dem Investiturstreit1, dem der 'Gang nach Canossa' von König Heinrich IV. 10772 folgte, und der letztlich im 'Wormser Konkordat' von 11223 einen Kompromiss fand. Die Stauferzeit bildete den Höhepunkt der Auseinandersetzung zwischen geistlicher und weltlicher Macht. Es ging nunmehr allerdings nicht mehr um geistliche Fragen, sondern um Herrschaftsrechte in Italien und die Zurückdrängung des päpstlichen Machtanspruchs. Nach einem anfänglichen Bündnis Kaiser Friedrich Barbarossas mit Papst Eugen III., das dem Papst Schutz gegen Normannen und den römischen Adel gewähren sollte, kam es zu einem Bruch zwischen dem Kaiser und Eugens Nachfolger Hadrian IV.4 Es begann ein langer politischer und militärischer Kampf, der von wechselnden Bündnissen, Waffenstillständen und Kompromissen geprägt war. Schließlich verlobte Friedrich seinen Sohn Heinrich VI. mit Konstanze, einer Tochter des normannischen Königs Roger II.5 Nachdem Kaiser Friedrich Barbarossa am 10. April 1190, während des 3. Kreuzzuges, im Fluss Saleph ertrank, trat sein Sohn in die Nachfolge.6 Heinrich VI. wurde 1191 zum Kaiser gekrönt und trat 1194 zum Feldzug gegen das sizilianische Normannenreich an. Er zog im November in Palermo ein und ließ sich am Weihnachtstag 1194 zum König von Sizilienkrönen. [...] 1 Schieder (hrsg.), T.: Handbuch der europäischen Geschichte. Band II, Stuttgart 1987. S.280- 286. 2 Jakobs, H.: Oldenbourg, Grundriß der Geschichte. Band VII, München 1988. S. 27. 3 Jakobs, H.: München 1988. S. 34. 4 Engels, O.: Die Staufer. Stuttgart - Berlin - Köln 1998. S. 62.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stilmittel der modernen Romanerzählung by Tillman Wormuth
Cover of the book Zukunftsorientierte Personalentwicklung: Der 'Master of Public Administration - MPA' in der deutschen Steuerverwaltung by Tillman Wormuth
Cover of the book Wertbeitrag der Personalarbeit am Beispiel der Saarbrücker Formel by Tillman Wormuth
Cover of the book Die Vertreibung der Sudetendeutschen 1945 aus ihrer Heimat. by Tillman Wormuth
Cover of the book Neuere Ansätze zur Bewertung von IV-Investitionen unter besonderer Berücksichtigung der Primärdaten by Tillman Wormuth
Cover of the book Zu Joyce Appleby: 'Capitalism and a New Social Order' by Tillman Wormuth
Cover of the book Wirkungen der Sortimentsgestaltung auf den Verbraucher und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Erfolg der Marken bzw. Warengruppen by Tillman Wormuth
Cover of the book India as a potential market for expansion of an online fashion retailer by Tillman Wormuth
Cover of the book Willensfreiheit und göttliches Vorherwissen by Tillman Wormuth
Cover of the book Influences of Asian Cultural Identity on Global Marketing Strategies by Tillman Wormuth
Cover of the book Filippo Lippi und der Freskenzyklus von Prato by Tillman Wormuth
Cover of the book Beurteilung der Lesekompetenzförderung durch das Lehrwerk 'deutsch.kombi 4' by Tillman Wormuth
Cover of the book Die Zerstörung nationalen Erbes: Das Berliner Stadtschloss by Tillman Wormuth
Cover of the book Die Geschichte der ukrainischen Wirtschaft zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg by Tillman Wormuth
Cover of the book Designing an Effective Organization Structure by Tillman Wormuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy