Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung

Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung by Ruediger Urbahns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ruediger Urbahns ISBN: 9783638260817
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ruediger Urbahns
ISBN: 9783638260817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg), Veranstaltung: M.I.Tax (Uni Hamburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verteilung von Besteuerungsrechten nach den Doppelbesteuerungsabkommen erfordert die Feststellung, in welchem Staat eine Person als ansässig gilt. Bei natürlichen Personen kann es dabei in einem ersten Prüfungsschritt zu einer doppelten Ansässigkeit kommen, die durch die sogenannte 'Tie-Breaker-Rule' nach Artikel 4 Abs. 2 OECD-Musterabkommen in einem zweiten Schritt zu lösen ist. Die vorliegende Arbeit aus dem Jahr 2003 setzt sich intensiv mit der Auslegung und Anwendung der 'Tie-Breaker-Rule' auseinander, die seit dem Jahr 1958 im Wesentlichen unverändert geblieben ist und Eingang in zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen Deutschlands gefunden hat. Ein unverzichtbares Werk für alle jene, die sich in der Praxis, Lehre oder Forschung mit der 'Tie-Breaker-Rule' befassen müssen.

Rüdiger Urbahns lebt und arbeitet in Hamburg und hat über 20 Jahre praktische Erfahrung als Steuer- und Finanzexperte in unterschiedlichen Positionen bei der Finanzverwaltung und in der Steuerberatung. Aktuell ist Rüdiger Urbahns als Syndikus-Steuerberater für einen internationalen Konzern in Hamburg und in einer Einzelpraxis in Hamburg tätig (www.stburbahns.de).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg), Veranstaltung: M.I.Tax (Uni Hamburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verteilung von Besteuerungsrechten nach den Doppelbesteuerungsabkommen erfordert die Feststellung, in welchem Staat eine Person als ansässig gilt. Bei natürlichen Personen kann es dabei in einem ersten Prüfungsschritt zu einer doppelten Ansässigkeit kommen, die durch die sogenannte 'Tie-Breaker-Rule' nach Artikel 4 Abs. 2 OECD-Musterabkommen in einem zweiten Schritt zu lösen ist. Die vorliegende Arbeit aus dem Jahr 2003 setzt sich intensiv mit der Auslegung und Anwendung der 'Tie-Breaker-Rule' auseinander, die seit dem Jahr 1958 im Wesentlichen unverändert geblieben ist und Eingang in zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen Deutschlands gefunden hat. Ein unverzichtbares Werk für alle jene, die sich in der Praxis, Lehre oder Forschung mit der 'Tie-Breaker-Rule' befassen müssen.

Rüdiger Urbahns lebt und arbeitet in Hamburg und hat über 20 Jahre praktische Erfahrung als Steuer- und Finanzexperte in unterschiedlichen Positionen bei der Finanzverwaltung und in der Steuerberatung. Aktuell ist Rüdiger Urbahns als Syndikus-Steuerberater für einen internationalen Konzern in Hamburg und in einer Einzelpraxis in Hamburg tätig (www.stburbahns.de).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freiheit und Schuld: Darstellung an den Gedanken Kants by Ruediger Urbahns
Cover of the book Kriminalität bei ausländischen Jugendlichen in Berlin by Ruediger Urbahns
Cover of the book Gibbon und die Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert by Ruediger Urbahns
Cover of the book Der Versailler Vertrag und seine Revision unter Gustav Stresemann by Ruediger Urbahns
Cover of the book Frauenüberschuss an der Grundschule? by Ruediger Urbahns
Cover of the book Alte Konflikte, Neue Formen - Milieubegriffe und ihre Aussagekraft für Wahlforschung mit dem Cleavage-Ansatz by Ruediger Urbahns
Cover of the book Die Prägung durch das Elternhaus als Risikofaktor oder Schutzfaktor bei der Entstehung von Jugendgewalt by Ruediger Urbahns
Cover of the book Ein Kommentar zum Buch 'La Colmena' von Camilo José Cela by Ruediger Urbahns
Cover of the book Erstspracherwerbstheorien nach Noam Chomsky by Ruediger Urbahns
Cover of the book Über die heiligen Schriften des Hinduismus by Ruediger Urbahns
Cover of the book Pulsierende oder kontinuierliche Werbung by Ruediger Urbahns
Cover of the book Die 'Krise der Arbeit' und Wege zu ihrer Überwindung by Ruediger Urbahns
Cover of the book Schneeweißchen und Rosenrot - Die Bedeutung des Märchens im Religionsunterricht by Ruediger Urbahns
Cover of the book Global Governance - Ein Konzept am Rande der Utopie by Ruediger Urbahns
Cover of the book René Descartes' Naturphilosophie. Die Wissenschaftliche Methode, die Substanzontologie und die Naturgesetze by Ruediger Urbahns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy