Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung

Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung by Ruediger Urbahns, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ruediger Urbahns ISBN: 9783638260817
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ruediger Urbahns
ISBN: 9783638260817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg), Veranstaltung: M.I.Tax (Uni Hamburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verteilung von Besteuerungsrechten nach den Doppelbesteuerungsabkommen erfordert die Feststellung, in welchem Staat eine Person als ansässig gilt. Bei natürlichen Personen kann es dabei in einem ersten Prüfungsschritt zu einer doppelten Ansässigkeit kommen, die durch die sogenannte 'Tie-Breaker-Rule' nach Artikel 4 Abs. 2 OECD-Musterabkommen in einem zweiten Schritt zu lösen ist. Die vorliegende Arbeit aus dem Jahr 2003 setzt sich intensiv mit der Auslegung und Anwendung der 'Tie-Breaker-Rule' auseinander, die seit dem Jahr 1958 im Wesentlichen unverändert geblieben ist und Eingang in zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen Deutschlands gefunden hat. Ein unverzichtbares Werk für alle jene, die sich in der Praxis, Lehre oder Forschung mit der 'Tie-Breaker-Rule' befassen müssen.

Rüdiger Urbahns lebt und arbeitet in Hamburg und hat über 20 Jahre praktische Erfahrung als Steuer- und Finanzexperte in unterschiedlichen Positionen bei der Finanzverwaltung und in der Steuerberatung. Aktuell ist Rüdiger Urbahns als Syndikus-Steuerberater für einen internationalen Konzern in Hamburg und in einer Einzelpraxis in Hamburg tätig (www.stburbahns.de).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen der Universität Hamburg), Veranstaltung: M.I.Tax (Uni Hamburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verteilung von Besteuerungsrechten nach den Doppelbesteuerungsabkommen erfordert die Feststellung, in welchem Staat eine Person als ansässig gilt. Bei natürlichen Personen kann es dabei in einem ersten Prüfungsschritt zu einer doppelten Ansässigkeit kommen, die durch die sogenannte 'Tie-Breaker-Rule' nach Artikel 4 Abs. 2 OECD-Musterabkommen in einem zweiten Schritt zu lösen ist. Die vorliegende Arbeit aus dem Jahr 2003 setzt sich intensiv mit der Auslegung und Anwendung der 'Tie-Breaker-Rule' auseinander, die seit dem Jahr 1958 im Wesentlichen unverändert geblieben ist und Eingang in zahlreiche Doppelbesteuerungsabkommen Deutschlands gefunden hat. Ein unverzichtbares Werk für alle jene, die sich in der Praxis, Lehre oder Forschung mit der 'Tie-Breaker-Rule' befassen müssen.

Rüdiger Urbahns lebt und arbeitet in Hamburg und hat über 20 Jahre praktische Erfahrung als Steuer- und Finanzexperte in unterschiedlichen Positionen bei der Finanzverwaltung und in der Steuerberatung. Aktuell ist Rüdiger Urbahns als Syndikus-Steuerberater für einen internationalen Konzern in Hamburg und in einer Einzelpraxis in Hamburg tätig (www.stburbahns.de).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sustainable banking? The relationship between Corporate Social Performance and Corporate Financial Performance in the banking sector by Ruediger Urbahns
Cover of the book Gechlechtspezifische Bildungsungleichheiten. Die Ursachen des Schul(miss)erfolges der Jungen by Ruediger Urbahns
Cover of the book Eine Tiergeschichte verstehen und Bilder in die richtige Reihenfolge bringen (Englisch, 2. Klasse) by Ruediger Urbahns
Cover of the book Extraction of humic acid from sediment obtained from Eniong River, Nigeria by Ruediger Urbahns
Cover of the book Auf den Spuren von Sylvia Plath und Anne Sexton. Zwischen Autobiografie, Schreibtherapie und lyrischer Kreativität by Ruediger Urbahns
Cover of the book Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation by Ruediger Urbahns
Cover of the book The Portrayal of the Roma Ethnic Minority in British Newspapers by Ruediger Urbahns
Cover of the book Die Rezeptionsgeschichte Jules Vernes by Ruediger Urbahns
Cover of the book Das Angola Modell. Der Tausch von Ressourcen gegen Infrastruktur am Beispiel Ghana by Ruediger Urbahns
Cover of the book Fabeln in Klasse 5: eine ausführliche Unterrichtseinheit by Ruediger Urbahns
Cover of the book Effect of Salicylic acid, Lead and their interaction on growth and development of (Phaseolus vulgaris L.) plants by Ruediger Urbahns
Cover of the book Investitionsbedingungen für deutsche Unternehmen in Kroatien by Ruediger Urbahns
Cover of the book Grenzen der Übersetzbarkeit by Ruediger Urbahns
Cover of the book Die Wittenberger Bewegung 1521/22 by Ruediger Urbahns
Cover of the book Von der Medienwirkungsforschung zur konstruktivistischen Rezeptionsforschung by Ruediger Urbahns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy