Führung - Neue Führungsmethoden

Neue Führungsmethoden

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Führung - Neue Führungsmethoden by Kolja Karl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kolja Karl ISBN: 9783638136761
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kolja Karl
ISBN: 9783638136761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: befriedigend, Universität Bremen (Fachbereich 11 - Psychologie), Veranstaltung: A+O Psychologie Projekt/Hauptstudium, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1) Einleitung Nachdem C. Brüning das Thema Führung anhand von Führungstheorien betrachtet hat, welche jedoch einen eher globalen Charakter haben, stelle ich nun einige neue Führungsmethoden dar. Dabei hat sich herausgestellt, daß es von der von mir verwandten, eindimensionalen Führungstheorie bis hin zu den eher konkreten Führungsmethoden ein großer Schritt ist. Als eines der Hauptprobleme hat sich dabei erwiesen, dass im Zusammenhang mit Führungskonzepten und -systemen eine große begriffliche Vielfalt herrscht, die mit deutlichen Abgrenzungsmängeln der einzelnen Begriffe einhergeht. Deshalb definiere ich die in meinem schriftlichen Teil verwendeten Begriffe zunächst. Dabei beschreibe ich auch den Schritt von dem von mir ausgewählten eindimensionalen Führungsmodell (Likerts System 4) hin zu den neuen Führungsmethoden. Meine Forschungsfrage lautet: Was sind die zentralen Unterschiede des Harzburger Modells (HM) als einem Vertreter der alten Führungsstile mit alten Führungsmethoden und dem Modell des Mitarbeitergesprächs sowie 3 weiteren Ansätzen als Vertretern der neuen Führungsstile mit neuen Führungsmethoden? Aus Platz- und Vergleichbarkeitsgründen beschränke ich mich bei den Führungsmethoden jedoch auf die Führungstätigkeiten Personalentwicklung und Zielsetzungen/vereinbarungen. Außerdem widme ich mich kurz dem Thema Motivation. Für meine Arbeit wichtig ist dann zunächst einmal zu klären, was den Unterschied zwischen 'altem' und 'neuem' Wesen der Führungstätigkeit ausmacht. Außerdem beschreibe ich dazu Likerts System 4, sowie seine theoretische Einbindung in meine Forschungsfrage. Dann bringe ich einen kleinen Geschichtsexkurs, um die Unterschiede zwischen Likerts System 1 und dem von mir in Likerts System 2 eingestuften HM zu verdeutlichen. Zudem soll dadurch eine grobe zeitgeschichtliche Orientierung für den deutschen Sprachraum hergestellt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: befriedigend, Universität Bremen (Fachbereich 11 - Psychologie), Veranstaltung: A+O Psychologie Projekt/Hauptstudium, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1) Einleitung Nachdem C. Brüning das Thema Führung anhand von Führungstheorien betrachtet hat, welche jedoch einen eher globalen Charakter haben, stelle ich nun einige neue Führungsmethoden dar. Dabei hat sich herausgestellt, daß es von der von mir verwandten, eindimensionalen Führungstheorie bis hin zu den eher konkreten Führungsmethoden ein großer Schritt ist. Als eines der Hauptprobleme hat sich dabei erwiesen, dass im Zusammenhang mit Führungskonzepten und -systemen eine große begriffliche Vielfalt herrscht, die mit deutlichen Abgrenzungsmängeln der einzelnen Begriffe einhergeht. Deshalb definiere ich die in meinem schriftlichen Teil verwendeten Begriffe zunächst. Dabei beschreibe ich auch den Schritt von dem von mir ausgewählten eindimensionalen Führungsmodell (Likerts System 4) hin zu den neuen Führungsmethoden. Meine Forschungsfrage lautet: Was sind die zentralen Unterschiede des Harzburger Modells (HM) als einem Vertreter der alten Führungsstile mit alten Führungsmethoden und dem Modell des Mitarbeitergesprächs sowie 3 weiteren Ansätzen als Vertretern der neuen Führungsstile mit neuen Führungsmethoden? Aus Platz- und Vergleichbarkeitsgründen beschränke ich mich bei den Führungsmethoden jedoch auf die Führungstätigkeiten Personalentwicklung und Zielsetzungen/vereinbarungen. Außerdem widme ich mich kurz dem Thema Motivation. Für meine Arbeit wichtig ist dann zunächst einmal zu klären, was den Unterschied zwischen 'altem' und 'neuem' Wesen der Führungstätigkeit ausmacht. Außerdem beschreibe ich dazu Likerts System 4, sowie seine theoretische Einbindung in meine Forschungsfrage. Dann bringe ich einen kleinen Geschichtsexkurs, um die Unterschiede zwischen Likerts System 1 und dem von mir in Likerts System 2 eingestuften HM zu verdeutlichen. Zudem soll dadurch eine grobe zeitgeschichtliche Orientierung für den deutschen Sprachraum hergestellt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese von Gen 12, 1-8 (Abrahams Berufung und Wanderung nach Kanaan) by Kolja Karl
Cover of the book Japan - Verbände und politische Netzwerke by Kolja Karl
Cover of the book Georges Seurat. Un dimanche apres-midi a la Grande-Jatte by Kolja Karl
Cover of the book Die Fabel des verlorenen Sohnes in der Buchmalerei by Kolja Karl
Cover of the book Influence of teachers' participation in decision making on job productivity in secondary schools by Kolja Karl
Cover of the book Evaluation von Weblogs in den Bildungswissenschaften by Kolja Karl
Cover of the book Creditworthiness of private persons. An approach using social network sites by Kolja Karl
Cover of the book Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen einzelner Seminarteilnehmer by Kolja Karl
Cover of the book Wie kam es zur Annexion Sardiniens durch Rom? by Kolja Karl
Cover of the book Sozialisation und Männlichkeit by Kolja Karl
Cover of the book Die Mystery-Methode im Biologieunterricht als Weg zur individuellen Förderung in der Jahrgangsstufe 11 by Kolja Karl
Cover of the book Der Einsatz von Computern im Lehrbereich by Kolja Karl
Cover of the book Fiktionale Struktur in Steinbecks Cannery Row by Kolja Karl
Cover of the book Der Produktionsfaktorenansatz nach Gutenberg und seine Bedeutung für das Personalmanagement by Kolja Karl
Cover of the book Die Partikel 'nu' in der russischen Sprache by Kolja Karl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy