Die Gründung der Gewerkschaften und der Kampf um Arbeitszeitverkürzung in der Zeit der deutschen Industrialisierung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Gründung der Gewerkschaften und der Kampf um Arbeitszeitverkürzung in der Zeit der deutschen Industrialisierung by Jan-Matthias Schultze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Matthias Schultze ISBN: 9783640682348
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Matthias Schultze
ISBN: 9783640682348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,5, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die industrielle Revolution in Deutschland hatte ausgesprochen weitreichende Konsequenzen für die deutschen Beschäftigten in sämtlichen Wirtschafts- und Lebensbereichen. Ein neues ökonomie- und kapitalorientiertes Denken veränderte das traditionelle Arbeitsgefüge in Gewerbe, Industrie und Handel und beherrschte fortan sämtliche Entwicklungen im Hinblick auf Produktionsweisen, Arbeitsprozesse und dem Verhältnis zwischen Unternehmer und Lohnarbeiter. Durch den Einsatz von Fabriktechnologien und maschineller Produktverarbeitung entstanden jedoch gleichzeitig immer deutlichere Differenzen zwischen dem Ökonomie- und Wettbewerbsambitionen der Fabrikinhaber und den Arbeitsbedingungen der weitestgehend unmündigen Angestellten, die später durch Verbände und Gewerkschaften vertreten wurden und deren vorrangiges Ziel eine Liberalisierung des Arbeitsmarktes in Hinsicht auf Lohnniveau und Arbeitszeiten betrafen. Wo sich für die deutsche Wirtschaft vielfältige Chancen zur Kapitalvermehrung und internationalen Wettbewerbsfähigkeit ergaben, veränderte sich auch das politische und soziale Bewusstsein des Arbeiters im Rahmen seines beruflichen Umfeldes. In dem Augenblick, wo die Arbeiterschaft den Gegensatz von Kapital und Arbeit nicht nur als theoretischen Prozess, sondern auch als einen persönlichen Erfahrungswert wahrnahm, entstanden vor allem um die Revolution von 1848/49 einige Bewegungen aus dem Arbeitermilieu heraus, die zwar noch nicht in sich geschlossen und einheitlich waren, aber schon bald nicht mehr ignoriert werden konnten. Ziele wie bessere Arbeitsbedingungen, Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen waren damals genauso regulärer Bestandteil von Forderungskatalogen zahlreicher Interessenverbände wie noch heute. Dass zu Zeiten der Industrialisierung in Deutschland Vokabeln wie '40-Stunden-Woche', 'Kündigungsschutz' und 'Weihnachtsgeld' freilich keine Rolle spielten, wird schon anhand der intensiveren Betrachtung der Arbeitszeitregelung und ihrer Geschichte deutlich. In dieser Arbeit soll letzteres thematisiert werden und überblicksweise veranschaulicht werden. Hierbei soll vor allem die Frage im Vordergrund stehen, inwieweit sich zu Zeiten der industriellen Revolution in Deutschland die Arbeitszeiten in den unterschiedlichen Berufsfeldern verändert und entwickelt haben, wie der Kampf der Gewerkschaften um Arbeitszeitverkürzung konkret aussah und welche Forderungen schließlich durchgesetzt werden konnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,5, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die industrielle Revolution in Deutschland hatte ausgesprochen weitreichende Konsequenzen für die deutschen Beschäftigten in sämtlichen Wirtschafts- und Lebensbereichen. Ein neues ökonomie- und kapitalorientiertes Denken veränderte das traditionelle Arbeitsgefüge in Gewerbe, Industrie und Handel und beherrschte fortan sämtliche Entwicklungen im Hinblick auf Produktionsweisen, Arbeitsprozesse und dem Verhältnis zwischen Unternehmer und Lohnarbeiter. Durch den Einsatz von Fabriktechnologien und maschineller Produktverarbeitung entstanden jedoch gleichzeitig immer deutlichere Differenzen zwischen dem Ökonomie- und Wettbewerbsambitionen der Fabrikinhaber und den Arbeitsbedingungen der weitestgehend unmündigen Angestellten, die später durch Verbände und Gewerkschaften vertreten wurden und deren vorrangiges Ziel eine Liberalisierung des Arbeitsmarktes in Hinsicht auf Lohnniveau und Arbeitszeiten betrafen. Wo sich für die deutsche Wirtschaft vielfältige Chancen zur Kapitalvermehrung und internationalen Wettbewerbsfähigkeit ergaben, veränderte sich auch das politische und soziale Bewusstsein des Arbeiters im Rahmen seines beruflichen Umfeldes. In dem Augenblick, wo die Arbeiterschaft den Gegensatz von Kapital und Arbeit nicht nur als theoretischen Prozess, sondern auch als einen persönlichen Erfahrungswert wahrnahm, entstanden vor allem um die Revolution von 1848/49 einige Bewegungen aus dem Arbeitermilieu heraus, die zwar noch nicht in sich geschlossen und einheitlich waren, aber schon bald nicht mehr ignoriert werden konnten. Ziele wie bessere Arbeitsbedingungen, Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen waren damals genauso regulärer Bestandteil von Forderungskatalogen zahlreicher Interessenverbände wie noch heute. Dass zu Zeiten der Industrialisierung in Deutschland Vokabeln wie '40-Stunden-Woche', 'Kündigungsschutz' und 'Weihnachtsgeld' freilich keine Rolle spielten, wird schon anhand der intensiveren Betrachtung der Arbeitszeitregelung und ihrer Geschichte deutlich. In dieser Arbeit soll letzteres thematisiert werden und überblicksweise veranschaulicht werden. Hierbei soll vor allem die Frage im Vordergrund stehen, inwieweit sich zu Zeiten der industriellen Revolution in Deutschland die Arbeitszeiten in den unterschiedlichen Berufsfeldern verändert und entwickelt haben, wie der Kampf der Gewerkschaften um Arbeitszeitverkürzung konkret aussah und welche Forderungen schließlich durchgesetzt werden konnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Unterkapitalisierung by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Gewaltentwicklung im Fernsehen und die Wirkung der Gewalt auf unsere Jugend by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Software for e-Consultation Corpus Analysis and Representation by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Poppers Falsifikationstheorie. Analyse zur Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Bikulturelle Beziehungen by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book 'Las Meninas' im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Foucault by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Die Konstruktion von Fragebögen und ihr möglicher Einsatz in der Evaluation am Beispiel Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Reformpädagogik - Walddorfschulen und Alternativschulen by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Der Raum des globalen Finanzmarktes by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book The Japanese Attack on Pearl Harbour. 'Awakening the Sleeping Giant' by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Exegese von Mk 10, 46-52: Die Heilung eines Blinden bei Jericho by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Barthold Heinrich Brockes 'Irdisches Vergnügen in Gott' Brockes Naturverständnis anhand ausgewählter Gedichte by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Die Herrschaftsideologie der flavischen Kaiser by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Filetieren einer Orange (Unterweisung Koch / Köchin) by Jan-Matthias Schultze
Cover of the book Rechtsprobleme der Entfernungspauschale by Jan-Matthias Schultze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy