Kriterien guten Unterrichts nach Helmke am Beispiel des Unterrichtsfaches Biologie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kriterien guten Unterrichts nach Helmke am Beispiel des Unterrichtsfaches Biologie by Lale Yücel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lale Yücel ISBN: 9783640264568
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lale Yücel
ISBN: 9783640264568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen (Pädagogik - Schulqualität), Veranstaltung: Was ist guter Unterricht?, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man hört viel von der notwendigen Qualitätssicherung in Unterricht und Schule. Aber es wird nicht genau gesagt, wie diese Qualitätssicherung für das Unterrichtsfach Biologie aussehen soll. Prof. Dr. Andreas Helmke hat neben vielen anderen deutschsprachigen Autoren ein Werk zur Unterrichtsqualität verfasst. Der ursprüngliche Studienbrief 'Unterrichtsqualität' wurde gezielt auf den Unterricht in Schulen erweitert und aktualisiert. Diese Notwendigkeit bestand nicht nur seit den TIMSS und Pisa-Studien und dem daraus resultierenden Bestreben, den Unterricht und somit den Erfolg der Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu verbessern. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Kriterien die Prof. Dr. Andreas Helmke für 'guten Unterricht' nennt, auf das aktuelle Unterrichtsfach Biologie zu beziehen und seine Relevanz und Bedeutung zu diskutieren. Hierbei soll zunächst eine Charakterisierung des Unterrichtsfaches Biologie erfolgen, in der geschichtliches, Unterrichtsinhalte, Richtlinien, Unterrichtsmethoden, etc. beschrieben werden, um aktuelle Tendenzen dieses Unterrichtsfaches darzustellen. Dieser kurzen Charakterisierung des Unterrichtsfaches Biologie folgen die Kriterien von Helmke. Hierbei scheint es im Rahmen des Umfangs dieser Zwischenprüfungsarbeit sinnvoll, die Kriterien zu benennen, die bezüglich des Unterrichtsfaches Biologie diskutiert werden sollen. Die Umsetzung stellt den dritten Teil der Arbeit dar. Bei dieser Diskussion soll auf die fachdidaktischen Besonderheiten mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer insbesondere der Fachdidaktik Biologie eingegangen werden, um die Kriterien von Helmke bezogen auf das Unterrichtsfach Biologie zu diskutieren. Im letzten Abschnitt soll ein Fazit der Diskussion erfolgen. Im Literaturverzeichnis werden nicht nur die Quellen angegeben, aus denen zitiert wird, sondern auch die Werke, die als Wissensgrundlage dienten. Im Anhang findet sich eine ehrenwörtliche Erklärung darüber, dass diese Arbeit, ohne eine bewusste Verletzung der Urheberrechte der jeweiligen Autoren verfasst wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,7, Universität Duisburg-Essen (Pädagogik - Schulqualität), Veranstaltung: Was ist guter Unterricht?, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man hört viel von der notwendigen Qualitätssicherung in Unterricht und Schule. Aber es wird nicht genau gesagt, wie diese Qualitätssicherung für das Unterrichtsfach Biologie aussehen soll. Prof. Dr. Andreas Helmke hat neben vielen anderen deutschsprachigen Autoren ein Werk zur Unterrichtsqualität verfasst. Der ursprüngliche Studienbrief 'Unterrichtsqualität' wurde gezielt auf den Unterricht in Schulen erweitert und aktualisiert. Diese Notwendigkeit bestand nicht nur seit den TIMSS und Pisa-Studien und dem daraus resultierenden Bestreben, den Unterricht und somit den Erfolg der Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu verbessern. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Kriterien die Prof. Dr. Andreas Helmke für 'guten Unterricht' nennt, auf das aktuelle Unterrichtsfach Biologie zu beziehen und seine Relevanz und Bedeutung zu diskutieren. Hierbei soll zunächst eine Charakterisierung des Unterrichtsfaches Biologie erfolgen, in der geschichtliches, Unterrichtsinhalte, Richtlinien, Unterrichtsmethoden, etc. beschrieben werden, um aktuelle Tendenzen dieses Unterrichtsfaches darzustellen. Dieser kurzen Charakterisierung des Unterrichtsfaches Biologie folgen die Kriterien von Helmke. Hierbei scheint es im Rahmen des Umfangs dieser Zwischenprüfungsarbeit sinnvoll, die Kriterien zu benennen, die bezüglich des Unterrichtsfaches Biologie diskutiert werden sollen. Die Umsetzung stellt den dritten Teil der Arbeit dar. Bei dieser Diskussion soll auf die fachdidaktischen Besonderheiten mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer insbesondere der Fachdidaktik Biologie eingegangen werden, um die Kriterien von Helmke bezogen auf das Unterrichtsfach Biologie zu diskutieren. Im letzten Abschnitt soll ein Fazit der Diskussion erfolgen. Im Literaturverzeichnis werden nicht nur die Quellen angegeben, aus denen zitiert wird, sondern auch die Werke, die als Wissensgrundlage dienten. Im Anhang findet sich eine ehrenwörtliche Erklärung darüber, dass diese Arbeit, ohne eine bewusste Verletzung der Urheberrechte der jeweiligen Autoren verfasst wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Assessment Center als Projekt: Bewerbertraining by Lale Yücel
Cover of the book Das Verhältnis von Politik und Medien am Beispiel der Bundestagswahlkämpfe 1998 und 2002 by Lale Yücel
Cover of the book Was sind Werte? by Lale Yücel
Cover of the book Wearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen by Lale Yücel
Cover of the book Die Erziehung zur Zeit des Nationalsozialismus. Wertvorstellungen, Ziele und Umsetzung von NS-Ideologie im Unterricht by Lale Yücel
Cover of the book Die Faktorenanalyse am Beispiel der Struktur von Verhaltensvariablen by Lale Yücel
Cover of the book Seelsorge durch Medien heute - eine Abwägung by Lale Yücel
Cover of the book Das Ende nationaler Migrationspolitik? by Lale Yücel
Cover of the book Comparison of the national income of different developing countries with the published turnover of the largest MNCs. by Lale Yücel
Cover of the book Analphabetismus und Alphabetisierung in der BRD by Lale Yücel
Cover of the book Die Ausgestaltung geldpolitischer Regeln by Lale Yücel
Cover of the book Vergleich der Erziehungstheorien von Schleiermacher und Herbart by Lale Yücel
Cover of the book Testmethodik und Fragebogenkonstruktion - messmethodische Grundlagen by Lale Yücel
Cover of the book Eine Unterrichtseinheit zur Tierethik by Lale Yücel
Cover of the book Das Körpererfahrungskonzept - Eine didaktische Analyse by Lale Yücel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy