Mobbing. Kostenfaktor für das Unternehmen?

Kostenfaktor für das Unternehmen?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Mobbing. Kostenfaktor für das Unternehmen? by Friederike Vieth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friederike Vieth ISBN: 9783638112529
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friederike Vieth
ISBN: 9783638112529
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (FB Wirtschaft), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit, die der Mensch gerne und produktiv an seinem Arbeitsplatz verbringt, ist nicht nur für ihn, sondern auch für den Betrieb und die Gesellschaft von Bedeutung. Für den Menschen bedeutet der Arbeitsplatz sowohl, dass er seinen Lebensunterhalt verdient, als auch soziale Kontakte pflegt und sein Selbstwertgefühl steigert. Treten Konflikte am Arbeitsplatz auf oder wird das Selbstwertgefühl geschwächt und der Mensch von sozialen Kontakten fern gehalten, kann sich der Arbeitsplatz zum Psychoterror entwickeln. Mobbing ist Psychoterror am Arbeitsplatz und kann erhebliche Kosten verursachen, die nicht nur der Betroffene, beispielsweise durch Fehlzeiten, verursacht. Auch der/die Mobber verursachen Kosten, wenn sie sich weniger der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgabe als dem Ausüben von Mobbing widmen. Die genauen Kosten für den Betroffenen, den Betrieb und die Gesellschaft zu ermitteln gestaltet sich als eine sehr schwierige Aufgabe, da Mobbing sich (noch) in einer Grauzone befindet. Mobbing ist in den letzten Jahren zu einem Modewort geworden und es herrscht oftmals Unklarheit über Inhalt und Bewertung dieses Begriffs. Um dieses Missverständnis auszuräumen, werden im zweiten Teil dieser Studienarbeit der Begriff ,,Mobbing' erklärt und definiert, wobei auf verschiedene herrschende Definitionen eingegangen wird. Im dritten Teil sollen Verlauf, Ursachen und Folgen von Mobbing näher untersucht werden. Der vierte Teil dieser Studienarbeit wird sich mit den Kosten befassen, die bei einem Mobbingprozeß entstehen können. Hier werden die betrieblichen, persönlichen und gesellschaftlichen Kosten aufgezeigt, die durch Mobbing am Arbeitsplatz verursacht werden. Der fünfte Teil befasst sich mit der Vermeidung und Prävention von Mobbing und versucht somit die Frage nach Möglichkeiten der Kostensenkung bzw. Ersparnis zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (FB Wirtschaft), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit, die der Mensch gerne und produktiv an seinem Arbeitsplatz verbringt, ist nicht nur für ihn, sondern auch für den Betrieb und die Gesellschaft von Bedeutung. Für den Menschen bedeutet der Arbeitsplatz sowohl, dass er seinen Lebensunterhalt verdient, als auch soziale Kontakte pflegt und sein Selbstwertgefühl steigert. Treten Konflikte am Arbeitsplatz auf oder wird das Selbstwertgefühl geschwächt und der Mensch von sozialen Kontakten fern gehalten, kann sich der Arbeitsplatz zum Psychoterror entwickeln. Mobbing ist Psychoterror am Arbeitsplatz und kann erhebliche Kosten verursachen, die nicht nur der Betroffene, beispielsweise durch Fehlzeiten, verursacht. Auch der/die Mobber verursachen Kosten, wenn sie sich weniger der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgabe als dem Ausüben von Mobbing widmen. Die genauen Kosten für den Betroffenen, den Betrieb und die Gesellschaft zu ermitteln gestaltet sich als eine sehr schwierige Aufgabe, da Mobbing sich (noch) in einer Grauzone befindet. Mobbing ist in den letzten Jahren zu einem Modewort geworden und es herrscht oftmals Unklarheit über Inhalt und Bewertung dieses Begriffs. Um dieses Missverständnis auszuräumen, werden im zweiten Teil dieser Studienarbeit der Begriff ,,Mobbing' erklärt und definiert, wobei auf verschiedene herrschende Definitionen eingegangen wird. Im dritten Teil sollen Verlauf, Ursachen und Folgen von Mobbing näher untersucht werden. Der vierte Teil dieser Studienarbeit wird sich mit den Kosten befassen, die bei einem Mobbingprozeß entstehen können. Hier werden die betrieblichen, persönlichen und gesellschaftlichen Kosten aufgezeigt, die durch Mobbing am Arbeitsplatz verursacht werden. Der fünfte Teil befasst sich mit der Vermeidung und Prävention von Mobbing und versucht somit die Frage nach Möglichkeiten der Kostensenkung bzw. Ersparnis zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feminism in Slave Narratives by Friederike Vieth
Cover of the book Kognitive Kurzzeittherapie nach dem Brügger Modell by Friederike Vieth
Cover of the book Democracy and Legitimacy in a 'state in process' by Friederike Vieth
Cover of the book Magersucht im Kontext Schule. Früherkennung, Prävention und Umgang mit betroffenen Schülern und Schülerinnen by Friederike Vieth
Cover of the book Deutsche Außenpolitik während der Irakkrise by Friederike Vieth
Cover of the book Pu?kins 'Eugen Onegin'. Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden by Friederike Vieth
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation by Friederike Vieth
Cover of the book Indirekte Führung by Friederike Vieth
Cover of the book Frauenästhetik - anders als Männerästhetik by Friederike Vieth
Cover of the book Der Umgang mit sexuellem Missbrauch nach dem staatlichen Recht. Welche Leistungen enthalten 'Opfer' nach dem Versorgungsrecht? by Friederike Vieth
Cover of the book Quellenkritischer Vergleich zwischen Jerusalems 'Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der Religion' und Lessings 'Die Erziehung des Menschengeschlechts' by Friederike Vieth
Cover of the book Die Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichtsbücher by Friederike Vieth
Cover of the book Deine Rechte, deine Spielräume by Friederike Vieth
Cover of the book Rituale der Freimaurer by Friederike Vieth
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik und die Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten by Friederike Vieth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy