Die ungerechten Staatsformen bei Platons 'Politeia'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die ungerechten Staatsformen bei Platons 'Politeia' by Philipp Kock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Kock ISBN: 9783640704835
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Kock
ISBN: 9783640704835
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Grundpositionen der Ethik - Platons Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der Politeia widmet Platon den von ihm als 'ungerecht' empfundenen Staatsformen Timokratie, Oligarchie, Demokratie und Tyrannis das ganze achte Buch.1 Platon beschreibt hier eine Degeneration der Verfassungen, die bei der Timokratie beginnt und schließlich bei der Tyrannis 'der vierten und letzten Krankheit des Staates'(544c)2 endet. Die im achten Buch behandelten Staatsformen werden bei Platon durchweg negativ bewertet, die Geschichte zeigt uns jedoch, dass Timokratie, Oligarchie, Demokratie und Tyrannis durchaus häufig im antiken Griechenland anzutreffen waren3 - offensichtlich teilten nicht alle Griechen Platons Meinung. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich daher mit der Frage, wie diese vier 'entarteten' Staatsformen von anderen Philosophen der Antike rezipiert wurden: Gab es vielleicht sogar positive Rezeptionen dieser Staatsformen? Neben Platons Politeia als Primärquelle, soll zum Vergleich auch Aristoteles´ Politik herangezogen werden. Zusätzlich wird auch die moderne geschichtswissenschaftliche Rezeption dieser vier Staatsformen berücksichtigt, denn heute gibt es ganz andere Auffassungen darüber, was z.B. unter einer Demokratie zu verstehen ist. Zudem hat die moderne Geschichtsforschung den Vorteil, dass diese Staatsformen hier wesentlich neutraler behandelt werden, als das damals bei den griechischen Autoren der Fall war. Insofern lassen sich eventuelle extreme Darstellungen der sogenannten 'ungerechten Staatsformen' relativieren. Bei dem Versuch der Beantwortung dieser Fragen wird chronologisch wie bei Platon vorgegangen, der erste Teil dieser Hausarbeit widmet sich also der Timokratie, der Zweite der Oligarchie, etc. . In der in Dialogform gehaltenen Politeia lässt Platon quasi seinen Lehrmeister Sokrates für sich sprechen, der Einfachheit halber beziehe ich mich bei allen Zitationen bzw. Paraphrasierungen der Politeia direkt auf Platon. Außerdem wird zuerst 1 PLATON: Der Staat. Übers. von Otto Apelt. 11. Aufl. Hamburg, 1989, S.309-349. 2 Soweit nichts Anderes angegeben ist, beziehen sich die Verweise auf Platons Politeia. Zitiert wird aus der deutschen Übersetzung von Otto Apelt, vgl. für die Primärquelle das Literaturverzeichnis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Grundpositionen der Ethik - Platons Politeia, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der Politeia widmet Platon den von ihm als 'ungerecht' empfundenen Staatsformen Timokratie, Oligarchie, Demokratie und Tyrannis das ganze achte Buch.1 Platon beschreibt hier eine Degeneration der Verfassungen, die bei der Timokratie beginnt und schließlich bei der Tyrannis 'der vierten und letzten Krankheit des Staates'(544c)2 endet. Die im achten Buch behandelten Staatsformen werden bei Platon durchweg negativ bewertet, die Geschichte zeigt uns jedoch, dass Timokratie, Oligarchie, Demokratie und Tyrannis durchaus häufig im antiken Griechenland anzutreffen waren3 - offensichtlich teilten nicht alle Griechen Platons Meinung. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich daher mit der Frage, wie diese vier 'entarteten' Staatsformen von anderen Philosophen der Antike rezipiert wurden: Gab es vielleicht sogar positive Rezeptionen dieser Staatsformen? Neben Platons Politeia als Primärquelle, soll zum Vergleich auch Aristoteles´ Politik herangezogen werden. Zusätzlich wird auch die moderne geschichtswissenschaftliche Rezeption dieser vier Staatsformen berücksichtigt, denn heute gibt es ganz andere Auffassungen darüber, was z.B. unter einer Demokratie zu verstehen ist. Zudem hat die moderne Geschichtsforschung den Vorteil, dass diese Staatsformen hier wesentlich neutraler behandelt werden, als das damals bei den griechischen Autoren der Fall war. Insofern lassen sich eventuelle extreme Darstellungen der sogenannten 'ungerechten Staatsformen' relativieren. Bei dem Versuch der Beantwortung dieser Fragen wird chronologisch wie bei Platon vorgegangen, der erste Teil dieser Hausarbeit widmet sich also der Timokratie, der Zweite der Oligarchie, etc. . In der in Dialogform gehaltenen Politeia lässt Platon quasi seinen Lehrmeister Sokrates für sich sprechen, der Einfachheit halber beziehe ich mich bei allen Zitationen bzw. Paraphrasierungen der Politeia direkt auf Platon. Außerdem wird zuerst 1 PLATON: Der Staat. Übers. von Otto Apelt. 11. Aufl. Hamburg, 1989, S.309-349. 2 Soweit nichts Anderes angegeben ist, beziehen sich die Verweise auf Platons Politeia. Zitiert wird aus der deutschen Übersetzung von Otto Apelt, vgl. für die Primärquelle das Literaturverzeichnis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Soviet Union and the CSCE. How Human Rights helped end the Cold War by Philipp Kock
Cover of the book Klima und Hydrogeographie Nordamerikas by Philipp Kock
Cover of the book Kreiszylinderschale aus Faserverbundwerkstoff - Versuche und FE-Berechnungen by Philipp Kock
Cover of the book Stammzellen - Quelle 'ewigen Lebens'? by Philipp Kock
Cover of the book Sportverletzungen und wie sie richtig behandelt werden by Philipp Kock
Cover of the book Der Gebrauch des Zeichens 'Zeichen' in Wittgensteins 'Philosophischen Untersuchungen', Teil 1 by Philipp Kock
Cover of the book Farnsworth House - Rückblick auf eine Ikone by Philipp Kock
Cover of the book Die Chronologie der älteren Merowingerzeit nach H. Ament by Philipp Kock
Cover of the book Das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren und das Medium Pferd in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern by Philipp Kock
Cover of the book Lamb and Kids Fattening. A Handbook by Philipp Kock
Cover of the book Gesprächsformen und Sozialformen im Religionsunterricht by Philipp Kock
Cover of the book 'Gewissermaßen schizophren' - Die biographische Dimension der Fischer-Kontroverse by Philipp Kock
Cover of the book Les fenêtres qui louchent. Jacques Tati und die Moderne by Philipp Kock
Cover of the book Armut als Risiko einer ungünstigen Gesundheitsbiographie by Philipp Kock
Cover of the book Koedukation - Unterschiedliche Attributionsmuster von Jungen und Mädchen im Schulunterricht by Philipp Kock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy