Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer?

die neuen Bildungsverlierer?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven ISBN: 9783638010405
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
ISBN: 9783638010405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Chancengleichheit für Mädchen und Jungen - Vielfalt fördern!, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung soll deutlich werden, dass die Problematik der Benachteiligung von Jungen hinsichtlich der Bildung durch den medienwirksam inszenierten PISA-Schock ans Tageslicht geholt wurde. Es 'werden Benachteiligungen im Geschlechterverhältnis angesichts des ´Aufholens´ von Mädchen auch für Jungen konstatiert, insbesondere vor dem Hintergrund der besseren schulischen Leistungen von Mädchen und der ´riskanten´ Verhaltensweisen von Jungen. Infrage gestellt werden geschlechtstypische Strukturen auch mit der Diskussion um die ´Feminisierung´ von Erziehung und Bildung'. Die Schlagzeilen der Presse, die so genannten 'medientypischen Blähungen' sollen als notwendige Inszenierungen entlarvt werden, die eine Chance für die Weiterentwicklung der Praxis darstellen. Allerdings soll auch darauf verwiesen werden, dass diese Dramatisierung ebenso eine große Gefahr in sich birgt. Durch das Aufzeigen von Fakten und Tatsachen aus der PISA-Studie sowie aus weiteren Untersuchungen soll aufgezeigt werden, dass sowohl Jungen als auch Mädchen von den 'Bewältigungsanforderungen qua Geschlecht' betroffen und demzufolge beide Geschlechter benachteiligt sind. Da sich das Thema der Ausarbeitung lediglich auf die Jungen bezieht, jedoch keine Begründungen, sondern nur Hypothesen vorliegen, warum Jungen beispielsweise in der PISA-Studie 'so schlecht abschneiden', wird im Folgenden die Problematik dargestellt, die auf einen Jungen im 'Zeitalter der Entdramatisierung der Gegensätze' zukommt. Es soll anhand eines nah am Text entwickelten Koordinatensystems die 'Inszenierungsnot der Jungen' erläutert werden. Daran anschließend wird das Variablenmodell von Reinhard Winter und Gunter Neubauer als ein möglicher Handlungsansatz vorgestellt, der die Relevanz der in der Ausarbeitung dargestellten Erkenntnisse für die pädagogische Praxis im Umgang mit Jungen berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Chancengleichheit für Mädchen und Jungen - Vielfalt fördern!, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Ausarbeitung soll deutlich werden, dass die Problematik der Benachteiligung von Jungen hinsichtlich der Bildung durch den medienwirksam inszenierten PISA-Schock ans Tageslicht geholt wurde. Es 'werden Benachteiligungen im Geschlechterverhältnis angesichts des ´Aufholens´ von Mädchen auch für Jungen konstatiert, insbesondere vor dem Hintergrund der besseren schulischen Leistungen von Mädchen und der ´riskanten´ Verhaltensweisen von Jungen. Infrage gestellt werden geschlechtstypische Strukturen auch mit der Diskussion um die ´Feminisierung´ von Erziehung und Bildung'. Die Schlagzeilen der Presse, die so genannten 'medientypischen Blähungen' sollen als notwendige Inszenierungen entlarvt werden, die eine Chance für die Weiterentwicklung der Praxis darstellen. Allerdings soll auch darauf verwiesen werden, dass diese Dramatisierung ebenso eine große Gefahr in sich birgt. Durch das Aufzeigen von Fakten und Tatsachen aus der PISA-Studie sowie aus weiteren Untersuchungen soll aufgezeigt werden, dass sowohl Jungen als auch Mädchen von den 'Bewältigungsanforderungen qua Geschlecht' betroffen und demzufolge beide Geschlechter benachteiligt sind. Da sich das Thema der Ausarbeitung lediglich auf die Jungen bezieht, jedoch keine Begründungen, sondern nur Hypothesen vorliegen, warum Jungen beispielsweise in der PISA-Studie 'so schlecht abschneiden', wird im Folgenden die Problematik dargestellt, die auf einen Jungen im 'Zeitalter der Entdramatisierung der Gegensätze' zukommt. Es soll anhand eines nah am Text entwickelten Koordinatensystems die 'Inszenierungsnot der Jungen' erläutert werden. Daran anschließend wird das Variablenmodell von Reinhard Winter und Gunter Neubauer als ein möglicher Handlungsansatz vorgestellt, der die Relevanz der in der Ausarbeitung dargestellten Erkenntnisse für die pädagogische Praxis im Umgang mit Jungen berücksichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Planung einer Kurseinheit Bauch- Beine- Po by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Dependenzkatalysator Landraub? Eine Analyse der Länder Äthiopien und Argentinien by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Psychisch kranke Angehörige - Ein Familienproblem by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Risikomanagement, -controlling und -berichterstattung - Eine kritische Bestandsaufnahme by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Vom Rassismus des modernen Staates. (Essay zu Michel Foucaults Vorlesung vom 17. März 1976 am Collège de France) by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Faszination Videokunst by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Verhalten in Stresssituationen. Begriffe, Modelle und Bewältigungsstrategien by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VIII: Personalbedarfsberechnung für ein Kreiskrankenhaus by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Die friedliche Revolution von 1989/90 by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Benchmarking by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Das Kino des Autorenfilmers Alexander Kluge. Eine Analyse filmpolitischer Ansätze, sowie einer ungewöhnlichen Rezeptionswirkung by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Moskauer Konzeptualismus: 5 Essays zu Il'ja Kabakov, Dmitrij A. Prigov und Vladimir Sorokin by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Die Erzählungen Puschkins by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
Cover of the book Pädagogische Interventionen und Gewaltprävention am Beispiel Faustlos by Corinna Kühn, Elena Kramer, Nira Leven
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy