Nietzsche als Vollender des Prinzips der Verleiblichung

Die Philosophie des Leibes als Philosophie der Erkenntnis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Nietzsche als Vollender des Prinzips der Verleiblichung by Kirsten Schmelzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten Schmelzer ISBN: 9783638716543
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten Schmelzer
ISBN: 9783638716543
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Philosophie), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um verstehen zu können, warum im 19. Jahrhundert von einer Wende der Philosophie besonders durch Nietzsche und Schopenhauer gesprochen werden kann, muss zunächst ein Blick auf deren Vorläufer geworfen werden. So werden im ersten Teil die bestimmenden Strömungen des 18. bzw. 19. Jahrhunderts beschrieben sowie die Ansätze verschiedener Philosophen unter dem Aspekt der Veränderungen von Vergeistigung zu Verleiblichung. Diese Vorarbeit ist notwendig, um die Veränderung in der Philosophie und letztendlich die Bedeutung Nietzsches in diesem Paradigmenwechsel einschätzen zu können. In diesem ersten Teil der Untersuchung fällt im zweiten Abschnitt ein besonderer Augenmerk auf Schopenhauer, da er zur Veränderung des seit Descartes dominierenden Leib-Geist-Verständnisses im Sinne des vergeistigten Menschen maßgeblich beigetragen hat, seine Schriften besonders vom jungen Nietzsche verehrt und rezipiert wurden und wahrscheinlich den größten Einfluss auf dessen Entwicklung philosophischer Gedanken hatte. Nach einer Darstellung der zeitgeschichtlichen Einflüsse und besonders der bis dahin geltenden Vorherrschaft der Vernunftphilosophie sowie den bereits auftauchenden Rissen dieses zunächst anscheinend stabilen Vernunft-Fundaments, wird im zweiten Teil die Philosophie Nietzsches und dessen Stellung zum Leib betrachtet. Beginnend bei der Problematik einer solchen Untersuchung wird anschließend auf Nietzsches frühes Schaffen eingegangen, um abschließend im Spätwerk 'Also sprach Zarathustra' seine leibdominierte Philosophie mittels Stellen aus dem Nachlass zu belegen. Um eine Bezeichnung wie 'Vollender' rechtfertigen zu können, muss auch die nach Nietzsche folgende anthropologisch-philosophische Entwicklung dargelegt werden. Im dritten Teil werden deshalb philosophische Ansätze aus dem 20. Jahrhundert aufgegriffen, um einen Eindruck der nach Nietzsche folgenden Philosophie und einer eventuellen Steigerung der Entwicklung der Verleiblichung zu bekommen. Erst nach einer solchen Betrachtung des 'Davor' und 'Danach' wird in einer abschließenden Diskussion beantwortet, ob es gerechtfertigt ist, Nietzsche als 'Vollender des Prinzips der Verleiblichung' zu bezeichnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Philosophie), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um verstehen zu können, warum im 19. Jahrhundert von einer Wende der Philosophie besonders durch Nietzsche und Schopenhauer gesprochen werden kann, muss zunächst ein Blick auf deren Vorläufer geworfen werden. So werden im ersten Teil die bestimmenden Strömungen des 18. bzw. 19. Jahrhunderts beschrieben sowie die Ansätze verschiedener Philosophen unter dem Aspekt der Veränderungen von Vergeistigung zu Verleiblichung. Diese Vorarbeit ist notwendig, um die Veränderung in der Philosophie und letztendlich die Bedeutung Nietzsches in diesem Paradigmenwechsel einschätzen zu können. In diesem ersten Teil der Untersuchung fällt im zweiten Abschnitt ein besonderer Augenmerk auf Schopenhauer, da er zur Veränderung des seit Descartes dominierenden Leib-Geist-Verständnisses im Sinne des vergeistigten Menschen maßgeblich beigetragen hat, seine Schriften besonders vom jungen Nietzsche verehrt und rezipiert wurden und wahrscheinlich den größten Einfluss auf dessen Entwicklung philosophischer Gedanken hatte. Nach einer Darstellung der zeitgeschichtlichen Einflüsse und besonders der bis dahin geltenden Vorherrschaft der Vernunftphilosophie sowie den bereits auftauchenden Rissen dieses zunächst anscheinend stabilen Vernunft-Fundaments, wird im zweiten Teil die Philosophie Nietzsches und dessen Stellung zum Leib betrachtet. Beginnend bei der Problematik einer solchen Untersuchung wird anschließend auf Nietzsches frühes Schaffen eingegangen, um abschließend im Spätwerk 'Also sprach Zarathustra' seine leibdominierte Philosophie mittels Stellen aus dem Nachlass zu belegen. Um eine Bezeichnung wie 'Vollender' rechtfertigen zu können, muss auch die nach Nietzsche folgende anthropologisch-philosophische Entwicklung dargelegt werden. Im dritten Teil werden deshalb philosophische Ansätze aus dem 20. Jahrhundert aufgegriffen, um einen Eindruck der nach Nietzsche folgenden Philosophie und einer eventuellen Steigerung der Entwicklung der Verleiblichung zu bekommen. Erst nach einer solchen Betrachtung des 'Davor' und 'Danach' wird in einer abschließenden Diskussion beantwortet, ob es gerechtfertigt ist, Nietzsche als 'Vollender des Prinzips der Verleiblichung' zu bezeichnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Basel II und seine Auswirkung auf das Controlling mittelständischer Unternehmen by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Der freie Wille - Existiert er wirklich? by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Die Transaktionsanalyse. Eine Theorie zur Analyse menschlicher Persönlichkeitsstruktur in Anwendung by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Gasspeicher. Nutzungsmöglichkeiten, technische und wirtschaftliche Aspekte by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Das Scheitern des europäischen Gas-Pipeline-Projekts Nabucco by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Strategien und Probleme von Müllverwertung innerhalb der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS by Kirsten Schmelzer
Cover of the book How do Healthcare Professionals Cope with Death? Representations of Death-related Terminology in 'The House of God' by Samuel Shem by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Das Anti-Aggressivitäts-Training by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Lesemotivation und Leseförderung durch Kinderliteratur by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Félix Vallotton und die Romantik? by Kirsten Schmelzer
Cover of the book William Shakespeares 'Hamlet' - Intertextualitäten in Goethes 'Wilhelm Meister' by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Islam und Baurecht. Rechtliche und faktische Probleme beim Moscheebau by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel 'Ferdydurke' by Kirsten Schmelzer
Cover of the book Die Vater-Sohn-Beziehung by Kirsten Schmelzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy