Die Technik der Mediation in Theorie und Praxis

Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book Die Technik der Mediation in Theorie und Praxis by Yasmine-Lee Schwingenheuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yasmine-Lee Schwingenheuer ISBN: 9783640107049
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yasmine-Lee Schwingenheuer
ISBN: 9783640107049
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 18 Punkte, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Veranstaltung: Projekt-Arbeitsgemeinschaft A 514: 'Mediation im öffentlichen Bereich - am Beispiel von Umwelt- und Planungskonflikten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive' , 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konflikte im öffentlichen Bereich werden immer zahlreicher, komplexer und schwerwiegender.' Daher wird in Deutschland seit einigen Jahren ein neues Konzept zur gemeinsamen Bearbeitung von Konflikten diskutiert: die Mediation im öffentlichen Bereich. Vor diesem Hintergrund fand im Wintersemester 2007/2008 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer die Projekt-Arbeitsgemeinschaft A 514 von Herrn Dr. Dieter Kostka mit dem Titel 'Mediation im öffentlichen Bereich - am Beispiel von Umwelt- und Planungskonflikten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive' statt. Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft wurde den Teilnehmern durch Literatur und Fallstudien in Form von Referaten, Gruppendiskussionen und praktischen Übungen ein Überblick über Konflikt sowie Theorie, Technik und Anwendung der Mediation verschafft. Die Teilnehmer sollten für außergerichtliche Methoden der Konfliktlösung insbesondere im öffentlichen Bereich sensibilisiert werden. Ihnen sollte die Mediation als eine spezielle Methode der Konfliktmittlung sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Bereich vorgestellt werden. Derart sollte die Hörerschaft befähigt werden, in ihrer späteren Tätigkeit die Chancen und Risiken des Einsatzes von Mediation im konkreten einzelnen Konfliktfall einschätzen zu lernen, um gegebenenfalls selbst ein solches Verfahren zu initiieren, zu begleiten bzw. Orientierung für die konstruktive Teilnahme an laufenden Mediationen im öffentlichen Bereich zu bieten. Thema des vorliegenden Projektes war die 'Technik der Mediation'. Ziel des Projektes war es, den anderen Teilnehmern die wesentlichen Techniken zu präsentieren, die dem Mediator in den verschiedenen Phasen des Mediationsverfahrens zur Verfügung stehen. Um einen möglichst konkreten Bezug zur Praxis herzustellen, sollte die Darstellungsform des Rollenspiels gewählt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 18 Punkte, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Veranstaltung: Projekt-Arbeitsgemeinschaft A 514: 'Mediation im öffentlichen Bereich - am Beispiel von Umwelt- und Planungskonflikten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive' , 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konflikte im öffentlichen Bereich werden immer zahlreicher, komplexer und schwerwiegender.' Daher wird in Deutschland seit einigen Jahren ein neues Konzept zur gemeinsamen Bearbeitung von Konflikten diskutiert: die Mediation im öffentlichen Bereich. Vor diesem Hintergrund fand im Wintersemester 2007/2008 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer die Projekt-Arbeitsgemeinschaft A 514 von Herrn Dr. Dieter Kostka mit dem Titel 'Mediation im öffentlichen Bereich - am Beispiel von Umwelt- und Planungskonflikten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive' statt. Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft wurde den Teilnehmern durch Literatur und Fallstudien in Form von Referaten, Gruppendiskussionen und praktischen Übungen ein Überblick über Konflikt sowie Theorie, Technik und Anwendung der Mediation verschafft. Die Teilnehmer sollten für außergerichtliche Methoden der Konfliktlösung insbesondere im öffentlichen Bereich sensibilisiert werden. Ihnen sollte die Mediation als eine spezielle Methode der Konfliktmittlung sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Bereich vorgestellt werden. Derart sollte die Hörerschaft befähigt werden, in ihrer späteren Tätigkeit die Chancen und Risiken des Einsatzes von Mediation im konkreten einzelnen Konfliktfall einschätzen zu lernen, um gegebenenfalls selbst ein solches Verfahren zu initiieren, zu begleiten bzw. Orientierung für die konstruktive Teilnahme an laufenden Mediationen im öffentlichen Bereich zu bieten. Thema des vorliegenden Projektes war die 'Technik der Mediation'. Ziel des Projektes war es, den anderen Teilnehmern die wesentlichen Techniken zu präsentieren, die dem Mediator in den verschiedenen Phasen des Mediationsverfahrens zur Verfügung stehen. Um einen möglichst konkreten Bezug zur Praxis herzustellen, sollte die Darstellungsform des Rollenspiels gewählt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Jenaplan nach Peter Petersen by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Die Bedeutung der Wortbildung und ihre Auswirkungen auf den Wortschatz am Beispiel romanischer Sprachen by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Sound Branding for JOSEPHS®. Brand Sounds and Sound Creation by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Lebens- und Bewegungswelten von Kindern in der Gegenwart by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Welche Faktoren tragen dazu bei, um von einer Kritik am Sozialstaat sprechen zu können und ihn in einer Krise erscheinen zu lassen? by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Neuausrichtung der Regional- und Förderpolitik in Brandenburg by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Die System- und Prozessprüfung im Rahmen des Risikoorientierten Prüfungsansatzes unter Berücksichtigung der Prüfungsstandards IDW 260, 330 und IDW RS FAIT 1 by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Die Ereignisse des Jahres 1956 in Polen und Ungarn in der bundesdeutschen Presse by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Exportkalkulation - Problematik der Exportkalkulation im B2B-Bereich by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book William Morris Hughes Drang zur Annexion der deutschen Pazifikkolonien by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Marktsegmentierung im IT-Bereich by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Prozessoptimierung in der Beschaffung by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Qualitative Forschung by Yasmine-Lee Schwingenheuer
Cover of the book Geschlechtsspezifische Ansätze der interkulturellen Erziehung in Deutschland by Yasmine-Lee Schwingenheuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy