Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise

Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Zoology
Cover of the book Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise by Marcus Lüpke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Lüpke ISBN: 9783638246842
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Lüpke
ISBN: 9783638246842
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: sehr gut, Universität zu Köln (Institut für Biologie und Biologiedidaktik), Veranstaltung: Zoologie der Wirbeltiere, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gemeinhin durchgeführte Systemmatisierung der Wale in Zahn- und Bartenwale ist problematisch. Alle Wale weisen im Frühstadium ihrer Entwicklung Zähne auf. Pottwale z.B. gehören aufgrund ihrer Bezahnung zu den Zahnwalen, zellgenetisch sind sie den Bartenwalen zuzuordnen (Aufgrund der Chromosomenähnlichkeit). Alle Wale stammen ursprünglich von einer Gruppe der Stamm- oder Urhuftiere ab (Condylarthra). Es besteht eine enge Verwandschaft mit den Paarhuftieren (Hirsche, Giraffen, Pferde etc.). Alle Wale sind monophyletischer Abstammung, d.h. sie haben einen gemeinsamen Stamm. Desweiteren weisen alle Wale ähnliche Entwicklungen des Gehirns auf (z.B. akustisches System, Bau des Kleinhirns) und besitzen im Embryonal oder Fetenstadium Zahnanlagen.

Marcus Lüpke (Jahrgang 67) unterrichtet seit 1998 an verschiedenen Schulen in NRW und Niedersachsen. Neben seiner Profession als Lehrer, Buchautor, Trainer u.v.a. ist er aktiv im Bereich Journalismus und Medienpädagogik. Er kann eine weitreichende Liste an Veröffentlichungen aus den Bereichen Sportpädagogik, Biologie, Meeresbiologie, Gewaltprävention, Angel- und Outdoorsport vorweisen. Durch die Veröffentlichung beim GRIN-Verlag lässt er andere Pädagogen und Interessierte an seinen Erfahrungen und den vielen erfolgreichen Projekten teilhaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Biologie - Zoologie, Note: sehr gut, Universität zu Köln (Institut für Biologie und Biologiedidaktik), Veranstaltung: Zoologie der Wirbeltiere, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gemeinhin durchgeführte Systemmatisierung der Wale in Zahn- und Bartenwale ist problematisch. Alle Wale weisen im Frühstadium ihrer Entwicklung Zähne auf. Pottwale z.B. gehören aufgrund ihrer Bezahnung zu den Zahnwalen, zellgenetisch sind sie den Bartenwalen zuzuordnen (Aufgrund der Chromosomenähnlichkeit). Alle Wale stammen ursprünglich von einer Gruppe der Stamm- oder Urhuftiere ab (Condylarthra). Es besteht eine enge Verwandschaft mit den Paarhuftieren (Hirsche, Giraffen, Pferde etc.). Alle Wale sind monophyletischer Abstammung, d.h. sie haben einen gemeinsamen Stamm. Desweiteren weisen alle Wale ähnliche Entwicklungen des Gehirns auf (z.B. akustisches System, Bau des Kleinhirns) und besitzen im Embryonal oder Fetenstadium Zahnanlagen.

Marcus Lüpke (Jahrgang 67) unterrichtet seit 1998 an verschiedenen Schulen in NRW und Niedersachsen. Neben seiner Profession als Lehrer, Buchautor, Trainer u.v.a. ist er aktiv im Bereich Journalismus und Medienpädagogik. Er kann eine weitreichende Liste an Veröffentlichungen aus den Bereichen Sportpädagogik, Biologie, Meeresbiologie, Gewaltprävention, Angel- und Outdoorsport vorweisen. Durch die Veröffentlichung beim GRIN-Verlag lässt er andere Pädagogen und Interessierte an seinen Erfahrungen und den vielen erfolgreichen Projekten teilhaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Solow Model by Marcus Lüpke
Cover of the book Die Erziehung der Frau bei Jean-Jacques Rousseau: das 5. Buch des 'Emile' by Marcus Lüpke
Cover of the book Welche neokonservativen Kriegsziele verfolgte US Präsident George W. Bush mit dem Irak-Krieg 2003? by Marcus Lüpke
Cover of the book Bewertung von Weiterbildungseffekten mit der Kapitalwertmethode by Marcus Lüpke
Cover of the book Quantitative Analyse. Protokoll zum Praktikum by Marcus Lüpke
Cover of the book Stadtmarketing und Demokratie - Artikulation nichtökonomischer Interessen im Stadtmarketing by Marcus Lüpke
Cover of the book Grundlagen der Prozessoptimierung in Unternehmen by Marcus Lüpke
Cover of the book Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen by Marcus Lüpke
Cover of the book Der US-Hypothekenmarkt by Marcus Lüpke
Cover of the book Zu Oliver Stones 'JFK' und der Diskussion um Verschwörungstheorien by Marcus Lüpke
Cover of the book Zu: 'Was ist Subsidiarität? Ein sozialphilosophisches Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur 'Civil Society'' by Marcus Lüpke
Cover of the book Familienerziehung im historischen Wandel by Marcus Lüpke
Cover of the book Aggressionen und Gewalt am Arbeitsplatz. Voraussetzungen, Konsequenzen und Implikationen für Mitarbeiter und Führungskräfte by Marcus Lüpke
Cover of the book The didactic functions of storytelling in the primary school classroom by Marcus Lüpke
Cover of the book Islamische Gesellschaftsordnung in Bezug auf das Leben in der westlichen Gesellschaft by Marcus Lüpke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy