Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Kohäsion und Kohärenz in der Chat-Kommunikation by Thomas Siegl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Siegl ISBN: 9783640162963
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Siegl
ISBN: 9783640162963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: PS Computer Mediated Communication, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kohäsion und Kohärenz sind zweifellos elementare Eigenschaften eines Textes und werden deshalb nach Einteilung von De Beaugrande/Dressler neben Intentionalität, Akzeptabilität, Situationalität, Informativität und Intertextualität zu den sieben Kriterien der Textualität gezählt. Sie stellen durch grammatisch-funktionale (Kohäsion) bzw. semantisch-kognitive Verknüpfungen (Kohärenz) einen lokalen oder globalen Sinnzusammenhang her. Ein Text macht für uns Leser daher nur Sinn, wenn er diese Grundeigenschaften besitzt. Auf die theoretischen Aspekte von Kohäsion und Kohärenz soll weiter unten näher eingegangen werden. Kohäsion und Kohärenz sind, mehr oder weniger klar von einander abgetrennt, seit den 50er Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. In jüngerer Vergangenheit wurde neben dem traditionellen Printtext ein weiteres Medium in die Diskussion über Kohäsion und Kohärenz miteinbezogen: das Internet. Die mannigfachen kommunikativen Möglichkeiten, die es mit sich brachte, zogen demnach schnell linguistisches Interesse auf sich und fanden ihren Niederschlag in verschiedensten Arbeiten. Der Hauptteil dieser Arbeit soll sich nach näherer Erläuterung der Konzepte von Kohäsion und Kohärenz hauptsächlich mit dem Thema Chat-Kommunikation beschäftigen. Der Chat hat im Vergleich zu beispielsweise Messenger- oder Email-Kommunikation durch seine Struktur mit großen Problemen hinsichtlich der Kohäsion und Kohärenz zu kämpfen. Die Folge ist ein 'konversationales Chaos' , das aber von einer gewissen Zahl der Chat-Benutzer als anregend angesehen wird und für diese ein Grund ist, überhaupt einen Chatroom zu betreten. Diese Problematik werde ich anhand von Ausschnitten aus Chats näher ausführen und erklären. Seit geraumer Zeit beschäftigen sich einige Wissenschaftler mit der Frage, wie sich das oben angesprochene 'konversationale Chaos' vermindern lässt. Die Chat-Technologie verfügt über weitaus größere Potentiale als die, die sie in den sog. 'social chats' ausschöpft. Es wurden deshalb verschiedene Konzepte entwickelt, wie die Technologie beispielsweise für die Arbeits- oder Lernwelt nutzbar gemacht werden kann. Hierzu soll auf einige neue Ansätze eingegangen werden, die ich hinsichtlich ihrer Praktikabilität verglichen werden. Abschließend werde ich ein kurzes Fazit wagen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: PS Computer Mediated Communication, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kohäsion und Kohärenz sind zweifellos elementare Eigenschaften eines Textes und werden deshalb nach Einteilung von De Beaugrande/Dressler neben Intentionalität, Akzeptabilität, Situationalität, Informativität und Intertextualität zu den sieben Kriterien der Textualität gezählt. Sie stellen durch grammatisch-funktionale (Kohäsion) bzw. semantisch-kognitive Verknüpfungen (Kohärenz) einen lokalen oder globalen Sinnzusammenhang her. Ein Text macht für uns Leser daher nur Sinn, wenn er diese Grundeigenschaften besitzt. Auf die theoretischen Aspekte von Kohäsion und Kohärenz soll weiter unten näher eingegangen werden. Kohäsion und Kohärenz sind, mehr oder weniger klar von einander abgetrennt, seit den 50er Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. In jüngerer Vergangenheit wurde neben dem traditionellen Printtext ein weiteres Medium in die Diskussion über Kohäsion und Kohärenz miteinbezogen: das Internet. Die mannigfachen kommunikativen Möglichkeiten, die es mit sich brachte, zogen demnach schnell linguistisches Interesse auf sich und fanden ihren Niederschlag in verschiedensten Arbeiten. Der Hauptteil dieser Arbeit soll sich nach näherer Erläuterung der Konzepte von Kohäsion und Kohärenz hauptsächlich mit dem Thema Chat-Kommunikation beschäftigen. Der Chat hat im Vergleich zu beispielsweise Messenger- oder Email-Kommunikation durch seine Struktur mit großen Problemen hinsichtlich der Kohäsion und Kohärenz zu kämpfen. Die Folge ist ein 'konversationales Chaos' , das aber von einer gewissen Zahl der Chat-Benutzer als anregend angesehen wird und für diese ein Grund ist, überhaupt einen Chatroom zu betreten. Diese Problematik werde ich anhand von Ausschnitten aus Chats näher ausführen und erklären. Seit geraumer Zeit beschäftigen sich einige Wissenschaftler mit der Frage, wie sich das oben angesprochene 'konversationale Chaos' vermindern lässt. Die Chat-Technologie verfügt über weitaus größere Potentiale als die, die sie in den sog. 'social chats' ausschöpft. Es wurden deshalb verschiedene Konzepte entwickelt, wie die Technologie beispielsweise für die Arbeits- oder Lernwelt nutzbar gemacht werden kann. Hierzu soll auf einige neue Ansätze eingegangen werden, die ich hinsichtlich ihrer Praktikabilität verglichen werden. Abschließend werde ich ein kurzes Fazit wagen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensmitbestimmung by Thomas Siegl
Cover of the book Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung by Thomas Siegl
Cover of the book Harold II. Godwineson by Thomas Siegl
Cover of the book Der Pfalzgraf bei Rhein by Thomas Siegl
Cover of the book Motivationstheorien. Theoretische Forschungsansätze und ausgewählte Modelle by Thomas Siegl
Cover of the book Paläoökologische Untersuchung der Lintforter Schichten anhand von Foraminiferen aus dem Rupel Nordwestdeutschlands by Thomas Siegl
Cover of the book Sozialisation und Bildung in Migrationsbiographien. Lernverhalten- bzw. einstellungsprägende Faktoren und Vergesellschaftungsprozesse im Deutschunterricht für Zugewanderte by Thomas Siegl
Cover of the book Politics under Margaret Thatcher by Thomas Siegl
Cover of the book Die Bedeutung von History Marketing für die Unternehmenskommunikation by Thomas Siegl
Cover of the book Schulische Inklusion von Tourette-Betroffenen by Thomas Siegl
Cover of the book Poppers Methodenlehre im Kontext seiner Erkenntnistheorie by Thomas Siegl
Cover of the book Chancengleichheit innerhalb der Schulausbildung im Hinblick auf die Kategorie Geschlecht by Thomas Siegl
Cover of the book Der Schöpfungsauftrag in Genesis 1 und die Verantwortung des Menschen by Thomas Siegl
Cover of the book Betrachtung von Nutzen- und Sicherheitsaspekten des Cloud Computings by Thomas Siegl
Cover of the book Die Rechte und Pflichten der Kurfürsten nach der Goldenen Bulle von 1356 by Thomas Siegl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy