Überlegung zur Kulturrevolution

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Überlegung zur Kulturrevolution by Rike Pätzold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rike Pätzold ISBN: 9783638630351
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rike Pätzold
ISBN: 9783638630351
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sinologie), Veranstaltung: Grundkurs Geschichte II: Das 20. Jahrhundert, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Große Proletarische Kulturrevolution war wohl mit der blutigen Zerschlagung des Studentenprotests am Platz des Himmlischen Friedens 1989 dasjenige Kapitel in der neueren Geschichte Chinas, das die gesamte Welt am meisten bewegt hat. Die Bilder von Rotgardisten, die sich an die 'Maobibel' klammernd 'Klassenfeinde' bekämpfen, stehen für diese Episode - obwohl, wie Stéphane Courtois in einem Auszug aus seinem Schwarzbuch des Kommunismus darlegt, es nie das 'erklärte Ziel der Kulturrevolution' gewesen sei 'eine bestimmte Schicht der Bevölkerung auszurotten' (vgl. Courtois S. 571). Was war aber das 'erklärte Ziel der Kulturrevolution' und: ist es überhaupt angebracht, von einem solchen Ziel auszugehen oder hat sich die Kulturrevolution nicht erst gerade definiert durch die Interessenwidersprüche und Machtrangeleien auf oberster Parteiebene? Im Folgenden versuche ich anhand des vorliegenden Textes und weiterer herangezogener Literatur dieser Frage nachzugehen und sie zu diskutieren. Courtois beschäftigt sich eingehend mit den offensichtlichsten Akteuren der KR - mit Mao Zedong und den Roten Garden. Mit dem desaströsem Ausgang des Großen Sprungs hatte Mao zum größten Teil das Vertrauen der Landbevölkerung eingebüßt und auch der Unterstützung der Intellektuellen war er seit den Säuberungen 1957 verlustig gegangen. Für eine (allerdings von ihm gelenkte) Revolution von unten, die seine politischen Konkurrenten ausschalten und ihn zurück zur Macht verhelfen sollte, mußte er auf den (übrigens sehr großen) Teil der Bevölkerung ausweichen, der zu jung war, als daß er die oben genannten Ereignisse hätte miterleben können und dessen Frust sich weniger gegen seine Person als auf die Partei als solche richtete. Mangelhafte Schulbildung aufgrund ängstlicher Lehrer und glorifizierende Erzählungen über den Langen Marsch und andere Heldentaten der Kommunisten taten ihr Übriges. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sinologie), Veranstaltung: Grundkurs Geschichte II: Das 20. Jahrhundert, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Große Proletarische Kulturrevolution war wohl mit der blutigen Zerschlagung des Studentenprotests am Platz des Himmlischen Friedens 1989 dasjenige Kapitel in der neueren Geschichte Chinas, das die gesamte Welt am meisten bewegt hat. Die Bilder von Rotgardisten, die sich an die 'Maobibel' klammernd 'Klassenfeinde' bekämpfen, stehen für diese Episode - obwohl, wie Stéphane Courtois in einem Auszug aus seinem Schwarzbuch des Kommunismus darlegt, es nie das 'erklärte Ziel der Kulturrevolution' gewesen sei 'eine bestimmte Schicht der Bevölkerung auszurotten' (vgl. Courtois S. 571). Was war aber das 'erklärte Ziel der Kulturrevolution' und: ist es überhaupt angebracht, von einem solchen Ziel auszugehen oder hat sich die Kulturrevolution nicht erst gerade definiert durch die Interessenwidersprüche und Machtrangeleien auf oberster Parteiebene? Im Folgenden versuche ich anhand des vorliegenden Textes und weiterer herangezogener Literatur dieser Frage nachzugehen und sie zu diskutieren. Courtois beschäftigt sich eingehend mit den offensichtlichsten Akteuren der KR - mit Mao Zedong und den Roten Garden. Mit dem desaströsem Ausgang des Großen Sprungs hatte Mao zum größten Teil das Vertrauen der Landbevölkerung eingebüßt und auch der Unterstützung der Intellektuellen war er seit den Säuberungen 1957 verlustig gegangen. Für eine (allerdings von ihm gelenkte) Revolution von unten, die seine politischen Konkurrenten ausschalten und ihn zurück zur Macht verhelfen sollte, mußte er auf den (übrigens sehr großen) Teil der Bevölkerung ausweichen, der zu jung war, als daß er die oben genannten Ereignisse hätte miterleben können und dessen Frust sich weniger gegen seine Person als auf die Partei als solche richtete. Mangelhafte Schulbildung aufgrund ängstlicher Lehrer und glorifizierende Erzählungen über den Langen Marsch und andere Heldentaten der Kommunisten taten ihr Übriges. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weihnachtskultur - Adventsrummel und göttliches Geheimnis by Rike Pätzold
Cover of the book Manische Depression und Kreativität by Rike Pätzold
Cover of the book Public Private Partnership (PPP) - Vor- und Nachteile der Kooperation zwischen öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft by Rike Pätzold
Cover of the book Der neue Rechtspopulismus als Herausforderung für das politische System der Bundesrepublik Deutschland by Rike Pätzold
Cover of the book Wirtschaftsethik. Ein Versuch über drei Modelle by Rike Pätzold
Cover of the book Der 'Outward Bound'-Gedanke - ein Kurzvortrag by Rike Pätzold
Cover of the book Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte) by Rike Pätzold
Cover of the book Mögliche Berufsausbildungswege für gehörlosen Jugendlichen mit Rehabilitationsantrag und unterschiedlichen Schulabschlüssen by Rike Pätzold
Cover of the book Themen und Konsequenzen der Existenzphilosophie by Rike Pätzold
Cover of the book Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln by Rike Pätzold
Cover of the book Unterrichtsreflexion 'Geschlechtssensibles Unterrichten' by Rike Pätzold
Cover of the book Neuprojektierung eines Arbeitssystems. Montageentwurf des Schneckengetriebes GS04 by Rike Pätzold
Cover of the book Manuelles Errechnen eines Pauschalreisepreises am Beispiel des Veranstalters alltours (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Rike Pätzold
Cover of the book Emanuel Kant. Moralisierung durch Revolution der Denkungsart by Rike Pätzold
Cover of the book NS-Staat und Justiz in der Ära Gürtner by Rike Pätzold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy